Salzburg ist so schön
Schlösser an der Hellbrunner Allee

Schloss Frohnburg  | Foto: H.Bachinger
33Bilder

Mit Fremdenführerin Sylvia begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise in die Hellbrunner Allee, bei der wir alte Schlösser besuchen und spannende Geschichten hören.
Vorbei an der Polizeidirektion, an dessen Rückseite sich ein großer Spielplatz befindet sehen wir das Schloss Herrnau. 1805 besaß Kurfürst Ferdinand von Toskana das Schloss, ab 1846 das Geschlecht der Grafen Kuenburg. Heute steht es im Privatbesitz.
Der alte Hof der Frohnburg-Meierei ist sehr gut erhalten und wird als Montesssori Kindergarten genutzt. In unmittelbarer Nähe befindet sich eher unscheinbar eine alte Römerbrücke.
Nun spazieren wir in Richtung Hellbrunner Allee zum Gwandhaus. Das Landschloss wurde vor 1650 errichtet und hieß ursprünglich Lasserhof. In seiner bewegten Geschichte hatte es viele verschiedene Namen. U.a. Schlosshotel St. Rupert und zuletzt Gwandhaus, dass vor kurzem Mark Mateschitz gekauft hat.
Von der Hellbrunner Allee kommen wir auf die Morzgerstrasse und sehen den Erentrudishof, auch Nonnberghof genannt. Er ist der landwirtschaftliche Betrieb der Benediktinerinnenabtei Nonnberg. Bevor wir wieder zur Hellbrunner Allee zurückkehren haben wir einen herrlichen Blick auf das Gwandhaus aus südlicher Sicht.
Schloss Frohnburg liegt im Landschaftsgarten Hellbrunn. Es wurde in der Geschichte auch Grafenauerhof oder Schloss Kuenburg genannt und ist ein typisches Salzburger Landschloss. An der Westseite des Schlosses befindet sich ein bemerkenswerter Wandbrunnen mit einer Darstellung von Amor auf dem Delfin.
Wir gehen durch das Schloss. Jetzt befinden wir uns auf östlicher Seite, mit dem Wasserturm, angeschlossenen Orff-Institut und einem leider verfallenen Amphitheater. Durch das schöne schmiedeeisene Tor verlasssen wir das Schlossareal. Am Weg zur Allee gehen wir beim Frohnburgstadel vorbei. Schöne Ausblicke gibt´s nun über Wiesen und Felder auf Untersberg bzw. Gaisberg.
Schloss Emsburg wurde 1619/1620 erbaut, ist im Privatbesitz und steht unter Denkmalschutz. Schräg gegenüber liegt das Wirtschaftsgebäude der Kreuzhof.
Unser letztes Ziel ist Schloss Emslieb, das 1618 durch Jakob Hannibal von Hohenems erbaut wurde und heute im Privatbesitz steht.
Viele interessante Details haben wir über die Schlösser an der Hellbrunner Allee erfahren.
Wir verabschieden uns von der Gruppe und gehen weiter nach Hellbrunn und genießen noch den schönen Park, der durch die vielen bunten Blumen eine Augenweide ist.
Schön war unser etwas anderer Ausflug durch Salzburg!

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.