Radfahrer "an den Rand" gedrängt
Mobilität — derzeit keine Wende in Sicht

Ende Juli fand in der Stadt die erste Bike Night statt. Eine Aktion von fairkehr, Radlobby Salzburg und dem Aktionsbündnis Mobilitätswende. Mit der Bike Night wollte man das Rad in den Fokus der Mobilität rücken. | Foto: Harald Gaukel
80Bilder
  • Ende Juli fand in der Stadt die erste Bike Night statt. Eine Aktion von fairkehr, Radlobby Salzburg und dem Aktionsbündnis Mobilitätswende. Mit der Bike Night wollte man das Rad in den Fokus der Mobilität rücken.
  • Foto: Harald Gaukel
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Die Radfahrer stehen nicht im Zentrum des Verkehrs, so die Fahrradaktivisten Erik Schnaitl, Obmann vom Verein "fairkehr" und Bernhard Kreuzer, von der Radlobby Salzburg. Beide wollen den Salzburger Radverkehr stärken.

SALZBURG. Die Idee einer Bike-Night, einer Fahrradtour bei Nacht, schwirrte Erik Schnaitl bereits seit zehn Jahren im Kopf herum. Im Juli fand die rund 15 Kilometer lange Radtour durch die Stadt in Zusammenarbeit mit der Radlobby Salzburg und dem Aktionsbündnis Mobilitätswende statt.

Statt die schmale Fahrradspur am Rand der Straße zu nutzen, konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Bike Night die Fahrbahn für sich in Anspruch nehmen.  | Foto: Harald Gaukel
  • Statt die schmale Fahrradspur am Rand der Straße zu nutzen, konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Bike Night die Fahrbahn für sich in Anspruch nehmen.
  • Foto: Harald Gaukel
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

200 Radfahrer und Radfahrerinnen nahmen daran teil. Man hätte allerdings auf eine größere Masse gehofft: "Um Druck auf die Politik auszuüben, braucht es mehr", argumentiert Schnaitl. Er verlangt weitaus mehr Schritte, um den Radverkehr zu attraktivieren.

Trotz, oder wegen, überstandenem Gewitterschauer zeigten sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in sehr guter Laune. Begleitet wurde die Bike Night von der Polizei.  | Foto: Harald Gaukel
  • Trotz, oder wegen, überstandenem Gewitterschauer zeigten sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in sehr guter Laune. Begleitet wurde die Bike Night von der Polizei.
  • Foto: Harald Gaukel
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Radfahrer sind in der Stadt benachteiligt

Handlungsbedarf sieht Schnaitl bei der Ampelschaltung, wo Radfahrende gegenüber den Autofahrern im Nachteil seien. "Der Grünphasenanteil ist deutlich kürzer als von den Autofahrern", kritisiert Schnaitl. Nicht nur die Fahrradfahrer und Radfahrerinnen, sondern auch die Fußgänger und Fußgängerinnen seien hier betroffen.

Schnaitl sieht Fußgänger und Fußgängerinnen sowie Radfahrer und Radfahrerinnen bei der Ampelschaltung klar im Nachteil.  | Foto: Harald Gaukel
  • Schnaitl sieht Fußgänger und Fußgängerinnen sowie Radfahrer und Radfahrerinnen bei der Ampelschaltung klar im Nachteil.
  • Foto: Harald Gaukel
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Dabei sei der Fußgänger und die Fußgängerin laut Schnaitl der wichtigste Verkehrsteilnehmer. Den Obmann nervt es, wenn Radler in der Linzergasse Fußgänger anklingeln – schließlich hätten hier die Fußgänger und Fußgängerinnen Vorrang. Auch Bernhard Kreuzer von der Radlobby Salzburg bemängelt das fehlende Radverkehrskonzept und unterstellt den Verantwortlichen, dass sie sich für das Auto entscheiden, wenn es heißt: Auto oder Fahrrad.

"Es braucht ein klares Signal, damit Radfahrern der Vorzug gegeben wird." Bernhard Kreuzer

Mehr Platz für das Rad soll her

Um eine Verkehrswende herbeizuführen, nütze es nicht, das ÖPNV-Netz (öffentlicher Personennahverkehr) auszubauen.

Die Bike Night führte rund 15 Kilometer durch die Stadt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen fuhren bis in die Dunkelheit hinein, um als Gruppe auf sich aufmerksam zu machen.  | Foto: Harald Gaukel
  • Die Bike Night führte rund 15 Kilometer durch die Stadt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen fuhren bis in die Dunkelheit hinein, um als Gruppe auf sich aufmerksam zu machen.
  • Foto: Harald Gaukel
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Der Vorstand der Radlobby fordert, das Radfahren dem Autofahren vorzuziehen. Die "Benzin-Frei-Tage" seien für ihn zwar "schön und nett, aber irgendwann ist das wieder vorbei."

Das Auto als alleinige Nutzung hinterfragen

"Warum muss ich mit dem Auto bis zur Tür der Schule fahren?", fragt sich Schnaitl und regt an, dass man anfangen müsse, zu überlegen, welchen Stellenwert das Auto einnimmt. Er sagt ganz klar: "Weder das Auto per se ist böse, noch ist alles, was auf Schiene fährt, gut."

Obwohl das Wetter nicht hielt und man sich mehr Teilnehmer erhoffte, war die Bike-Night für Erik Schnaitl (im Bild vorne mit Warnweste) ein toller Erfolg.  | Foto: Harald Gaukel
  • Obwohl das Wetter nicht hielt und man sich mehr Teilnehmer erhoffte, war die Bike-Night für Erik Schnaitl (im Bild vorne mit Warnweste) ein toller Erfolg.
  • Foto: Harald Gaukel
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Der Fahrradaktivist appelliert an ein kritisches Hinterfragen von Bauprojekten, wie dem Ausbau von "S-Link" — aus seiner Sicht, "eine Katastrophe", schließlich mache die damit versprochene Verkehrsverlagerung von der Straße hin zum öffentlichen Verkehr das System nicht automatisch effizienter.

"Man hat das Gefühl, die Stadtplanung macht Pläne durch die Windschutzscheibe." Erik Schnaitl

Zusätzlich fehle das Geld, das man hier verwenden würde, an anderer Stelle. Seiner Meinung nach könnte man stattdessen kostengünstiger in die Fahrradinfrastruktur investieren, den Individualverkehr beschränken und den Stundentakt der Busse ins Umland ausbauen.

Der Helm ist zu wenig Sicherheit für das Radfahren

Natürlich bringe der Helm etwas, aber Fahrradsicherheit hänge mit vielen Faktoren zusammen, wie Schnaitl erklärt.

Viele der Teilnehmer und Teilnehmerinnen der ersten Bike Night trugen einen Helm. Aber zur Rad-Sicherheit gehören mehr Faktoren, als ein Helm.  | Foto: Harald Gaukel
  • Viele der Teilnehmer und Teilnehmerinnen der ersten Bike Night trugen einen Helm. Aber zur Rad-Sicherheit gehören mehr Faktoren, als ein Helm.
  • Foto: Harald Gaukel
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Um Radfahrern auf der Straße das Gefühl von Sicherheit zu geben, wäre eine Reduzierung der Geschwindigkeit – ein 30er-Tempolimit im Straßenverkehr – vonnöten, sowie die Entflechtung von Fußgängern und Radfahrer. "Je mehr Radfahrer auf der Straße sind, um so sicherer wird es. Das setzt ein Zeichen für Autofahrer", schließt Kreuzer.

Radelst du mit Helm?

Mehr aus der Stadt liest du >>Hier<<
Weitere Beiträge von Sabrina Moriggl gibt es >>Hier<<

Schau dir auch diese Beiträge an:

Radlern mehr Raum und Gewichtung geben
Hier kann es für Radfahrer brenzlig werden
Sicherer durch Salzburgs Kreisverkehre radeln
Lastenräder in der Stadt Salzburg gratis ausleihen
An der Bundesstraße mit dem Rad entlang
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.