Salzburger Forscher erstellen Risikokarte für Opium-Anbau in Afghanistan

Foto: UNODC/MCN
2Bilder

SALZBURG. Ob eine Region besonders gefährdet ist, erforschten die Wissenschaftler vor allem anhand zweier Kernkriterien – der Eignung der Region durch Boden- und Umweltbedingungen sowie sozio-ökonomischer Faktoren.

Integrative Ausweisung von Risikogebieten

Das Ergebnis zeigt eine Risikokarte für Afghanistan. Durch den gewählten Ansatz wird eine Vielzahl von Faktoren mit entsprechenden Daten in einer Karte integriert. Entscheidungsträger erhalten so einen ersten Überblick über die Risikolandschaft. Zusätzlich lassen sich die Regionen nach Umweltbedingungen und sozio-ökonomischen Faktoren charakterisieren. Dadurch können bestimmte Faktoren genauer untersucht und beobachtet – bzw. übergreifende Entwicklungsmaßnahmen identifiziert werden.

Wesentliche Rolle: Sozio-ökonomische Faktoren und naturräumliche Eignung des Landes

„Zum einen stellt sich die Frage, ob die Region überhaupt für den Anbau von Opium geeignet ist. Dafür sind Faktoren wie die Bodenbeschaffenheit, die klimatischen Bedingungen und die Verfügbarkeit von Wasser ausschlaggebend. Auch die Frage, wie das Land derzeit genutzt wird, spielt eine Rolle“, so Dr. Stefan Kienberger, Projektleiter Z_GIS, „ist die Region geeignet und kommen Faktoren wie Armut, schlechte Bildung und mangelnde Information oder politische Instabilität dazu, sind diese Regionen in höchstem Maß gefährdet.“ Die Auswahl der Faktoren wurde gemeinsam mit Vertretern des UNODC bzw. Experten aus Afghanistan erstellt und bewertet.

Neun Faktoren ausschlaggebend für die sozio-ökonomische Verwundbarkeit einer Region

Die Forscher haben insgesamt neun Indikatoren ausgemacht, die für die Verwundbarkeit ausschlaggebend sind. Entscheidend ist, ob es für Bauern auch alternative Einkommensmöglichkeiten gibt oder ob für einen Neustart Kredite zur Verfügung stehen. Ein weiterer wesentlicher Faktor ist der Zugang zu Bildung, aber auch zu Informationen über Projekte zur Unterstützung der Bauern.

Als Kriterium haben die Forscher die Fahrzeit zur nächstgelegenen Stadt mit mindestens 50.000 Einwohnern herangezogen.

Räumliche Genauigkeit

Für die Analyse wurden frei verfügbare Geodaten und von UNODC und dem afghanischen Ministry of Counter Narcotics (Ministerium für Drogenbekämpfung) erhobene Datensätze verwendet, insbesondere auch die Daten des Opium Survey des UNODC und des Ministeriums. Auf Basis dieser georeferenzierten Umfrage wurde eine Reihe von sozialen und ökonomischen Daten gesammelt. In Kombination mit neuen, von Z_GIS- Forschern entwickelten Ansätzen lassen sich Risikoregionen unabhängig von administrativen Einheiten ausweisen. Dadurch wird die räumliche Genauigkeit der Ergebnisse erhöht. Gleichzeitig lassen sich mit diesem Ansatz die notwendigen Defizitfaktoren für jede Region individuell identifizieren. Entscheidungsträger können auf dieser Basis die jeweils erforderlichen sozialen Maßnahmen setzen, um das Risiko für den Opium-Anbau zu reduzieren.

Weitere Informationen:

Foto: UNODC/MCN
Foto: Z_GIS/UNODC
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.