Nach Umbau
Rupertinum Salzburg vereint Kunst und Kaffee im Museum

Prost zur Neueröffnung im Rupertinum und im integrierten Museumscafé.  | Foto: MdM/Wildbild
4Bilder
  • Prost zur Neueröffnung im Rupertinum und im integrierten Museumscafé.
  • Foto: MdM/Wildbild
  • hochgeladen von Lisa Gold

Das Salzburger Rupertinum in der Altstadt lud nach seinem Umbau zur Neueröffnung

SALZBURG. Ein barrierefreier Zugang, ein neu gestalteter Innenhof samt Sitzmöglichkeiten für Besucher und ein Museumsshop – nach einem halben Jahr Umbau öffnete das Rupertinum in der Altstadt wieder seine Pforten und lud am zweiten April zum "Tag der offenen Tür" bei freiem Eintritt. Einhergehend mit der Revitalisierung des Rupertinums sollen auch Kaffeeliebhaber hier auf ihre Kosten kommen.

Kunst trifft Kaffee: Neueröffnung des umgebauten Rupertinums, bei dem auch der Innenhof neu gestaltet wurde. | Foto: MdM/Wildbild
  • Kunst trifft Kaffee: Neueröffnung des umgebauten Rupertinums, bei dem auch der Innenhof neu gestaltet wurde.
  • Foto: MdM/Wildbild
  • hochgeladen von Lisa Gold

Museumscafé "220 Grad" im Rupertinum

Die Familie Macheiner betreibt mit ihrem "220 Grad" nun neben der Rösterei in Maxglan und den beiden Cafés im Nonntal und im Kaiviertel nun das Museumscafé im Erdgeschoß. Genau dort wird auch ein Detail, das lange für die Besucher „unsichtbar“ war, wieder erlebbar gemacht: Eine 1983 bei der Adaptierung des Rupertinums als Museumsgebäude von Architekt Gerhard Garstenauer an ihren jetzigen Standort transferierte barocke Holzdecke ist nunmehr im Gastraum des neuen Museumscafés zu bestaunen.

"Unser vorrangiges Ziel war und ist es, diesen Standort des Museums der Moderne Salzburg attraktiver zu gestalten und ihn im Kontext der Salzburger Altstadt deutlicher wahrnehmbar zu machen. Das Rupertinum befindet sich an einer idealen Position, um sich zu einem Forum der Begegnung und des Austauschs zu entwickeln. Ich bin überzeugt davon, dass wir mit der Neugestaltung und gemeinsam mit unserem neuen Museumscafé wesentliche Schritte in genau diese Richtung gemacht haben", sagt Museumsdirektor Thorsten Sadowsky.

Café-Betreiber im Gespräch mit LH Wilfried Haslauer und Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf.  | Foto: MdM/Wildbild
  • Café-Betreiber im Gespräch mit LH Wilfried Haslauer und Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf.
  • Foto: MdM/Wildbild
  • hochgeladen von Lisa Gold

Investitionen in das Rupertinum

In die Erneuerung des Gebäudes investierten das Museum der Moderne und das Land Salzburg gemeinsam über 800.000 Euro, Familie Macheiner als neue Pächterin hat für die Einrichtung des Lokalbereichs weitere gut 600.000 eingebracht. "Nach 14 Jahren sind wir nun in der Mitte der Stadt angekommen, angekommen inmitten von Architektur, Kunst und Geschichte, und möchten gerne mitgestalten", so die Familie Macheiner über ihren neuen Café-Standort.

Im Innenhof zieht der Künstler Werner Reiter, der für seine Projekte im öffentlichen Raum bekannt ist, mit seiner neuen Arbeit die Blicke auf sich. "Mind Traffic" lautet der Titel des Werkes, das durch den Fonds "Kunst am Bau" des Landes Salzburg beauftragt und erworben wurde.

Auf einer LED-Anzeigentafel, wie sie auch im Straßenverkehr verwendet wird, werden abwechselnd verschiedene Botschaften eingespielt, die zum Denken und Philosophieren anregen sollen. „Das Geschäft eines Museums ist weniger das Ausstellen von Kunstwerken als vielmehr das Vermitteln von geistigem Kapital, welches den Artefakten innewohnt", so Reiter über "Mind Traffic".

Mit Oktober 2022 tritt Museumsdirektor Thorsten Sadowsky eine neue Aufgabe an
Das Landestheater Salzburg stellte das Programm für die neue Spielzeit vor

Prost zur Neueröffnung im Rupertinum und im integrierten Museumscafé.  | Foto: MdM/Wildbild
Kunst trifft Kaffee: Neueröffnung des umgebauten Rupertinums, bei dem auch der Innenhof neu gestaltet wurde. | Foto: MdM/Wildbild
Kunst trifft Kaffee: Neueröffnung des umgebauten Rupertinums, bei dem auch der Innenhof neu gestaltet wurde. | Foto: MdM/Wildbild
Café-Betreiber im Gespräch mit LH Wilfried Haslauer und Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf.  | Foto: MdM/Wildbild
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.