Projekt "futureBloc-Salzburg"
Recycling-Wandaufbau mit natürlichen Dämmstoffen

Das Projekt wurde in Kooperation des Salzburg Wohnbau, der Fachhochschule Campus Kuchl und den Firmen- und Forschungspartnern Deisl Beton, Ehrensberger Recycling, Leube, IsoSpan, Baumit und der Bautechnischen Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg, durchgeführt. | Foto: Franz Neumayr
13Bilder
  • Das Projekt wurde in Kooperation des Salzburg Wohnbau, der Fachhochschule Campus Kuchl und den Firmen- und Forschungspartnern Deisl Beton, Ehrensberger Recycling, Leube, IsoSpan, Baumit und der Bautechnischen Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg, durchgeführt.
  • Foto: Franz Neumayr
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Das Projekt „futureBloc – Salzburg“ forscht an einem mineralisch biologischen Wandaufbau, der zu 100 Prozent kreislauffähig ist und der absolute Unabhängigkeit von globalen Lieferketten bieten soll. Mittwochnachmittag wurde das Projekt von den Kooperationspartnern vorgestellt und der nahe an die Serienfähigkeit herangeführte Prototyp vorgezeigt.

SALZBURG, KUCHL. Unter dem Motto "Bauen in der Zukunft“ wurde am vergangenen Mittwoch im Maker Space Salzburg das Projekt "FutureBloc-Salzburg" vorgestellt. Das Projekt forscht an nachhaltigem Recycling-Wandaufbau mit natürlichen Dämmstoffen und ist eine Kooperation von Salzburg Wohnbau, der Fachhochschule Campus Kuchl und den Firmen- und Forschungspartnern Deisl Beton, Ehrensberger Recycling, Leube, IsoSpan, Baumit und der Bautechnischen Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg.

Der Prototyp des Wandaufbaus, der zu 100 Prozent aus wiederverwertbaren, heimischen Stoffen hergestellt wurde. | Foto: Salzburg Wohnbau/David Wedenig
  • Der Prototyp des Wandaufbaus, der zu 100 Prozent aus wiederverwertbaren, heimischen Stoffen hergestellt wurde.
  • Foto: Salzburg Wohnbau/David Wedenig
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Notwendigkeit der Veränderung

Unberechenbare Lieferabhängigkeiten und die Preisschwankungen der letzten Jahre sowie massiven Kohlenstoffdioxid-Belastungen würden Veränderungsnotwendigkeiten in der Bauwirtschaft zeigen. "Die Abkehr von der linearen Wirtschaft in eine vernünftige stark auf regionale Stäken gestützte Wirtschaft ist notwendig, um zukunftsfähig zu werden", so Roland Wernik, Geschäftsführer des Salzburg Wohnbau. "Das Projekt 'futureBloc-Salzburg' ist eine der Antworten, die uns in die richtige Richtung führen."

Salzburg Wohnbau Geschäftsführer Roland Wernik und Geschäftsführer der Fachhochschule Dominik Engel mit dem kreislauffähigen, mineralisch biologischen Wandaufbau. | Foto: Franz Neumayr
  • Salzburg Wohnbau Geschäftsführer Roland Wernik und Geschäftsführer der Fachhochschule Dominik Engel mit dem kreislauffähigen, mineralisch biologischen Wandaufbau.
  • Foto: Franz Neumayr
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Und für den Geschäftsführer der Fachhochschule, Dominik Engel, ist klar, dass Innovation eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Gesellschaft spielt. „Die interdisziplinäre und praxisnahe Forschung ist eine große Stärke der Fachhochschule Salzburg. Die anwendungsnahe Forschung ermöglicht die stärkere Nutzung von biogenen Materialien, indem sie ihre Eigenschaften verbessert, ihre Herstellung optimiert und ihre Einsatzmöglichkeiten erweitert", so Engel.

Wiederverwertung von Baumaterialien

Im Zuge des Rückbaus von Gebäuden habe man festgestellt, dass nicht nur Beton anfällt, sondern auch Holz und andere Abbruchmaterialien. Beim Projekt "futureBloc-Salzburg" geht es deshalb darum, eine größtmögliche Nutzung dieser bereits vorhandener Sekundärstoffe anstelle von "frischen" Material zu erreichen. „Gemeinsam mit den regionalen Partnerunternehmen haben wir zementgebundene Mantelbausteine mit einem hohen Anteil an recyceltem Abbruchmaterial entwickelt", erklärt Hermann Huber, Leiter des Projekts "Department Green Engineering and Circular Design" am Campus Kuchl der Fachhochschule Salzburg. "Diese wurden zudem mit regional hergestellten Dämmstoffen kombiniert. Als Beton kommt Recyclingbeton zum Einsatz. Auch in der Verklebung wurden biobasierte Klebstoffe - Tanninschäume - in der Anwendung getestet.“

Hermann Huber, Leiter des Projekt "Department Green Engineering and Circular Design" am Campus Kuchl der FH Salzburg bei der Vorstellung des Projekts. | Foto: Franz Neumayr
  • Hermann Huber, Leiter des Projekt "Department Green Engineering and Circular Design" am Campus Kuchl der FH Salzburg bei der Vorstellung des Projekts.
  • Foto: Franz Neumayr
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Kreislauffähiger Wandaufbau

Um Lieferabhängigkeiten weitestgehend zu reduzieren wurde von den Kooperationspartnern ein Wandaufbau entwickelt, der zu 100 Prozent aus wiederverwertbaren, heimischen Stoffen hergestellt ist. Der zentrale Teil für diesen Wandaufbau kommt aus dem Holzbeton Mantelstein. Das ist ein recycleter Betonkern unter Einsatz des neuen CO2-reduzierten "Green Tech Zements". Dazu kommen eine gepresste Dämmplatte aus Grünschnittfasern und ein voll mineralischer Drei-Lagen-Putz. Schon in der Vergangenheit hätten sich diese Teile des Wandaufbaues länderübergreifend bewährt, was der Grund für die Verfügbarkeit der Sekundärstoffe sei.

Der Prototyp des Wandaufbaus, der nahe an die Serienfähigkeit herangeführt ist, wurde vergangenen Mittwoch vorgezeigt. | Foto: Salzburg Wohnbau/David Wedenig
  • Der Prototyp des Wandaufbaus, der nahe an die Serienfähigkeit herangeführt ist, wurde vergangenen Mittwoch vorgezeigt.
  • Foto: Salzburg Wohnbau/David Wedenig
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Beton und Zement: Umweltbelastung oder Kreislauffähig

Momentan sei Beton nach Wasser der am häufigsten verwendete Stoff und ihm würden gemeinsam mit seinem Bindemittel Zement je nach Betrachtungsweise 6 bis 8 Prozent des globalen Kohlenstoffdioxidausstoßes nachgesagt werden, erklärt der Geschäftsbereichleiter Norbert Schaumburger für den Verkauf bei der Firma Leube. Jedoch wäre, Schaumburger zufolge, der Kohlenstoffdioxid Gehalt pro Tonne Zement nirgendwo so niedrig wie in Österreich - "nämlich bei 530 Kilogramm pro Tonne Zement".

Norbert Schaumburger (Geschäftsleiter Verkauf der Firma Leube), Klaus Höckner (Bautechnischen Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg), Christian Ehrensberger (Ehrensberger Recycling), Roland Wernik (Geschäftsführer Salzburg Wohnbau), Josef Hettegger (Berater Objektmanagement bei Baumit), Christopher Deisl (Geschäftsführer Deisel Beton). | Foto: Franz Neumayr
  • Norbert Schaumburger (Geschäftsleiter Verkauf der Firma Leube), Klaus Höckner (Bautechnischen Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg), Christian Ehrensberger (Ehrensberger Recycling), Roland Wernik (Geschäftsführer Salzburg Wohnbau), Josef Hettegger (Berater Objektmanagement bei Baumit), Christopher Deisl (Geschäftsführer Deisel Beton).
  • Foto: Franz Neumayr
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Und auch Christopher Deisl von Deisl Beton führt an: "Beton ist über Jahrzehnte technologisch optimiert worden und ein wunderbares Produkt, das in jede Form gebracht werden kann, mit dem man die verschiedensten Bauten bewerkstelligen kann, und das am Ende des Tages auch wieder rückgebaut und fast vollständig recycelt werden kann." Der Ansatz der Firma Deisl Beton sei es, die mineralischen Baustoffe, die von Baubetrieben zurückkommen, wieder so in den Kreislauf einzuführen, dass sie wieder gleichwertige Verwendung finden. "Damit die Abrissstoffe einer Mauer wieder zu einer Mauer werden."

Firma Leube: Nachhaltiger Zement

Kreislaufwirtschaft ist für die Firma Leube schon seit Jahren ein großes Thema. Während die österreichische Zementindustrie sich verpflichtet hat bis 2050 CO2-neutral zu werden, möchte die Firma Leube dieses Vorhaben schon bis 2038, wenn das Zementwerk ihr 200-jähriges Bestehen feiert, umsetzten. "Der erste Meilenstein ist unser neuer um 25 Prozent CO2-reduzierter Zement, der in diesem Projekt, wie auch schon in vielen anderen Projekten, zum Einsatz kommt", erklärt Norbert Schaumburger, Geschäftsbereichsleiter Verkauf im Zementwerk Leube. Wenn rund 80 Prozent des neuen Zements verwendet werden, könne, so Schaumburger, die CO2-Bilanz des gesamten Bundeslandes Salzburgs um rund 1,5 Prozent verbessert werden.

Herbert Schilcher (Geschäftsführer IsoSpan), Klaus Höckner (Bautechnischen Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg), Christian Ehrensberger (Ehrensberger Recycling), Roland Wernik (Geschäftsführer Salzburg Wohnbau) | Foto: Franz Neumayr
  • Herbert Schilcher (Geschäftsführer IsoSpan), Klaus Höckner (Bautechnischen Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg), Christian Ehrensberger (Ehrensberger Recycling), Roland Wernik (Geschäftsführer Salzburg Wohnbau)
  • Foto: Franz Neumayr
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Baumit: Regionale Putze

Die Firma Baumit hat es sich zur Aufgabe gemacht ihre Inne-, Außen- und Fassadenputze so ökologisch und ökonomisch wie möglich herzustellen und anzuwenden. "Unsere Produkte kommen zum Teil aus Bad Ischl und aus Wien und sind auf Kalkbasis hergestellt", erklärt Josef Hettegger von der Firma Baumit. Da die regionalen Produkte, wie Hettegger erklärt, ohne künstlichen Fasern hergestellt werden und auch keine Armierungsgitter zum Einsatz kommen, brauchen sie jedoch Zeit zum Austrocknen. "Dafür sind unsere Produkte zu 100 Prozent recyclebar", so Hettegger.

IsoSpan: Mehr Holz im Wohnbau

Der Forderung nach mehr Holz im Wohnbau ist Rechnung getragen worden, wie der Geschäftsführer Herbert Schilcher des Baustoffwerks IsoSpann aus Ramingstein informiert: "Dieser Wandaufbau hat über 70 Prozent Holzanteil und alle bautechnischen sowie wirtschaftlichen Eigenschaften werden damit erfüllt."

Hermann Huber, Leiter des Projekt "Department Green Engineering and Circular Design" am Campus Kuchl der FH Salzburg und Christian Ehrensberger von Ehrensberger Recycling. | Foto: Franz Neumayr
  • Hermann Huber, Leiter des Projekt "Department Green Engineering and Circular Design" am Campus Kuchl der FH Salzburg und Christian Ehrensberger von Ehrensberger Recycling.
  • Foto: Franz Neumayr
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Ehrensberger: Kreislauffähiger Dämmstoff

"Der Sekundärbaustoff, das Holz im Dämmstoff, wird bei uns zerfasert, kompostiert und aufbereitet", erläutert Christian Ehrensberger von der Firma Ehrensberger Recycling. Derzeit würde noch sehr viel Isolation mit Asbestplatten gebaut. In Zukunft will man aber plastikfreien Dämmstoff herstellen, der wieder zurückgenommen werden kann und aus dem am Ende seines Lebenszyklus' Blumenerde hergestellt werden kann. "Uns ist es ganz wichtig, dass man den Baustoff, den man in den Kreislauf bringt, auch wieder zurücknehmen kann, ohne das Sondermüll produziert wird."

Das könnte dich auch interessieren:

Steinmetze trainieren für "EuroSkills"
Geschäftsführerin des Altstadtverbandes legt Funktion zurück
Stadtsenat: grünes Licht für Bauvorhaben

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Schaf als Symbol der Hoffnung | Foto: Caritas Österreich
4

Schenken mit Sinn
Weihnachtsgeschenke, die doppelt Freude bringen

Wie wäre es, dieses Jahr ein Weihnachtsgeschenk zu machen, das nicht nur Herzen berührt, sondern auch Leben verändert? Auf schenkenmitsinn.at gibt es Geschenkideen, die Freude schenken und zugleich Gutes bewirken. Ob für die Familie, Freund*innen oder Kolleg*innen – mit diesen besonderen Spendenpaketen zeigst du Engagement und schenkst Hoffnung für Menschen in Not. 6 Gründe für sinnvolle Geschenke1. Freude schenken, wo sie dringend gebraucht wird: Dein Spendengeschenk kommen dort an, wo es...

  • Salzburg
  • Lungau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.