Sogar bergtauglich
Neue Hilfsfahrzeuge für die Salzburger Berufsfeuerwehr

Große Freude: bei Stefan Jakolitsch und Richard Haslauer. Die Berufsfeuerwehr der Stadt Salzburg nahm heute zwei neue Fahrzeuge in den Dienst.  | Foto: Stadt Salzburg / Alex Killer
4Bilder
  • Große Freude: bei Stefan Jakolitsch und Richard Haslauer. Die Berufsfeuerwehr der Stadt Salzburg nahm heute zwei neue Fahrzeuge in den Dienst.
  • Foto: Stadt Salzburg / Alex Killer
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Salzburgs Bürgermeister Harald Preuner übergab die Schlüssel für zwei neue Fahrzeuge an die Feuerwehr. Diese multifunktionalen Sprinter seien vom Tierfangnetz bis zum Wassersauger vielfältig einsetzbar.

SALZBURG. Zwei speziell ausgerüstete  Hilfeleistungsfahrzeuge, ein Sprinter der Marke Mercedes wurden heute, Donnerstag, 10. März 2022 übergeben.

Ressortchef Bürgermeister Harald Preuner mit Branddirektor Reinhold Ortler bei der Schlüsselübergabe. | Foto: Stadt Salzburg / Alex Killer
  • Ressortchef Bürgermeister Harald Preuner mit Branddirektor Reinhold Ortler bei der Schlüsselübergabe.
  • Foto: Stadt Salzburg / Alex Killer
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Die Kosten für die Fahrzeuge liegen je bei 175.000 Euro. "Mit den neuen Fahrzeugen können auch Engstellen der Stadtberge befahren werden. Sie sind für kleinere Einsätze multifunktional ausgestattet. Das geht vom Tierfangnetz bis zum Wassersauger", sagt Stadt-Bürgermeister Harald Preuner. Er erklärt: 

"Für die Bevölkerung ist es extrem wichtig, dass unsere Berufsfeuerwehr überall hin kommt." Harald Preuner

Branddirektor-Stv. Werner Kloiber, Branddirektor Reinhold Ortler, Richard Haslauer und Stefan Jakolitsch mit den Fahrzeugbauern Florian Leitner und Walter Seiwald. | Foto: Stadt Salzburg / Alex Killer
  • Branddirektor-Stv. Werner Kloiber, Branddirektor Reinhold Ortler, Richard Haslauer und Stefan Jakolitsch mit den Fahrzeugbauern Florian Leitner und Walter Seiwald.
  • Foto: Stadt Salzburg / Alex Killer
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Und Branddirektor Reinhold Ortler ergänzt: "Wir sind in der ganzen Stadt sehr viel mit diesen Wagen in Zweier-Besetzung unterwegs. Die Zweckmäßigkeit steht dabei im Vordergrund. Mit den neuen Autos machen wir zudem einen weiteren Standardisierungs-Schritt. Das ist gut für Schulungen."

Alte Fahrzeuge haben ausgedient

Die zwei neuen Mercedes Sprinter 4x4 ersetzen zwei etwas größere Altfahrzeuge, die seit den Jahren 2002 bzw. 2004 im Einsatz waren und die nun verkauft werden. Die neuen Autos sind mit LED-Akkustrahlern auf Stativ, einer Verkehrsleiteinrichtung im Heck, mobilem Druckluftkompressor, begehbarem Geräteraum und vier weiteren Geräteräumen zur Unterbringung feuerwehrtechnischer Beladung ausgestattet. 

Die neuen Fahrzeuge verfügen zusätzlich über eine Mehrzweckleiter mit einer Maximalhöhe von gut achteinhalb Metern. | Foto: Stadt Salzburg / Alex Killer
  • Die neuen Fahrzeuge verfügen zusätzlich über eine Mehrzweckleiter mit einer Maximalhöhe von gut achteinhalb Metern.
  • Foto: Stadt Salzburg / Alex Killer
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Mehr aus der Stadt liest du >>hier<<
Weitere Beiträge von Sabrina Moriggl gibt es >>hier<<

Schau dir auch diese Beiträge an:

Ersthelfer: gerüstet für den Ernstfall
Ein Brand weitete sich im Stadtteil Liefering aus

Menschen und Tiere auf der Flucht - so kannst du helfen
Große Freude: bei Stefan Jakolitsch und Richard Haslauer. Die Berufsfeuerwehr der Stadt Salzburg nahm heute zwei neue Fahrzeuge in den Dienst.  | Foto: Stadt Salzburg / Alex Killer
Ressortchef Bürgermeister Harald Preuner mit Branddirektor Reinhold Ortler bei der Schlüsselübergabe. | Foto: Stadt Salzburg / Alex Killer
Branddirektor-Stv. Werner Kloiber, Branddirektor Reinhold Ortler, Richard Haslauer und Stefan Jakolitsch mit den Fahrzeugbauern Florian Leitner und Walter Seiwald. | Foto: Stadt Salzburg / Alex Killer
Die neuen Fahrzeuge verfügen zusätzlich über eine Mehrzweckleiter mit einer Maximalhöhe von gut achteinhalb Metern. | Foto: Stadt Salzburg / Alex Killer
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.