Bildergalerie & Video
Ein Besuch im neuen Festspielarchiv

Ab dem 15. Februar ist das Festspielarchiv dienstags und donnerstags wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Wir nahmen an der Führung teil und warfen einen Blick ins Archiv. Dabei gab uns die Leiterin Margarethe Lasinger spannende Einblicke in die legendäre Sammlung.

SALZBURG. Rund drei Monate dauerte die Übersiedlung des Festspielarchivs in die Riedenburg. Mehr als 1.500 Kisten mit Fotos, Glasplatten, Skizzen, Entwürfen, Aufführungsmaterialien, Berichten und vielem mehr wechselnden in dieser Zeit ihr Zuhause.

Das neue Archiv

Laut Margarethe Lasinger, Leiterin Dramaturgie, Publikationen & Archiv, gibt es mehrere Gründe, warum das Festspielarchiv umziehen musste. Zum einen sei es wegen der anstehenden Generalsanierung und dem Bau des Festspielzentrums geschehen. Zum anderen habe man aber auch im Zuge der 100-Jahre Feier der Festspiele und der Vorbereitungen für die Landesausstellung im Salzburgmuseum wieder einige Schätze entdeckt, die sich im Archiv verbargen.

Leiterin Margarethe Lasinger führt Besucherinnen und Besucher durch das Archiv. | Foto: Philip Steiner
  • Leiterin Margarethe Lasinger führt Besucherinnen und Besucher durch das Archiv.
  • Foto: Philip Steiner
  • hochgeladen von Philip Steiner

„Im Zuge der 100-Jahr Feier der Salzburger Festspiele und der Vorbereitungen zur Landesausstellung im Salzburgmuseum haben wir gesehen, welche Schätze sich da verbergen und es gab auch ein Commitment im Direktorium, dass wir dieses Festspielarchiv aufwerten müssen und neu bewerten müssen. Dadurch kam es zur Überlegung, dieses Festspielarchiv in die Riedenburg zu übersiedeln. Glücklicherweise stand die sogenannte Kommandantenvilla noch leer und wir haben gemeinsam mit der GSWB hier zu einem Vertrag gefunden. Ein wunderbares, offenes, helles, freundliches Haus, das einlädt, in die Festspielgeschichte einzutauchen."
Margarethe Lasinger, Leiterin des Festspielarchivs

Eine reichhaltige Sammlung

Das Festspielarchiv wurde 1962 gegründet. Es umfasst einen reichhaltigen Fundus an historischen Spielplänen, Programmheften, Plakaten, verschiedensten Kostümen und Requisiten, Bauplänen der Festspielhäuser, Fotografien und vielem mehr. Wesentliche Teile des Archivs sind auch eine Fachbibliothek, teilweise Nachlässe von bekannten Festspielpersöhnlichkeiten, wie zum Beispiel Oscar Fritz Schuh und der Bestand der früheren Max-Reinhardt-Forschungsstätte.

Von interessanten Zeitdokumenten bis zu spannenden  Bühnenelementen und Kostümen hat das Archiv so einiges zu bieten. | Foto: Philip Steiner
  • Von interessanten Zeitdokumenten bis zu spannenden Bühnenelementen und Kostümen hat das Archiv so einiges zu bieten.
  • Foto: Philip Steiner
  • hochgeladen von Philip Steiner

Neben dem großen Angebot an Schriftstücken und Bildern sind laut Margarete Lasinger vor allem auch die dreidimensionalen Elemente der Ausstellung wie Kostüme oder Requisiten ein besonderes Highlight. „Wir haben hier in unserer permanenten Ausstellung auch einige wunderbare, dreidimensionale Objekte. Wie zum Beispiel das älteste erhaltene Jedermann-Kostüm. Das hat 1947 Atilla Hörbiger getragen", so Lasinger.

Die detaillierten Kostüme vergangener Festspiele können sich auch heute noch sehen lassen. | Foto: Philip Steiner
  • Die detaillierten Kostüme vergangener Festspiele können sich auch heute noch sehen lassen.
  • Foto: Philip Steiner
  • hochgeladen von Philip Steiner

Die Kommandantenvilla

Seit ihrer Erbauung im Jahr 1841 hat die Villa wirklich schon einiges erlebt. Nach der Nutzung als Kommandanten-Quartier im Kasernenareal wurde sie in der Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Jazzklub und dann viele Jahre später zu einem Kindergarten umfunktioniert. Nun beginnt mit dem neuen Standort des Festspielarchivs auch für die Villa ein neues Kapitel.

Großer Andrang bei der Führung. | Foto: Philip Steiner
  • Großer Andrang bei der Führung.
  • Foto: Philip Steiner
  • hochgeladen von Philip Steiner

Das könnte dich auch interessieren:

Vom Jazzclub zum Salzburger Festspielarchiv
Salzburger Agenturen für ihre Kreativität ausgezeichnet
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.