Bosch Technik fürs Leben-Preis

Die Gewinner des Technik fürs Leben-Preis 2016 wurden am 8. Juni 2016 im Wiener Tech Gate gekürt. Ausgezeichnet wurden Projekte der HTBLuVA Salzburg, HTL Rennweg und des TGM - Technologisches Gewerbemuseum Wien. Ihre Arbeiten konnten die Jury unter insgesamt 54 eingereichten Projekten überzeugen. Dr. Klaus Peter Fouquet, Bosch Österreich-CEO, zeigte sich vom hohen Niveau der Arbeiten beeindruckt. Details zur Preisverleihung und den Projekten unter www.bosch-presse.at | Foto: Robert Bosch AG/APA-Fotoservice/Schedl
3Bilder
  • Die Gewinner des Technik fürs Leben-Preis 2016 wurden am 8. Juni 2016 im Wiener Tech Gate gekürt. Ausgezeichnet wurden Projekte der HTBLuVA Salzburg, HTL Rennweg und des TGM - Technologisches Gewerbemuseum Wien. Ihre Arbeiten konnten die Jury unter insgesamt 54 eingereichten Projekten überzeugen. Dr. Klaus Peter Fouquet, Bosch Österreich-CEO, zeigte sich vom hohen Niveau der Arbeiten beeindruckt. Details zur Preisverleihung und den Projekten unter www.bosch-presse.at
  • Foto: Robert Bosch AG/APA-Fotoservice/Schedl
  • hochgeladen von Eileen Titze

Die etablierte Auszeichnung für Österreichs Nachwuchstechniker wird nächstes Jahr bereits zum zehnten Mal vergeben und erfreut sich immer größerer Beliebtheit in den heimischen HTLs. In den letzten neun Jahren wurden 497 Projekte von über 2.500 Schülern eingereicht. Nur die 29 besten Arbeiten wurden mit einem Kategoriesieg prämiert.

Das Bundesland Salzburg schnitt in der Vergangenheit besonders gut ab

Mit 87 Anmeldungen, 46 Einreichungen und 4 Auszeichnungen in den letzten 9 Jahren sind die Salzburger HTLs an der absoluten Spitze des Wettbewerbs positioniert. Bosch ermutigt alle Schüler an der HTL in Salzburg, mit ihren Abschluss-Diplomarbeiten dabei zu sein.

Nach der Anmeldung (noch bis 30. November möglich) haben die Schüler bis 28. April 2017 Zeit, ihre Diplomarbeiten zur Bewertung durch eine Jury einzureichen. Im Rahmen einer Gala am 31. Mai 2017 in Wien werden die drei Siegerprojekte prämiert und ausgezeichnet. In den letzten neun Jahren wurden 497 Projekte von über 2.500 Schüler eingereicht.

Mitmachen zahlt sich in jedem Fall aus

Allen Preisträgern winkt als Turbo zum Karrierestart ein sechsmonatiges Berufspraktikum in einem Unternehmen der Bosch-Gruppe. Bosch ist ein heißbegehrter Arbeitgeber für angehende Technikerinnen und Techniker und ein Praktikum in einem Unternehmen der weltweit tätigen Unternehmensgruppe zählt als wahrer Karriere-Booster für viele Technik-Berufe.

Weitere Informationen unter: www.bosch.at

Die Gewinner des Technik fürs Leben-Preis 2016 wurden am 8. Juni 2016 im Wiener Tech Gate gekürt. Ausgezeichnet wurden Projekte der HTBLuVA Salzburg, HTL Rennweg und des TGM - Technologisches Gewerbemuseum Wien. Ihre Arbeiten konnten die Jury unter insgesamt 54 eingereichten Projekten überzeugen. Dr. Klaus Peter Fouquet, Bosch Österreich-CEO, zeigte sich vom hohen Niveau der Arbeiten beeindruckt. Details zur Preisverleihung und den Projekten unter www.bosch-presse.at | Foto: Robert Bosch AG/APA-Fotoservice/Schedl
Dr. Klaus Peter Fouquet, Bosch Österreich-Chef, mit den Gewinnern des Technik fürs Leben-Preis 2016 | Foto: Robert Bosch AG/APA-Fotoservice/Schedl
Die Gewinner des Technik fürs Leben-Preis 2016 wurden am 8. Juni 2016 im Wiener Tech Gate gekürt. Ausgezeichnet wurden Projekte der HTBLuVA Salzburg, HTL Rennweg und des TGM - Technologisches Gewerbemuseum Wien. Ihre Arbeiten konnten die Jury unter insgesamt 54 eingereichten Projekten überzeugen. Dr. Klaus Peter Fouquet, Bosch Österreich-CEO, zeigte sich vom hohen Niveau der Arbeiten beeindruckt. Details zur Preisverleihung und den Projekten unter www.bosch-presse.at | Foto: Robert Bosch AG/APA-Fotoservice/Schedl
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.