Wenn die Knochen brechen - Frakturen im höheren Alter

Primar Thomas Freude gab im Rahmen des MINI MED Studiums Einblicke in die Thematik der Osteoporose, über Verlauf, Brüche und Behandlungsmöglichkeiten. Im Bild mit Moderatorin Angelika Pehab. | Foto: Bernetstätter
8Bilder
  • Primar Thomas Freude gab im Rahmen des MINI MED Studiums Einblicke in die Thematik der Osteoporose, über Verlauf, Brüche und Behandlungsmöglichkeiten. Im Bild mit Moderatorin Angelika Pehab.
  • Foto: Bernetstätter
  • hochgeladen von Angelika Pehab

SALZBURG (ap). "Die Altersstuktur verändert sich. Die Menschen werden mobiler und älter. Aber der Körper ist per se nicht darauf ausgelegt, auch nicht die Knochen", informiert der Vorstand der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie an den Salzburger Landeskliniken, Thomas Freude, im Rahmen des MINI MED Studiums in Salzburg.

"Verlauf ist schleichend"

Ab dem 35. Lebensjahr verliert mehr oder weniger jeder Mensch an Knochensubstanz. Bei Osteoporose jedoch ist dieser Abbau übermäßig stark. Rund 800.000 durchwegs ältere Österreicher leiden an Osteoporose, das Verhältnis zwischen Frau und Mann liegt bei etwa 3:1. "Wenn die Knochenqualität stark abgenommen hat, kann es – auch ohne einen Sturz – zur Fraktur kommen", so Freude. Die häufigsten Brüche aufgrund von Knochenschwund zählt der Primar an Handgelenk, Oberarm, Oberschenkel, an Wirbelkörpern, Becken und Hüfte.

Wie kann man Vorbeugen?

Im MINI MED Studium erläutert er Therapie- und Operationsmöglichkeiten und gibt Tipps zur Vorbeugung: "Besonders wichtig für starke Knochen ist Vitamin D, das hauptsächlich über Sonneneinstrahlung aufgenommen wird. Da wir in unseren Breiten nicht mit so vielen Sonnenstunden gesegnet sind, kann die Einnahme beispielsweise von Vitamin D-Tropfen Abhilfe schaffen. Eine kalziumreiche Ernährung und ein aktives Leben mit Bewegung begünstigen ebenso eine starke Knochenstruktur", so Freude.
"Und bitte", so der Primar, "bitte behalten Sie ihre Lebensfreude. Das hält fit, man bleibt in Bewegung und ist trittsicher unterwegs. So kommt es viel seltener zu Stürzen."

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.