Tabu-Thema Impotenz: "Die Männer reden nicht"

Urologe Andreas Jungwirth

SALZBURG (lin). Sex bis 80 ist normal, zumindest einmal die Woche. Aber viele können darüber nur milde lächeln. In der Altersklasse 50 bis 60 Jahre leiden rund 20 Prozent der Männer an erheblichen Erektionsstörungen.
Bei den 70- bis 75-Jährigen sind es 60 Prozent. Wer glaubt, die Betroffenen würden jetzt zum Urologen rennen und sich Potenzpillen, Rat oder medizinische Tipps holen, der irrt, weiß Andreas Jungwirth vom Berufsverband Urologie der Ärztekammer Salzburg.
"Die Männer reden einfach nicht, sie geben es nicht zu, sie schützen Müdigkeit vor und lenken ab. Und die Frauen tun, was Frauen oft tun: Sie machen das Problem zu ihrem Problem, fühlen sich unattraktiv und suchen die Schuld bei sich", erklärt Jungwirth und ergänzt, dass Sex ja auch nicht unbedingt sein müsse: "Es kommt auf den Konsens in der Partnerschaft an. Wenn beide nicht wollen, dann kann das trotzdem eine erfüllende Partnerschaft sein. Aber man muss darüber reden."

"Use it or loose it"

Wer sich seine Manneskraft erhalten will, der muss sein bestes Stück auch benutzen. "Je aktiver ein Mann seine Sexualität lebt, desto länger wird sie ihm erhalten bleiben", sagt Jungwirth.
Die Ursachen für das Nachlassen von Intensität und Dauer der Erektion sind einerseits natürlich und unvermeidbar, anderseits selbst verschuldet: Da ist einmal das Alter, das oft mit Diabetes oder Bluthochdruck verbunden ist. Häufig sind es aber auch das Rauchen, der Alkohol und zu wenig Bewegung: "Allein das Rauchen verdoppelt das Risiko des ‚Versagens’. Je älter man ist, desto negativer wirkt der Glimmstängel", sagt unser (S)Experte.
Aber es gibt noch ganz andere Dinge, die dem Sex (nicht nur des Mannes) schaden. Da ist einmal die Moral. Wer im Sex etwas Schmutziges sieht anstatt etwas Lustvolles und zutiefst Lebensfreundliches, wird öfter und früher Probleme haben. Dazu kommen Stress und Zeitmangel: "Wir wissen, dass im ehemaligen Ostblock besonders viel ‚Liebe gemacht’ wurde. Erstens war das TV-Programm schlecht, und zweitens hatten da wenige Leute mit Leistungsdruck zu kämpfen", so der Urologe.

Blutleerer Penis

Eine Erektionsstörung ist ein Durchblutungsproblem. Ein nicht erigierter Penis gehört zu den am schlechtesten durchbluteten Körperteilen überhaupt.
"Deshalb kann man mit dem Penis auch so schlecht denken", sagt Jungwirth schmunzelnd und verweist auf Viagra: "Ein Segen für alle Männer. Viagra fördert die Durchblutung, ist nur in seltenen Ausnahmefällen schlecht für das Herz, meistens sogar gut. Und das Generikum kostet nur noch rund einen Euro. Sex kann sich also jeder leisten."
Aber es gibt auch ein ganz einfaches, naheliegendes und höchst wirksames Aphrodisiakum: Beim Küssen und Streicheln wird das auf beide Geschlechter wirkende Bindungshormon Oxytocin ausgeschüttet. Meistens gilt also: "Wer will, der kann."

Weitere Beiträge zum Thema Männergesundheit finden Sie unter www.meinbezirk.at/heldencheck.

____________________________________________________________________________________
DU möchtest täglich über aktuelle Stories informiert werden? Melde Dich zum kostenlosen "Whats-App“-Nachrichtendienst der Bezirksblätter Salzburg an! Alle Infos dazu gibt's hier: meinbezirk.at/1964081.
ACHTUNG: Erst nach erfolgreich übermittelter Start-Nachricht ist der Dienst aktiv!
<iframe src="https://wat.atms.at/rp/yj1VwhN3lUbiWej" frame border="0" width="100%" height="350px"></iframe>

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
8

MeinBezirk Sammelbeitrag
Der Salzburger Hausberg: "Unser Gaisberg"

MeinBezirk stellt den Gaisberg, Salzburgs Hausberg, in den Mittelpunkt. Nicht nur ist er ein "lässiger Berg zum Paragleiten und ein absoluter Hotspot fürs Fliegen", sondern er begeistert auch als Ausflugsziel für viele SalzburgerInnen. Und er wartet seit zwei Jahren mit einer hochauflösenden Panoramakamera auf, die Wetterbilder, Busfahrzeiten und Berginfos in Echtzeit liefert - ermöglicht vom Verein Gaisberg.Aktiv. Ab Anfang Mai sollte dann auch der Rundwanderweg wieder vollständig begehbar...

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.