Viel los rund um das Fernpass-Paket
Biberwier, an Tagen wie diesen

Die Meldungen und Ereignisse rund um die Zukunft der Fernpassstraße, und damit verbunden rund um das Fernpass-Paket, überschlagen sich. Im Mittelpunkt steht derzeit die Fernpassgemeinde Biberwier.

BIBERWIER. Am Mittwochabend entschied der Biberwierer Gemeinderat mehrheitlich (6:5), die für den Bau des Fernpasstunnels notwendigen Grundflächen bereitzustellen. Das inkludiert auch den notwendigen Platz für die Mautstelle (mehr dazu unter: "Int. Verkehrspolitik auf den Schultern von 11 Gemeinderäten").

Int. Verkehrspolitik auf den Schultern von 11 Gemeinderäten

Demo vor dem Gemeindesaal

Am Tag vor dieser weitreichenden Entscheidung gab es in Biberwier eine Informationsveranstaltung für die Bürger zum Fernpass-Paket. Nicht wirklich ersichtlich war, für wen diese gedacht ist - nur für die Biberwierer Bevölkerung, oder doch für alle Interessierte?

Vor dem Biberwierer Gemeindesaal fand sich kurz vor Veranstaltungsbeginn eine stattliche Zahl an Demonstranten gegen das Fernpass-Paket ein. Biberwierer waren darunter, ebenso aber Bürger anderer Gemeinden.

Bgm. Harald Schhönherr (hinten bei der Türe) diskutierte mit Besuchern, wer in den Saal darf, und wer nicht. | Foto: Reichel
  • Bgm. Harald Schhönherr (hinten bei der Türe) diskutierte mit Besuchern, wer in den Saal darf, und wer nicht.
  • Foto: Reichel
  • hochgeladen von Günther Reichel

Wer darf in den Saal hinein?

Dürfen diese die Info-Veranstaltung besuchen? Es herrschte Verwirrung. Zunächst wollte man seitens der Gemeinde Nicht-Biberwierern den Zugang zum Saal verwehren. Das sorgte für Unmut und Diskussionen. 
Das restriktive "Nein" der Gemeinde wurde schnell "aufgeweicht": ja, wenn alle Biberwierer Platz gefunden haben, dann dürfen auch andere hinein. Spätestens mit Auftauchen von Verkehrslandesrat LHStv. Josef Geisler, er war einer von mehreren Referenten des Landes an diesem Abend, war der Saal dann aber für alle Interessierten zugänglich. Restlos voll war er am Ende übrigens ohnehin nicht.

Beschwichtigungsversuch im Gemeinderat

Viel Aufregung also vor der Info-Veranstaltung, und Aufregung gab es dann auch gegen Ende. Es war eine Aussage Geislers, die an diesem Abend, ebenso am Folgetag im Gemeinderat, für Unmut sorgte. Geisler hatte darauf hingewiesen, dass der Durchzugsverkehr durch Biberwier rollen würde, wenn man den Lermooser Tunnel nur saniert, und nicht die zweite Röhre baut. Bei den Fernpass-Paket-Gegnern wurde dies als offene Drohung empfunden. Bgm. Harald Schönherr versuchte im Gemeinderat zu beschwichtigen, dass das keine Drohung gewesen sei, sondern einfach der Realität entspreche.

Viel los rund um das Fernpass-Paket

In zeitlicher Nähe zur Demo und dem Gemeinderatsbeschluss in Biberwier verschickte das Land wiederum Informationen über die Einrichtung einer neuen Dosieranlage im Bereich Ehrwald-Schanz (einen Bericht dazu lesen Sie hier), kurz zuvor wurde auch auf die verschiedenen Fahrverbote auf dem niederrangigen Straßennetz bis Ende des Sommers hingewiesen.

Besser informiert

Presseaussendung des Landes zu den Fahrverboten auf dem niederrangigen Straßennetz bis Ende des Sommers 2024:

  • Fahrverbote für den Ausweichverkehr heuer bereits seit Mai in Kraft
  • Niederrangiges Straßennetz in den Bezirken Reutte, Kufstein und im Großraum Innsbruck für Ausweichverkehr gesperrt, Dosierampeln werden bei Bedarf eingesetzt
  • Seit Mai bereits knapp 38.500 Fahrzeuge zurückgewiesen


Sommerzeit ist Reisezeit
– für viele Urlaubende, etwa aus Deutschland, Italien und auch Tirol, heißt das auch heuer wieder: Ab ins Auto und los geht’s. In Tirol werden bereits seit 2019 sowohl im Sommer als auch im Winter ausgewählte, besonders stark als Ausweichroute genutzte Straßen für den Ausweichverkehr gesperrt. Heuer begannen die Fahrverbote aufgrund der zahlreichen Feiertage bereits Anfang Mai. Die Fahrverbote gelten jeweils samstags, sonn- und feiertags von 7 bis 19 Uhr und werden von bestellten Sicherheitsorgangen und der Polizei kontrolliert.

„Tirol setzt auf einen konsequenten Schutz der Anrainerinnen und Anrainer sowie die Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit in unseren Gemeinden. Seit Anfang Mai konnten bereits knapp 38.500 Fahrzeuge durch die Kontrollen der Fahrverbote wieder zurück auf die Hauptverkehrsrouten geleitet werden und damit die Ortsdurchfahrten und kleineren Straßen vor Staus bewahrt werden“, weiß LH Anton Mattle.

„Nun stehen die Sommerferien vor der Tür und tausende Urlaubende zieht es in den kommenden Wochen in den Süden. Wir möchten daher nochmals an die über 40 Fahrverbote und den Einsatz von Dosierampeln am niederrangigen Straßennetz erinnern und appellieren an alle Verkehrsteilnehmenden, die Hauptrouten zu nutzen und am hochrangigen Verkehrsnetz zu bleiben“, so Verkehrslandesrat René Zumtobel.

Zwischenbilanz

zurückgewiesene Fahrzeuge zwischen 9. Mai und 23. Juni:

  • Bezirk Kufstein: 11.000
  • Großraum Innsbruck/Innsbruck-Land: 8.000
  • Bezirk Imst: 500
  • Bezirk Reutte: 19.000
  • Gesamt: 38.500

Factbox Fahrverbote

Wo gelten die Fahrverbote und wo gibt es Dosierampeln?

  • Die über 40 Fahrverbote finden sich übersichtlich dargestellt unter www.tirol.gv.at/fahrverbote.
  • Sie wurden für neuralgische Straßenbereiche in den Bezirken Innsbruck-Stadt, Innsbruck-Land (insbesondere im Großraum Innsbruck, im Wipptal und am Seefelder Plateau), Imst, Reutte sowie im Bezirk Kufstein verordnet.

Für wen gelten die Fahrverbote?
Die Fahrverbote gelten für jene Fahrzeuge, die das niederrangige Straßennetz als Ausweichroute nutzen – sowohl AnrainerInnen als auch sonstiger Ziel- und Quellverkehr (an- und abreisende Gäste, Warenanlieferung, usw.) sind nicht von den Fahrverboten betroffen

Wie werden die Fahrverbote kontrolliert?
Sowohl die Exekutive als auch vom Land Tirol bestellte Sicherheitsorgane kontrollieren die Fahrverbote und weisen Fahrzeuge zurück auf die Hauptverkehrsroute.

Wann gelten die Fahrverbote?

  • Bezirk Innsbruck-Land: Durchgehend an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen von bis 13. Oktober 2024 und am Donnerstag, den 3. Oktober 2024
  • Bezirk Innsbruck-Stadt: Durchgehend an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen bis 13. Oktober 2024
  • Bezirk Imst: An Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 6. Juli bis 8. September 2024
  • Bezirk Reutte: An Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 6. Juli bis 8. September 2024
  • Bezirk Kufstein: von 6. Juli bis 8. September 2024 an Samstagen, Sonn- und Feiertagen

Fernpass-Paket

Weitere Berichte rund um das Fernpass-Paket finden Sie hier

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.