Rabenstein an der Pielach
Schattenspender im Schulhof gepflanzt

- Schüler der 4. Klasse Volksschule in Rabenstein mit Bgm. Kurt Wittmann, Günter Kirner, Edith Kendler, Edith Sauprigl, VD Anneliese Brandner und Vbgm. Hubert Gansch
- Foto: Evelyn Gruber
- hochgeladen von Tanja Handlfinger
Volksschüler haben am Schulgelände in Rabenstein und Tradigist ihre klimafitten Lieblingsbäume gepflanzt.
RABENSTEIN (pa). Im Sommer bei Hitze sind Schattenplätze unter Bäumen „heiß“ begehrt. Als Teil der Klimawandelanpassungs-Modellregion (KLAR) hat daher die Gemeinde Rabenstein gemeinsam mit der Volksschule Rabenstein und Tradigist sowie der regionalen Baumschule im Außenbereich der Schule Bäume gepflanzt. Das Pflanzmaterial wird von der Initiative „Natur im Garten“ gefördert. „Die SchülerInnen haben im Rahmen des Unterrichtes bereits im Herbst ihre Lieblingsbäume ausgesucht. Coronabedingt war das gemeinsame Pflanzen erst jetzt kurz vor Schulschluss möglich“ erklärt Direktorin Anneliese Brandner.

- Schüler der 4. Klasse Volksschule in Rabenstein mit Bgm. Kurt Wittmann, Günter Kirner, Edith Kendler, Edith Sauprigl, VD Anneliese Brandner und Vbgm. Hubert Gansch
- Foto: Evelyn Gruber
- hochgeladen von Tanja Handlfinger
Bäume – die natürlichen Klimaanlagen
„Vor allem in Zeiten des Klimawandels und dem damit verbundenen Anstieg der Hitzetage, schaffen Bäume ein angenehmes Mikroklima. Der Schatten sorgt dafür, dass sich die Umgebung nicht zu stark aufheizt. Durch die Verdunstung der Blätter wird die Luft gekühlt“ zeigt KAM-Managerin Edith Kendler auf, wie wichtig Bäume neben dem Beitrag zum Klimaschutz, für den Kühleffekt sind.
„Die gepflanzten Bäume sollen zukünftig den Aufenthalt rund um die Schule angenehmer machen. Gepflanzt wurden verschiedene heimische und standortangepasste Bäume wie Eiche, Buche, Linde, Ahorn, Blutbuche und Kastanie“
informiert Bürgermeister der Marktgemeinde Rabenstein.
Eine Naschhecke mit Himbeeren und Brombeeren versorgt die Kinder zukünftig mit erfrischenden Früchten.
KLAR! Programm
Die acht Pielachtal-Gemeinden verstehen die Bewältigung der Klimakrise als gemeinsame Aufgabe und beteiligen sich am Programm Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) des Klima- und Energiefonds. Die Website klar.pielachtal.at informiert zum Klimawandel und den Aktivitäten der Kleinregion Pielachtal zur Klimawandelanpassung.
Regionalbüro ist KLAR! Anlaufstelle
Das Regionalbüro Pielachtal ist Drehscheibe des Projekts und Ansprechstelle für die Bevölkerung sowie AkteurInnen und Gemeinden in der Region. Die Umsetzung der Maßnahmen werden von Klimawandel-Anpassungsmodellregionsmanagerin (KAM-Managerin) Edith Kendler koordiniert.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.