AMS-Veranstaltung
"Über Geld spricht Frau doch, denn es zahlt sich aus"

- Am Foto von links Stefan Gringinger (AMS Perg), Petra Zauner (AMS Perg), Gilda Johne (FBZ Perg), Elke Neubacher (FBZ Perg) und Barbara Spreitzer (FBZ Perg).
- Foto: AMS Perg
- hochgeladen von Michael Köck
Das Arbeitsmarktservice (AMS) Perg bat am 6. März mit dem Frauenberufszentrum (FBZ) Perg zu einer Veranstaltung rund um den Frauentag. AMS-Leiter Stefan Gringinger und FBZ-Leiterin Barbara Spreitzer begrüßten 50 interessierte Frauen.
PERG. "Über Geld spricht FRAU doch, denn es zahlt sich aus": So lautete der Titel der Veranstaltung. "Dass Frauen nur aufgrund Ihres Geschlechts weniger für die gleiche Arbeit verdienen als Männer ist nach wie vor Realität. Mindestens 50 Prozent des Förderbudgets des AMS werden für Maßnahmen eingesetzt, um besonders Frauen zu unterstützen", sagt AMS-Leiter Stefan Gringinger. Besonders aktive Unterstützung würden geflüchtete Frauen bei der Integration benötigen. "Die Segregation am Arbeitsmarkt zu verringern und Frauen Beschäftigungsmöglichkeiten in gut bezahlten Branchen zu eröffnen, sind weiterhin wichtige Schwerpunkte des AMS “, führt er weiter aus.
Über Pensionssplitting diskutiert
Erwähnt wird der "Equal Pension Day", der 2024 auf den 6. August fiel. An diesem Tag haben Männer durchschnittlich bereits so viel Pension erhalten wie Frauen am Jahresende. Um im Sinne der Frauen, die den Hauptanteil der nicht bezahlten Care-Arbeit leisten, einen Ausgleich zu schaffen, gebe es eine Reihe von Möglichkeiten. Beim Frauentag wurde besonders das Pensionssplitting thematisiert. Das Ziel: eine Aufteilung der Pensionsansprüche für die Jahre der Kindererziehung zu schaffen.
"Frauen und Geld"
Referentin Gilda Johne sprach Klischees und Rollenbilder sowie Glaubenssätze zum Thema „Frauen und Geld“ an und regte zum Nachdenken an. Bei Gehaltsverhandlungen gebe es unterschiedliche Herangehensweisen von Männern und Frauen. Laut einer Studie haben 44 Prozent aller Frauen noch nie um eine Gehaltsverhandlung angefragt, bei den Männern sind es 26 Prozent.
Gehaltsverhandlungen erfolgreich führen
Zudem sei die Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor allem Frauen oft wichtiger als ein höheres Gehalt. Um Gehaltsverhandlungen erfolgreich zu führen brauche es eine gute Vorbereitung. Dazu gehöre das Üben von Gesprächen, was in den Beratungen beim Frauenberufszentrum angeboten wird, aber auch beim Vortrag mit praxisnahen Beispielen besprochen wurde.
Frauen als Kundinnen im Finanzbereich
Das Thema "Frauen und Geld" sei in den vergangenen Jahren auch bei den Finanzdienstleistern mehr in den Fokus gerückt. Johne rät Frauen, die noch wenig Erfahrung mit dem Thema Finanzen haben, mit gesundem Misstrauen vor allem gegenüber Angeboten online beziehungsweise auf Social Media aufzutreten.
Neben den Informationsmöglichkeiten und Dienstleistungen, die FBZ und AMS bieten, wurden auch die Beratungsmöglichkeiten der Schuldnerhilfe und der Arbeiterkammer hervorgehoben.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.