Innovative Projekte
Digitale Vorreiter kommen auch aus Schwertberg

- Drei Bildschirme am Arbeitsplatz ermöglichen bei Steuerberater Christoph Gaßner ein optimales digitales Arbeiten.
- hochgeladen von MeinBezirk Perg
Innovationsaward 2020: BezirksRundschau und A1 suchen kreative Digitalisierungs-Projekte.
SCHWERTBERG. "Digitalisierung" lautete schon vor der Corona-Krise das Schlagwort, wenn es um Innovation in den Betrieben ging. Die Einschränkungen durch die Pandemie beschleunigte diese Entwicklung. Die Steuerberatung Gaßner & Pichler aus Schwertberg gehört in dem Bereich längst zu den Vorreitern. Beim Blick in die Büros fällt auf: Keine Aktenschränke, keine Ordner, keine Zettel. Jeder Arbeitsplatz ist hingegen mit drei Bildschirmen ausgestattet. Im Idealfall kommen Steuerakten und Belege digital vom Kunden, ansonsten wird vor Ort gescannt. "Bei uns wird soweit wie möglich Papier vermieden. Zur Digitalisierung gehört auch die Automatisierung", sagt Geschäftsführer Christoph Gaßner. Die Buchhaltung werde immer mehr zur IT-Tätigkeit. Es brauche Schnittstellen, um etwa alle Rechnungen auf Knopfdruck in die Buchhaltung zu spielen. Die Vorteile: Schnelle Auswertungen, leichte Auffindbarkeit. Gaßner betont: "Wir automatisieren, um mehr Zeit für unsere Kernkompetenz Steuerberatung zu haben. Das persönliche Gespräch darf nicht abhandenkommen."
Aufgrund von Corona sind die meisten Mitarbeiter derzeit im Home-Office – für die Steuerprofis nichts Neues. Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird ohnehin auf flexibles Arbeiten gesetzt. Gaßner & Pichler beschäftigt 34 Mitarbeiter, 30 davon sind Frauen.
Teilnahme Innovationsaward 2020
Eingereicht werden können beim Innovationsaward 2020 von A1 und BezirksRundschau Projekte, die aufzeigen, wie kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) den technischen Fortschritt, neue Technologien und die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen. Welche Herausforderungen konnte Ihr Unternehmen damit meistern, welche Vorteile generieren?
Die Einreichung für den Innovationsaward 2020 ist bis 29. Juli möglich. Danach werden die von einer Jury ausgewählten Sieger direkt informiert.
Als Preis winkt den Gewinnern ein Innovationsscheck von A1 in Höhe von 3000 Euro sowie eine Werbeeinschaltung in der BezirksRundschau. Teilnahme auf a1.net/bestofinnovation
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.