Saxen
Schulwart geht nach fast 40 Jahren in den Ruhestand

Der langjährige Schulwart Hans Heimel. | Foto: Leitner Irmgard
  • Der langjährige Schulwart Hans Heimel.
  • Foto: Leitner Irmgard
  • hochgeladen von Michael Köck

Nach beinahe vier Jahrzehnten als Schulwart der Musikmittelschule und Volksschule Saxen verabschiedete sich Hans Heimel in die wohlverdiente Pension.

SAXEN. Die Schüler der Mittelschule und Volksschule Saxen, die Lehrpersonen und Leiterinnen beider Schulen und die Obfrau des Elternvereins Martina Hader würdigten in einer Feierstunde mit Gesang, Tanz, Schauspiel und einer Bläsergruppe sein Wirken. Hans Heimel begann  am 1. September 1982, damals noch in der Volksschule Saxen, seine Tätigkeit.

Geschickter Handwerker

Durch seine vielfältigen Begabungen und Talente sollte sich die Wahl seiner Person für diesen Posten sehr schnell als Glücksgriff herausstellen. Ob es sich um Tischler-, Installateur- oder Elektriker-Arbeiten handelte, Hans Heimel war in allen Bereichen Experte.

Viele Meilensteine fallen in seine Schulwart-Zeit

Als Meilensteine seiner Schulwart-Zeit können der Schulneubau der Musikmittelschule 1991 bis 1992, der Dachgeschossausbau des Schulgebäudes 2009 oder der spektakuläre Deckeneinsturz im Dezember 2011 angeführt werden.
Andererseits hat er Schul-Aufführungen der besonderen Art ermöglicht: Zum Beispiel Kyselak in der Klamschlucht, als es hieß, die Verkabelungen anzubringen und die Bühnen unter schwierigsten Bedingungen aufzubauen. Oder das Musical Fernando, als er in die Aula der Musikmittelschule eine Arena zauberte.

Stets ein offenes Ohr für die Sorgen

Heimel war besonders durch seine Zurückhaltung und Bescheidenheit aufgefallen. Auch wenn um ihn herum Hektik herrschte, er hatte stets die Ruhe bewahrt. Nicht nur die Lehrkräfte, auch die Schüler werden ihn sehr vermissen, vor allem auch deshalb, weil er stets ein offenes Ohr für kleine und große Sorgen hatte und er allen Menschen mit Respekt und Wertschätzung begegnete.

Mehr Berichte aus dem Bezirk Perg: meinbezirk.at/perg


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.