Zum Jahreswechsel
"Prosit Neujahr" - Gedicht aus Münzbach

Feuerwerk in Münzbach in der Silvesternacht 2022/23, aufgenommen am 1. Jänner 2023 um 0.02 Uhr. | Foto: Josef Pils Fotografie
2Bilder
  • Feuerwerk in Münzbach in der Silvesternacht 2022/23, aufgenommen am 1. Jänner 2023 um 0.02 Uhr.
  • Foto: Josef Pils Fotografie
  • hochgeladen von MeinBezirk Perg

Altpfarrer Kurat Josef Grafeneder ist seit frühester Schulzeit immer wieder als Mundartdichter und Schriftsteller in Erscheinung getreten.

MÜNZBACH. Eine Sammlung seiner Texte aus der Advent- und Weihnachtszeit stellte das 2018 veröffentlichte Buch "Das Licht der Heimat" dar. Es enthält Texte, die in sechs Jahrzehnten von 1958 bis 2017 entstanden sind. Mit der Genehmigung des Autors dürfen wir wie schon in den Jahren davor ein Gedicht abdrucken. Es handelt diesmal vom Jahreswechsel.

Gedicht "Prosit Neujahr"

von Josef Grafeneder

Der Silvester-Feier
folgt ein neues Jahr.
Lüftet es den Schleier?
Keinen Kommentar!

Was wir dennoch hoffen,
ist ein frohes Fest.
Sonst bleibt alles offen.
Folgen wird der Rest.

Wenn die Gläser klingen
zum Prosit Neujahr,
will man sich umschlingen
wie ein liebend Paar.

Herrschen die Gefühle,
scheint die Welt so klar.
in der Alltagsmühle
sind sie nimmer wahr.

Noch sind alle Brüder
froh bei Bier und Wein.
Sitten werden rüder,
kehrt der Alltag ein.

Hört man 12 Uhr schlagen,
dröhnt die Pummerin.
Leuchtraketen jagen
übers Dorf dahin.

Feucht lässt man beginnen
dieses neue Jahr.
Es wird so verrinnen,
wie das letzte war.

Schon der erste Morgen
fällt sehr trostlos aus.
Müll ist zu entsorgen,
übel riecht's im Haus.

Feuerwerk in Münzbach in der Silvesternacht 2022/23, aufgenommen am 1. Jänner 2023 um 0.02 Uhr. | Foto: Josef Pils Fotografie
Josef Grafeneder, Altpfarrer von Münzbach. | Foto: Petra Kragl
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.