Drei Tote
Obduktionsergebnis nach Leichenfund in Perg

- Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / WERNER KERSCHBAUMMAYR
- hochgeladen von MeinBezirk Perg
Drei Leichen wurden am Freitag, 13. September, in einem Einfamilienhaus gefunden, es handelt sich um die Bewohner des Hauses. Die Staatsanwaltschaft hatte eine Obduktion angeordnet.
PERG. Die nun vorliegenden Obduktionsergebnisse bestätigen die bisherige Annahme: Der Mann (82) soll seine Ehefrau (75) und dann sich mit einer Schusswaffe getötet haben. Mord und Suizid dürften bereits Ende August stattgefunden haben. Nicht mehr klären ließ sich die Todesursache der stark beeinträchtigten Tochter (57), sie dürfte etwas später verstorben sein. Laut Staatsanwaltschaft Linz ergab die Autopsie keinerlei "mechanische Einwirkung", also etwa einen Sturz. Während Mutter und Stiefvater eindeutig identifiziert werden konnten, gelang das bei der Tochter noch nicht. Die Ermittler haben aber keine Zweifel an ihrer Identität.
Tötung mit nicht registrierter Langwaffe
Die Polizei teilt dazu in einer Aussendung mit: "Bei der am 17. September durchgeführten Obduktion der drei aufgefundenen Leichen konnten nun zwei davon identifiziert werden. Anhand der Spurenlage und des Obduktionsergebnisses besteht der Verdacht, dass der Ehemann seine Ehegattin Ende August 2024 mit einer nicht registrierten Langwaffe getötet hat. Daraufhin nahm er sich selbst das Leben. Die Identifizierung der dritten verstorbenen Person ist derzeit noch ausständig. Hierbei konnten keinerlei Anzeichen auf Gewalteinwirkung festgestellt werden."
Bekannte schlug Alarm
Es gebe keine Hinweise auf eine an der Tat beteiligte und bislang unbekannte Person, hieß es bereits am vergangenen Freitag in einer Aussendung der Landespolizeidirektion Oberösterreich. Der Akt war vom Landeskriminalamt Oberösterreich übernommen worden. Aufmerksam geworden auf den tragischen Fall ist man, weil eine Bekannte der Familie Alarm geschlagen hatte. Den letzten Kontakt zur Familie dürfte es laut Medienberichten am 25. August gegeben haben.
Hilfe bei Krisen
Wenn Sie Hilfe oder Unterstützung in schwierigen Lebenslagen brauchen, kontaktieren Sie bitte die Telefonseelsorge unter der Nummer 142, sie ist jederzeit gratis erreichbar. Jugendliche und junge Erwachsenen finden zudem Hilfe bei "Rat auf Draht unter" der Nummer 147.
Siehe auch - ursprünglicher Bericht:
Österreichweite Krisentelefone & Notrufnummern
Bei psychischen oder suizidalen Krisen sowie im akuten Notfall ist es wichtig, rasch Krisentelefonnummern und Notrufnummern bei der Hand zu haben. Hier findest du eine österreichweite Übersicht.
Anlaufstellen









Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.