Faszinierende Baumpilze
Die Schönheit von Wachsen und Sterben

Prachtvoller Pilzgarten auf einem Holzstoß: Ein Naturwunder vor der Haustür, das auch die 12-jährige Livia nachhaltig faszinierte. | Foto: Eckhart Herbe
28Bilder
  • Prachtvoller Pilzgarten auf einem Holzstoß: Ein Naturwunder vor der Haustür, das auch die 12-jährige Livia nachhaltig faszinierte.
  • Foto: Eckhart Herbe
  • hochgeladen von Eckhart Herbe

LANGENSTEIN. "Selten so viele, so schöne und so große Schwammerl auf einem Fleck gesehen!" Das war die einhellige Meinung beim Familienspaziergang nahe der Ruine Spilberg. Ein Holzstoß gefällter Pappeln entpuppte sich als Nährboden eines wahren Pilzgartens. Anlass genug, eine ganze Bildergalerie zu erstellen, denn die Vielfalt, welche alleine auf diesem paar Festmetern Holz sprießt, ist schlichtweg beeindruckend. Birkenporlinge,  Stielporlinge und Schmetterlingsgrameten sind offenbar dabei, eventuell auch Halimasch und sparriger Schüppling.

Große Vielfalt und medizinisches Potential

Wer zur Bestimmung ein Pilzlexikon aufschlägt, merkt schnell, wie viele oft täuschend ähnliche Doppelgänger es alleine unter den genannten Arten gibt. Ohne detaillierte Begutachtung durch einen Pilzexperten ist daher dringend davon abzuraten, die Schwammerl zu pflücken und zu verarbeiten. Denn ein guter Teil davon ist giftig, ein weiterer ungenießbar.
Aber sind auch viele Heilpilze darunter. Birkenporlinge etwa besitzen antibakterielle, antivirale, antiparasitäre und vitalisierende Eigenschaften. Zudem wirken sie Tumoren entgegen. Den Schmetterlingstrameten wird gar die Aktivierung der zellulären Abwehr und die Produktion von Killerzellen, welche Viren und Bakterien bekämpfen, zugeschrieben. Ebenso die Hemmung von Krebszellen und Metastasen. Auch gegen HIV, Grippe, Herpes sowie schmerzhafte Aphthen und Entzündungen im Mund-Kiefer-Zahnbereich sollen die Inhaltsstoffe wirken. Dennoch - die Hebung dieser Potentiale als Arzneimittel und die exakte Dosierung der Wirkstoffe ist Expertensache. Sie sollte keinesfalls im Selbstversuch oder auf Basis ungeprüfter Tipps aus dem Internet erfolgen, die es leider zuhauf gibt und die immer wieder zu schweren, teils sogar tödlichen Vergiftungen führen. 

Schönheit wächst aus Vergehen

Wir sollten uns also besser an der optischen Pracht dieser "Juwele des Waldes" erfreuen, welche ja nur die Fruchtkörper des eigentlichen Pilzes im zerfallenden Holz sind. Eine gute Parabel zum Werden und Vergehen, gerade rund um Allerheiligen. Was einst  blühte und Früchte trug, wird in seinem Absterben zur Basis neuen Lebens. Der Pilz zersetzt im Verborgenen den toten Baum und bereitet aus diesem den Boden für einen jungen Nachfolger, der vielleicht irgendwo schon als Same keimt. Nicht zu vergessen die unverzichtbare Wirkung von Pilzen im Boden generell, welche viele Nährstoffe für das Pflanzenökosystem überhaupt erst zugänglich machen.

Untrennbar miteinander verbunden

Für eine kurze Zeit zeigt dieses weitverzweigte Netzwerk in Holz und Untergrund dann selbst seine ganze Pracht. Treibt in vielfältigsten Farben und Formen an die Oberfläche, um sich mittels Sporen zu vermehren. Das Sterben des Alten bedingt am Ende das Leben des Jungen. Was bei Bäumen Jahrzehnte dauert, währt bei den sichtbaren Schwämmen nur wenige Tage. Die Existenz allen Lebens - Pilze, Pflanzen, Fauna bis hin zum Menschen - im Ökosystem in der langen Zeit dazwischen ist ohne diese Wechselwirkung nicht möglich. 
Eigentlich ein schönes Bild für einen Lebenszyklus, dessen untrennbarerer Teil auch wir Menschen sind. Individuen mit Emotionen und Intelligenz, welche uns seit Anbeginn unseres Denkens mit den Sinnfragen zu Schöpfung, Leben und Tod hadern lassen. Grundlage für Glauben und Religionen. Etwas, über das sich der gigantische Rest unserer Mitlebewesen im Universum keine Gedanken macht. Es lohnt in gewisser Weise also, genauer hinzusehen, den Blick zu weiten, nicht im beschränkten Sichtfeld das eine vom anderen zu trennen. Besser eine Gesamtbetrachtung vorzunehmen. Den großen Plan als Ganzes zu erkennen und darin Trost und Hoffnung zu finden.


Anzeige
Der "Burgathon" mit 20 kreativen Hindernissen wird Anfang Mai in Bad Kreuzen ausgetragen.  | Foto: Bruno Brandstetter
7

Bad Kreuzen
Gaudi-Gatsch-Hindernislauf "Burgathon" feiert Premiere

Eine Premiere der besonderen Art steigt am Samstag, 3. Mai, rund um die Burg Kreuzen: Erstmals findet der "Burgathon", ein bunter Gaudi-Gatsch-Hindernislauf, statt. BAD KREUZEN. "Farbenfroher Spaß, Bewegung und Teamgeist zeichnen unser einzigartiges Sport-Event aus", sagt Organisatorin Maria Aichinger vom Tourismusverein Gsund Leben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet beim "Burgathon" eine Mischung aus Farb- und Gatsch-Rennen. Auf einer fünf Kilometer langen Strecke sind 20 kreative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.