Blähungen: Woher sie kommen und was hilft

Hilfreich bei Bauchschmerzen: Hausmittel wie der Dunstwickel können bei Blähungen gute Dienste leisten. | Foto: Picture-Factory/Fotolia
2Bilder
  • <b>Hilfreich bei Bauchschmerzen:</b> Hausmittel wie der Dunstwickel können bei Blähungen gute Dienste leisten.
  • Foto: Picture-Factory/Fotolia
  • hochgeladen von Michael Köck

ST. GEORGEN/GUSEN. Blähungen werden vom Menschen als störende Gasvermehrungen empfunden. "In Wirklichkeit sind sie ein Ausdruck guter oder schlechter Verdauungsfunktionen", weiß Johannes Eibl, Allgemeinmediziner in St. Georgen. Woher die Gasbildungen kommen: Normales Essen wird durch Enzyme verdaut, die Grundnahrungsmittel durch chemische Prozesse in Einzelteile zerlegt. Bei dieser Tätigkeit entsteht sehr wenig Gas. Fehlen die Enzyme jedoch, beginnen zugeführte Nahrungsmittel zu vergären. Für manche Lebensmittel gibt es gar keine Enzyme. Wie zellulosehaltige Gemüsesorten, zum Beispiel holziger Spargel, dickstämmiges Kraut, Karfiol und Gemüsesorten, die über der Erde wachsen wie Kohl, Erbsen, Bohnen Fisolen. Gemüse, das unter der Erde wächst ist leichter verdaulich. Nicht selten trifft man Menschen, die Milch- oder Fruchtzucker nicht zerlegen können. Auch bei Sorbit oder Mannit treten oft gewaltige Blähungen mit Krämpfen auf. "Die beste Verhinderung von Plagen durch Blähungen ist die Vermeidung der Gasbildung durch Diät", sagt Eibl. "Von Vorteil ist die Selbstbeobachtung, die einen erkennen lässt, für welche Nahrungsmittel der Körper geeignet ist und für welche nicht." Ganz wichtig sei die Probe, ob Gekochtes nicht wesentlich bekömmlicher ist als Rohes. Die beste Entlüftung erreicht man durch genügend Flüssigkeit und flottes Gehen, auch Bewegung im Wasser fördert Gasabgang. Dazu gibt es eine Reihe an Medikamenten, die sich an Gas binden. Langes Marinieren von Speisen in Essig oder Öl geht oft mit einer Verbesserung der Verdaulichkeit von Naturprodukten einher. Bei längeren Beschwerden Arzt aufsuchen.

Hilfreich bei Bauchschmerzen: Hausmittel wie der Dunstwickel können bei Blähungen gute Dienste leisten. | Foto: Picture-Factory/Fotolia
Johannes Eibl ist Allgemeinmediziner in St. Georgen an der Gusen
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.