Fastenzeit: Entschlacken mit Löwenzahn & Co.

- Foto: tinlinx/Fotolia
- hochgeladen von Michael Köck
Entgiften mit einer Frühjahrskur
LANGENSTEIN. Über den Winter sammeln sich viele Stoffwechselendprodukte im Körper an. "Diese gilt es 'auszuspülen', zum Beispeil mit Frühjahrskräutern", weiß Krankenschwester und Wildpflanzenexpertin Silvia Zweimüller. Ein guter Startpunkt ist die Fastenzeit. "Rheumatischen Erkrankungen, Stoffwechsel- und Hauterkrankungen kann auf diese Weise vorgebeugt werden, bei bestehenden Beschwerden kann es zu einer Linderung kommen. Im Volksmund spricht man von 'blutreinigend', entgiftend und entschlackend", so Zweimüller. Die gängigsten Kräuter für eine Frühjahrskur: Brennessel, Schafgarbe, Birke, Löwenzahn und Bärlauch. Kräuter sollten abseits von stark befahrenen Straßen und nicht auf stark gedüngten Wiesen und Weiden gesammelt werden. Wichtig ist auch, die Kräuter frisch zu sammeln, weil schon nach einem Tag eine große Menge an Inhaltsstoffen verloren geht. Während einer Frühjahrskur sollte mehrmals pro Woche eine Stunde Bewegung auf dem Programm stehen. "Wenn man auf Genussmittel wie Alkohol, Nikotin, Kaffee oder Schwarztee verzichtet, unterstützt dies den Entgiftungsprozess", sagt Zweimüller.
Drei bis sechs Wochen
Und: "Wildkräuter enthalten Bitterstoffe Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoff und Enzyme in hohen Dosen. Die Kräuter können als Tee, Grüngetränk, Frischpflanzensaft, Salat oder Kräutersuppe gegessen und getrunken werden. Eine Frühjahrskur sollte drei bis sechs Wochen dauern. Es bedeutet eventuell eine kleine Anstrengung die Kräuter zu sammeln, aber unser Körper wird es uns mit viel mehr Vitalität danken."
Teemischung laut Ursel Bühring
Ursel Bühring empfiehlt zur Frühjahrskur folgende Teemischung: Je 20 Gramm Blätter der Birke, Brennessel, Löwenzahn, Hohlzahn und Gänseblümchen mischen, ein Teelöffel mit 1/4 Liter kochendem Wasser überbrühen, 15 Minuten ziehen lasen und drei bis sechs Wochen lang drei Mal täglich eine Tasse trinken.
Zur Sache: Kräuterworkshop am 6. April
Am 6. April um 13 Uhr werden die „Jungen, grünen Wilden“ in den Topf geholt. Bei einem Kräuterworkshop mit Wanderung in die Au, anschließend werden die frisch gesammelten Wildkräuter wie Bärlauch, Giersch, Brennnessel, Gundelrebe & Co. zu köstlichen Speisen verkocht und anschließend gemeinsam verspeist – also ein Nachmittag für alle Sinne.
Treffpunkt: Moarhaus in Gusen
Anmeldung bei Silvia Zweimüller unter der Nummer 0676/88680314.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.