Osttirol - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Kein Badewetter mehr. Am Tristacher See und im Freibad kehrt Ruhe ein. | Foto: Stadt Lienz/Unterassinger

Badesaison beendet
Freibadsaison endet kommenden Sonntag

Bis einschließlich Sonntag, 8. September, hat die Freibadanlage im Dolomitenbad Lienz noch geöffnet. Im Strandbad Tristacher See wurde der Badebetrieb bereits eingestellt. LIENZ. Beendet ist die Badesaison 2019 im Strandbad Tristacher See. Das bedeutet, dass weder die Kassa besetzt, noch eine Badeaufsicht vor Ort ist. Am Sonntag, 8. September, ziehen die Außenanlagen des Lienzer Dolomitenbades nach. Dort endet die Freibadsaison um 19 Uhr. Mit dem Ende der Freibadsaison sitzen die Freunde des...

Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader | Foto: Land Tirol

„Tirol Zuhause“
Land Tirol lädt BürgerInnen zur Informationsveranstaltung

TIROL. Das Land Tirol investiert jährlich über 300 Millionen Euro an Unterstützungsleistungen im Bereich Wohnen. Im Rahmen von drei Infoveranstaltungen wird den Besucherinnen und Besuchern erklärt, wie die Gelder in der Wohnbauförderung eingesetzt werden. Diese finden in Innsbruck und im Bezirk Innsbruck Land unter dem Motto „Tirol Zuhause ­– BürgerInnen-Infotreff zu Neuerungen der Tiroler Wohnbauförderung“statt. „Das Land wendet erhebliche Fördermittel auf, um lebenswerten Wohnraum für alle...

Der Motorradfahrer geriet über den Fahrbahnrand hinaus und  kam dabei zu Sturz

Polizeimeldung Osttirol
Motorradfahrer in Dölsach verletzt

Am 05.09.2019 gegen 16:40 Uhr lenkte ein 65-jähriger Deutscher sein Motorrad auf der B 100 durch Dölsach in Richtung Kärnten. Im Ortsgebiet bremste ein unmittelbar vor dem Motorradlenker fahrender Lenker eines Pritschenwagens sein Fahrzeug stark ab, um an einer Kreuzung nach links abzubiegen. Der Motorradfahrer bemerkte dies zu spät und verriss das Motorrad nach rechts, um einen Auffahrunfall zu verhindern. Dadurch geriet er über den Fahrbahnrand hinaus und über die angrenzende Böschung auf die...

Der WWF und der Naturschutzbund Österreich haben eine Ergreiferprämie ausgelobt. Der Schütze, der den Sellrain-Wolf geschossen hat, soll gefunden werden.  | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)

Wolf in Tirol
Ergreiferprämie für Hinweise zum Wolfs-Schützen

TIROL. Der Abschuss des Wolfes in Sellrain bestürzte den WWF Österreich sowie den Naturschutzbund Österreich. Jetzt wurde eine Ergreiferprämie von 11.000 Euro ausgelobt und es wird gebeten, sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung und Verurteilung des Wilderers führen können, an die zuständige Polizeiinspektion Kematen weiter zu geben.  Ergreiferprämie von WWF und NaturschutzbundUmweltverbrechen müssten "konsequent verfolgt und geahndet werden", so der WWF und der Naturschutzbund Österreich....

Bürgermeister Bernhard Schneider kann sich freuen. Seine Gemeinde ist komplett mit schnellem Internet erschlossen. | Foto: Hans Ebner
2

LWL-Ausbau in Osttirol
Ganz Assling surft mit Highspeed

Seit dem Frühjahr 2017 wurde das schnelle Internet via Glasfaserleitung in der Gemeinde Assling konsequent ausgebaut. Vor kurzem konnte man die Fertigstellung feiern. ASSLING. Das ultraschnelle Glasfasernetz (LWL) steht im Eigentum der Gemeinde Assling und des Planungsverbandes 36 Lienz und Umgebung. Chancengleichheit in Bildung, Beruf und Freizeit sowie Standortsicherung für zukünftige Generationen – das sind die Ziele dieses gemeindeübergreifenden Projekts. Mit den Ausbauplänen der gängigen...

Am Samstag, 31. August 2019 fand heuer der mittlerweile schon zur Tradition gewordene Schafbauerntag im Villgratental statt.  | Foto: dangtranphoto/Villgrater Natur
9

Almabtrieb im Villgraten
Villgrater Schafbauerntag auf der Oberstaller Alm

INNERVILLLGRATEN. Am Samstag, 31. August 2019 fand heuer der mittlerweile schon zur Tradition gewordene Schafbauerntag im Villgratental statt. Bereits um 6:30 Uhr in der Früh starteten die ersten Männer um die Schafe von der Schlötteralm, knapp unter der Weißspitze herunterzutreiben. Trotz des trüben Wetters konnten alle Schafe gefunden und auf der Oberstaller Alm versammelt werden. Bei der Schlötterhütte wurden sie bereits vom Josef Gietl erwartet, dessen Aufgabe auch heuer wieder das Scheren...

An den Bezirk Lienz fließen rund 184.000 Euro für die Erneuerung von acht Sportstätten. | Foto: Scheucher

Sportförderungsfonds
184.000 Euro für Sportstätten in Osttirol

Vom Ankauf einer Bandenanlage im Hochpustertal bis hin zum Aufsitz-Spindelmäher in Lienz: 184.000 Euro stellt das Land Tirol im Jahr 2019 für Neu-, Aus- und Umbauten von Sportstätten zur Verfügung. OSTTIROL (red). An den Bezirk Lienz fließen rund 184.000 Euro für die Erneuerung von acht Sportstätten. „Investitionen in den Sport sind Investitionen in die Gesundheit der Bevölkerung. Besonders wichtig ist dabei, die Menschen bereits im jungen Alter zu sportlichen Aktivitäten zu animieren. Dazu...

Geschäftsleiter Meinhard Hopfgartner und Bürgermeister  Dietmar Ruggenthaler bei der Installation des halbautomatischen Defibrillators. | Foto: Gemeinde Virgen

Kleine Lebensretter
Die Gemeinde Virgen hat einen öffentlichen Defibrillator installiert

Ab sofort gibt es in Virgen für Notfälle einen öffentlich zugänglichen Defibrillator. Die Gemeinde Virgen hat mit Unterstützung der Raiffeisenbank dieses Leben rettende Erste-Hilfe-Gerät angekauft und im Ortszentrum installiert. VIRGEN. Für Bürgermeister Dietmar Ruggenthaler ist diese Anschaffung eine wichtige Ergänzung des First-Responder -Systems der Bergrettung Virgen. Die geschulten Ersthelfer sind bereits seit 2001 mit einem Defibrillator ausgerüstet und für die Notfallversorgung der...

1. Nationalpark-Genusstankstelle in Kals mit Hannes Riepler (Peischlerwirt), Philipp Jans (Figerhof), Alois Lugger (Bödenlerhof) und Sandra Gutternig (Nationalpark-Marketingleiterin; v.l.) | Foto: NPHT/Rofner

Nationalpark Hohe Tauern
Erste "Genusstankstelle" wurde in Kals errichtet

Eine etwas andere Tankstelle gibt es seit Kurzem beim Parkplatz Glocknerwinkel. Die Nationalpark-Genusstankstelle ist voll mit regionalen Lebensmitteln. KALS (red). Wer sich nach einer ausgedehnten Wanderung oder Bergtour im Nationalpark Hohe Tauern noch mit einer zünftigen Jause eindecken will, der wird nun in Kals beim Parkplatz Glocknerwinkel beim Lucknerhaus fündig. Die neu errichtete Genusstankstelle ist mit zahlreichen Nationalpark-Regionsprodukten wie Glocknerkugeln und Glocknerlaibchen...

Die roten Anammox-Bakterien organisieren sich in Kläranlagen gemeinsam mit vielen anderen Bakterienarten zu kompakten Granula. Wie viele Anammox-Bakterien aktiv sind kann man künftig mit einem Schnell-Test ermitteln. | Foto:  Thomas Pümpel

Forschung in Tirol
Patent von Innsbrucker Mikrobiologen verlizensiert

TIROL. Die Innsbrucker Forscher Thomas Pümpel und Sabine Podmirseg vom Institut für Mikrobiologie konnten kürzlich ein Patent für Europa und die USA anmelden. Es handelt sich um einen Schnelltest, mit dem man die Konzentration von Anammox-Bakterien in Kläranlagen feststellen kann. Diese Bakterien sind für den effizienten Abbau von Ammonium verantwortlich. Bakterien zur energieeffizienten AbwasserreinigungDie in den 90ern zufällig entdeckten Anammox-Bakterien haben sich als wichtige Komponenten...

Im Februar 2019 erfolgte der Baustart für die Draubrücke am Bahnhofsareal, nun wurde sie fertiggestellt. | Foto: ÖBB/Brunner Images

Mobilitätszentrum Lienz
Erfolgreicher Brückenschlag über die Drau in Lienz

Als erstes sichtbares Zeichen der ÖBB-Modernisierungsinitiative in Osttirol ist die neue Draubrücke in Lienz fertiggestellt. Verkehrsfreigabe voraussichtlich Mitte 2020. LIENZ (red). Sie ist bereits jetzt, obwohl noch gar nicht in Betrieb, der Blickfang am Bahnhof Lienz: Die neue Brücke über die Drau, die im Zuge des umfassenden Bahnhofsumbaus in Lienz künftig die Zufahrt von Süden aus zum Bahnhof, Park+Ride-Anlage und Radzentrum sowie Radverlade-Bahnsteig ermöglicht. Die ÖBB konnten jetzt die...

Die neue App der Universität Innsbruck gibt es für Apple und Android.  | Foto: Universität Innsbruck (Screenshot)

Digitales Angebot
Universität Innsbruck stellt neue App vor

INNSBRUCK. Pünktlich zum Semesterstart ist die neue App „Universität Innsbruck“ im Google Play Store und im App Store zu finden. Neben Prüfungsergebnissen und einem ECTS-Zähler können sich App-User über einen Campus-Wegweiser, Menüpläne der Mensen und weitere Extras freuen. Die Universität Innsbruck hat ihr digitales Angebot um eine App für Studierende, aber auch für alle sonst am Lehrveranstaltungs-, Termin- und Nachrichtenangebot der Universität Interessierten erweitert. Die App enthält den...

Beim Musikantenhoangascht gaben die TeilnehmerInnen ihr Erlerntes zum Besten.  | Foto: Eva Weiler
14

Osttiroler Sing- und Musizierwochenende
Volksmusik als verbindendes Element

Osttiroler Sing- und Musizierwochenende 2019 war wieder ein voller Erfolg LIENZ. Bereits zu sechsten Mal veranstaltete die Arbeitsgruppe Osttirol des Tiroler Volksmusikvereins unter dem Organisationsteam Eva Weiler, Julia Warscher und Helmut Niederwieser diese Musiziertage zur Pflege der Volksmusik für Jung und Alt. Auch heuer haben wieder 92 TeilnehmerInnen vom 30. August bis 1. September alle Räume der Landwirtschaftlichen Lehranstalt zum Klingen gebracht. Betreut wurden die MusikantInnen...

Jerome Mertens erhält einen ERC Starting Grant, eine Förderung von rund 1,5 Millionen Euro. | Foto: Universität Innsbruck

Forschung in Tirol
Vielversprechende Alzheimerforschung in Innsbruck gefördert

TIROL. Über eine Förderung von rund 1,5 Millionen Euro kann sich der Innsbrucker Molekularbiologe Jerome Mertens freuen. Er erhält einen sogenannten Starting Grant des Europäischen Forschungsrats. Mertens fokussiert in seiner Forschung die Ursachen des Alterns, insbesondere der Gehirnhalterung. Der Alterungsprozess der GehirnzellenBesonders die Krankheit Alzheimer ist in den letzten Jahren immer weiter in den Vordergrund gerückt und damit auch ins Bewusstsein der Menschen.  „Für die Entwicklung...

AK Tirol informiert: Wer heuer noch seinen „persönlichen Feiertag“ will, muss dies noch im September bekanntgeben. Ein zusätzlicher Urlaubstag wurde damit nicht geschaffen. Die Bekanntgabe muss schriftlich erfolgen: Das heißt mit Originalunterschrift, etwa per eingeschriebenem Brief oder vom Arbeitgeber bestätigter Übergabe. | Foto: unsplash/Estee Janssens – Symbolbild

AK Tirol informiert
Persönlichen Feiertag für 2019 jetzt noch beantragen

TIROL. Da der Karfreitag von der letzten Bundesregierung abgeschafft wurde, haben nun ArbeitnehmerInnen die Möglichkeit einen "persönlichen Feiertag" zu beantragen. Persönliche Feiertage für 2019 müssen noch im September beantragt werden. Der "persönliche Feiertag"Durch die Novelle BGBl. I Nr. 22/2019 wurde der Karfreitag als Feiertag für ArbeitnehmerInnen evangelischer, methodistischer und altkatholischer Religionszugehörigkeit durch die Schwarz-Blaue-Bundesregierung abgeschafft. Nun haben...

Das AZW gratuliert allen AbsolventInnen aufs Herzlichste!
  | Foto: AZW /frischauf-bild

AbsolventInnen
26 PflegeexpertInnen für den Tiroler Gesundheitsbereich

TIROL. Am AZW konnten kürzlich 26 AbsolventInnen der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege ihre Diplome in Empfang nehmen. Der Tiroler Gesundheitsbereich hat somit viele gut ausgebildete PflegeexpertInnen dazu gewonnen.  Glückwünsche an die AbsolventInnenUniv.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann, Vorstand der tirol kliniken, lies es sich nicht nehmen, den AbsolventInnen zu ihrem Abschluss persönlich zu gratulieren. Den PflegeexpertInnen stehen mit ihrem Abschluss...

Temperatur im August 2019: Abweichung der Temperatur vom vieljährigen Mittel 1981-2010. Auswertung mit SPARTACUS-Daten.  | Foto: ZAMG
2

Wetter in Tirol
August 2019 – warm aber sonnenarm

TIROL. Der September ist da und mit ihm der Herbst. Zeit eine August 2019-Bilanz zu ziehen. Laut der ZAMG ist der vergangene August einer der zehn wärmsten der Messgeschichte, jedoch mit der geringsten Zahl an Sonnenstunden seit 2014. 1,8°C über dem vieljährigen MittelDie ausgewerteten Ergebnisse zeigen für den August 2019 einen Schnitt von 1,8°C über dem vieljährigen Mittel. Der August war somit einer der zehn wärmsten der 253-jährigen Messgeschichte.  Die warmen Temperaturen wirkten sich auch...

Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: "Die Jugendinfo des Landes berät in allen Fragen zu jugendrelevanten Themen, von Nachhilfemöglichkeiten bis Jugendschutz oder dem sicheren Umgang mit dem Internet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben immer ein offenes Ohr."  | Foto: Land Tirol/Blickfang

InfoEck
Gut beraten in das neue Schuljahr

TIROL. Bei den Themen wie Nachhilfe, Jugendschutz oder dem sicheren Umgang mit dem Internet steht das InfoEck, die Jugendinfo des Landes, sowohl den jungen Menschen, als auch deren Erziehungsberechtigten zur Seite. Bei persönlichen Gesprächen oder online stehen die Beraterinnen und Berater für Informationen zur Verfügung.  „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des InfoEcks nehmen sich gerne die Zeit für ein persönliches Gespräch. An den drei Standorten in Innsbruck, Imst und Wörgl erwarten...

Es kommt "nur ein elektronisches System, idealerweise mit Echtzeit-Erfassung und -Speicherung in Frage", so die AK Tirol.  | Foto: Pixabay/u_h0yvbj97 (Symbolbild)

AK Tirol
Lückenlose elektronische Aufzeichnung aller Arbeitszeiten im Pflegebereich

TIROL. Die Aufzeichnung der Arbeitszeiten im Pflegebereich ist für die AK Tirol ein Rotes Tuch. Bei vielen Einrichtungen ist dem Mitarbeiter die Arbeitszeit durch einen Dienstplan vorgeschrieben, wenn Mehrarbeit anfällt, erfolgen die Aufzeichnungen meist nur auf einem weiteren Blatt. Die Gefahr, dass diese Aufzeichnungen verloren gehen ist dabei nicht gering. Das Ergebnis: unbezahlte Überstunden. Der EuGH hat seit Mai 2019 allerdings eine lückenlose Aufzeichnung der Arbeitszeit vorgeschrieben....

Bürgermeister Martin Huber mit Monika Küng und Initiator Thomas Pedarnig (v.l.). | Foto: Brunner Images

Mitfahrbankln wurden ihrer Bestimmung übergeben

OBERLIENZ. Als erste Gemeinde Osttirols stellte Oberlienz zwei Mitfahrbankl`n auf. Die UAU Unabhängige Arbeitsgruppe Umwelt Oberlienz will damit in Zusammenarbeit mit der Gemeinde den Brauch bzw. die Selbstverständlichkeit jemanden ein Stück seines Weges mitzunehmen wieder beleben. Die beiden, in strahlendem Gelb gehaltenen Bänke, wurden in unmittelbarer Nähe von Bushaltestellen aufgestellt, so dass auch eine Fahrt mit Öffentlichen Verkehrsmittel eine Option bleibt.

Die Ehrenmitglieder Helga Machne und Inge Troger, sowie Burgl Heinricher mit Obmann Christian Steininger (l.) und seinem Stellvertreter  Reinhold Kollnig. | Foto: Andreas Hofer
6

Sozialsprengel Lienz-Thurn
Sozialsprengel feierte runden Geburtstag

LIENZ (red). Alle zwei  Jahre hält der Sozialsprengel Lienz-Thurn ein Sommerfest für MitarbeiterInnen, Vorstandsmitglieder und Systempartner ab. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung stand ganz im Zeichen des 30-jährigen Bestandsjubiläums. Als 3. Sprengeleinrichtung in Osttirol wurde am 29.06.1989 der Sozial- u. Gesundheitssprengel Lienz gegründet. Zwei Jahre später wurde das Gebiet ausgeweitet und um die Gemeinde Thurn erweitert. Wesentlichen Anteil am Aufbau hatte Helga Machne die damals...

Gesamtfoto am Fuß des Großvenediger | Foto: SK-Lienz
10

Wandertag der Schützenkompanie Lienz

Die Schützenkompanie Lienz veranstaltete am Samstag, den 31. August 2019, ihren jährlichen Kompanieausflug, der diesmal nach Innergschlöss am Fuße des Großvenedigers führte. Der Tag begann für die Kameraden um 7.45 beim Schützenheim in Lienz. Die Anreise zum Matreier Tauernhaus erfolgte mit Fahrgemeinschaften in privaten PKWs, dann begann der Fußmarsch durch den Nationalpark Hohe Tauern ins Innergschlöss. Die älteren Kameraden hatten die Ehre, mit dem Traktor kutschiert zu werden. Die...

3 4 18

Gottschaunalm
Osttirol - Virgentag

Eine Wanderung auf die Gottschaunalm ist immer SCHÖN ! Wir sind aus dem Bezirk Weiz / Steiermark. Das 20 igste Mal seit 2000 LG Karl Zettelbauer Reg. Bez. Weiz

Silvester Wolsegger widmet sich im kommenden Jahr einer anderen Tätigkeit. | Foto: Claudia Scheiber

Polizei Osttirol
Neuer Bezirkspolizeikommandant für Osttirol

LIENZ. Silvester Wolsegger, arbeitete neben seiner Tätigkeit als Bezirkspolizeikommandant von Lienz nach fachbezogenen Weiterbildungen im Gesundheitswesen auch an der Implementierung gesundheitsfördernder Projekte im Bereich der Landespolizeidirektion Tirol. Aufgrund der erfolgreichen Entwicklung in Tirol wird die Erfahrung und Expertise von Wolsegger nunmehr bis August 2020 bundesweit in Anspruch genommen. Sein Arbeitsplatz bleibt in Lienz. Allerdings gibt er das Büro des Bezirkskommandanten...

Beiträge zu Lokales aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.