Gaskrise in Österreich
Kurzfristige Umstellung in Industrie kaum möglich

Die heimische Industrie braucht sehr viel Gas, um die Produktion aufrecht zu erhalten. Kurzfristig könne nicht auf andere Energieträger umgerüstet werden, warnt die Industriellenvereinigung.  | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
  • Die heimische Industrie braucht sehr viel Gas, um die Produktion aufrecht zu erhalten. Kurzfristig könne nicht auf andere Energieträger umgerüstet werden, warnt die Industriellenvereinigung.
  • Foto: Land OÖ/Stinglmayr
  • hochgeladen von Thomas Kramesberger

Die oberösterreichische Industrie ist stark auf Gas angewiesen, der Umstieg auf andere Energieträger ist kurzfristig kaum möglich. Die Industriellenvereinigung warnt, dass ein Industrie-Stillstand "massive Folgen für die Grundversorgung der Bevölkerung" hätte.

OÖ. Einer Umfrage der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) zufolge, verbrauchen 60 Industriebetriebe in Oberösterreich 15.000 Gigawattstunden Gas pro Jahr. Mehr als 90 Prozent der Gasmenge entfällt auf wenige besonders energieintensive Betriebe.
„Während einige Firmen in diesem Jahr aufgrund langfristiger Verträge und Preisabsicherungen noch mehr oder weniger unveränderte Gaskosten vorfinden, schlagen bei vielen Unternehmen Kostensteigerungen von 200 bis 500 Prozent und darüber bereits voll durch“, sagt IV OÖ- Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch.

Gas erst mittelfristig "theoretisch" ersetzbar

Eine zumindest teilweise Umstellung auf einen anderen Energieträger sei kurzfristig nicht möglich. Erst in sechs bis zwölf Monaten könnte zumindest ein Teil des Gasverbrauches – im Schnitt zwischen 30 und 70 Prozent – bei sechs von zehn Firmen theoretisch ersetzt werden.
Sollte es im Winter aufgrund der zu geringen Verfügbarkeit von Gas zu Produktionseinschränkungen kommen müssen, so sei bei zwei Drittel der Industriebetriebe, die an der IV OÖ-Umfrage teilgenommen haben, ein eingeschränkter Teilbetrieb nach einer Vorlaufzeit möglich, heißt es.

"Höchste Zeit für Krisenmanagement"

Ein kompletter Produktionsstillstand würde jedoch viele Anlagen gefährden und hätte massive Folgen, warnt die IV OÖ: „Ein Ausfall würde die Nahrungsmittelproduktion, die Landwirtschaft, die Energieversorgung inklusive Fernwärmeerzeugung, den öffentlichen Verkehr, die Müllentsorgung und viele andere Bereiche massiv einschränken. "Ein sozialer Notstand wäre die unmittelbare Folge", so Haindl-Grutsch. Daher sei es "höchst an der Zeit für professionelles Krisenmanagement der Bundesregierung".

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau auf Facebook: MeinBezirk.at/Oberösterreich - BezirksRundSchau

BezirksRundSchau auf Instagram: @bezirksrundschau.meinbezirk.at

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.