70 Jahre Haager Konvention
Wanderausstellung soll Bewusstsein für Kulturgüterschutz schaffen

- V. l.: Brigadier Dieter Muhr, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Kulturgüter-Experte Florian Gumpinger.
- Foto: Land OÖ
- hochgeladen von Ingo Till
Die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten feierte 2024 ihr 70-jähriges Bestehen. Eine Wanderausstellung zum Jubiläum gastiert nun in Oberösterreich und wurde von Kulturreferent Landeshauptmann Thomas Stelzer und Militärkommandant Brigadier Dieter Muhr eröffnet.
OÖ. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Haager Konvention wurde im Jahr 2024 eine österreichweite Wanderausstellung ins Leben gerufen, die bis Ende Februar in Oberösterreich Station machen wird. Ziel der Ausstellung ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung des Kulturgüterschutzes zu stärken und zur aktiven Mitgestaltung beizutragen. Zudem soll die Ausstellung einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Bewahrung des kulturellen Erbes und zur Stärkung der Wahrnehmung Österreichs als Kulturnation beitragen. Diese Initiative erfolgt in Kooperation zwischen dem Zentrum für menschenorientierte Führung und Wehrpolitik der Landesverteidigungsakademie sowie der Österreichischen Gesellschaft für Kulturgüterschutz.
„Das österreichische Bundesheer erbringt mit dieser Ausstellung einen großartigen Beitrag zum Schutz unseres kulturellen Erbes. Dafür ein großer Dank im Namen des Landes Oberösterreich, denn für uns ist Kultur ist ein wesentlicher Teil unserer Identität, und ihr Schutz ist eine gemeinsame Aufgabe“,
sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer.
„Mir ist es ein Anliegen, dass der Kulturgüterschutz einer breiteren Öffentlichkeit nähergebracht wird und ich freue mich über diese Ausstellung. Mein Dank gilt dem Landeshauptmann von Oberösterreich Thomas Stelzer und der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz für die Unterstützung“,
sagt Oberösterreichs Militärkommandant Brigadier Dieter Muhr.
Zusammenarbeit im Kulturgüterschutz
Durch enge Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern wird sichergestellt, dass unsere historischen Stätten und Kunstwerke auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben. Neben dem Bundesheer sind zahlreiche Organisationen und Institutionen in den Aufgabenbereich des Kulturgüterschutzes eingebunden: Land Oberösterreich, Bundesdenkmalamt, Österreichische Gesellschaft für Kulturgüterschutz, UNESCO, Österreichisches Nationalkomitee Blue Shield, International Council of Museums (ICOM) Österreich, International Council of Monuments and Sites (ICOMOS) Österreich, Universität für Weiterbildung Krems, Notfallverbund österreichischer Museen und Bibliotheken.
Ausstellungsorte in Oberösterreich
- 10. - 14. Februar 2025, Foyer Landesdienstleistungszentrum Linz
- 17. - 21. Februar 2025, Aula Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
- 24. - 27. Februar 2025, Kasino Fliegerhorst Vogler Hörsching
Der Zutritt zum Foyer des Landesdienstleistungszentrum Linz und zur Aula der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz ist zu Bürozeiten möglich.
„Jeder Besucher ist herzlich willkommen und bei Interesse biete ich Führungen an. Die Ausstellung ist leicht verständlich und mittels QR-Codes können weitere Informationen abgerufen werden. Darüber hinaus beraten Oberstleutnant Wolfgang Kühnel und ich Kommandanten im österreichischen Bundesheer im Bereich Kulturgüterschutz“,
sagt Major Florian Gumpinger, Verbindungsoffizier militärischer Kulturgüterschutz beim Militärkommando Oberösterreich.
Terminvereinbarung für Führungen: Major Florian Gumpinger per Mail kontaktieren.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.