Christine Haberlander (ÖVP)
"Schule wie früher" auch im Herbst

"Schule wie früher" soll es auch in den kommenden Monaten geben so Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP). | Foto: BRS/Engelsberger
  • "Schule wie früher" soll es auch in den kommenden Monaten geben so Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP).
  • Foto: BRS/Engelsberger
  • hochgeladen von Julian Engelsberger

Mit Beginn der Sommerferien am Freitag, stellt sich auch schon wieder die Frage wie geht es im Herbst weiter. Bildungslandesrätin Christine Haberlander (ÖVP) will erneute Schulschließungen unbedingt verhindern.

LINZ. Am Freitag ist Zeugnistag in Oberösterreich und damit Beginn der Sommerferien. Die Wochen zuvor konnten die knapp 200.000 Schülerinnen und Schüler im Bundesland "Schule wie früher genießen", so Bildungslandesrätin Christine Haberlander (ÖVP). So soll es auch bleiben, sie werde sich dafür einsetzen, dass die Schulen unter allen Umständen offen bleiben.  

Positive Schüler und Lehrer im Klassenzimmer?

Was das konkret für den kommenden Herbst bedeutet ließ Haberlander weitestgehend offen. Sie würde dem jüngsten Wunsch von Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) jedenfalls nicht widersprechen. Stelzer forderte zuletzt ein Ende der Quarantäne und Absonderungen. Dazu, ob das auch bedeutet, dass ab Herbst Corona-positive Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte – mit Maske – in der Klasse sitzen können sollten, blieb Haberlander vage. Der Vorschlag Stelzers würde jedenfalls alle Bereiche umfassen, die Entscheidung liege beim Bund, sie wäre aber grundsätzlich froh, dass das Thema diskutiert wird, so die Gesundheitslandesrätin. Die Zahl der Coronafälle verdoppelte sich im Sommersemester verglichen mit den Zahlen des Semesters davor.

Schulische Bilanz

Die Rückschau auf das vergangene Schuljahr wäre aber auch abseits von Corona positiv zu beurteilen. Die Ergebnisse der Matura wären sehr erfreulich, in vielen Fächern wäre man österreichweit ganz vorne dabei. Im Maturafach Mathematik bei den AHS führt Oberösterreich mit 22,3 Prozent "Sehr gut" sogar den Bundesländervergleich an. Bei insgesamt 6.343 Maturanten gab es in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik in Summe rund 420 "Nicht genügend".

Neues Pflichtfach ab Herbst

Ab Herbst kommt außerdem das neue Pflichtfach "Digitale Grundbildung" in Oberösterreichs Schulen. Zunächst sind die ersten drei Klassen der AHS-Unterstufe und Mittelschule an der Reihe. Ein Jahr später folgen die vierten Klassen. Mindestens eine Stunde pro Woche werden Themen "Von Coding bis hin zu Fake News darin thematisiert und vermittelt", so Haberlander.

Anzeige
Wer von der Mehrwertsteuerbefreiung profitieren möchte, muss rasch handeln. | Foto: E-Kern
2

E-Kern
PV-Anlage: Jetzt zuschlagen und Förderung sichern

Nach aktueller Regierungslage besteht nur noch bis zum 30. April 2025 die Möglichkeit, von einer Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen zu profitieren. Diese Gelegenheit ist nicht nur attraktiv, sondern auch eine einmalige Chance, in erneuerbare Energien zu investieren und gleichzeitig Ihre Kosten zu senken, wissen die Fachleute von E-Kern. Das KERNTEAM setzt sich aus 24 Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern zusammen und ist in jedem Bundesland vertreten. Schnelles Handeln gefragt „Für...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.