Außerordentliche Investitionen
Oberösterreich-Plan geht in die zweite Runde

Manfred Haimbuchner und Thomas Stelzer (v. l.) am Linzer OK-Platz. | Foto: Peter Mayr
  • Manfred Haimbuchner und Thomas Stelzer (v. l.) am Linzer OK-Platz.
  • Foto: Peter Mayr
  • hochgeladen von Ingo Till

Mit dem 2022er „Update“ des „Oberösterreich-Plan“ haben Landeshauptmann Stelzer und Stellvertreter Haimbuchner den weiteren Fahrplan des 2020 ins Leben gerufenen Investitionspakets für Oberösterreich vorgestellt.

OÖ. „Der Oberösterreich-Plan ist aber mehr als ein Paket aus außerordentlichen Investitionen. Vielmehr steht er sinnbildlich für den klaren Plan Oberösterreichs und für die Zielstrebigkeit, mit der wir als starkes Bundesland in unsicheren Zeiten die Zukunft in die Hand nehmen“, führen Stelzer und Haimbuchner aus.

Drei Projekte im Fokus

Drei Projekte stehen laut Stelzer und Haimbuchner heuer besonders im Fokus: Die Stadtbahn – In Kürze soll mit den detaillierten Planungen zum Vorprojekt begonnen werden und somit das größte ÖV-Projekt der oberösterreichischen Nachkriegsgeschichte in die konkrete Planungsphase übergehen –, der Wasserstoff-Schwerpunkt – sowohl im industriellen Bereich, als auch im Energie- und Verkehrssektor sollen die Potenziale von Wasserstoff ausgelotet werden – und die Technischen Universität für Digitalisierung – bis zum Sommer soll das TU-Errichtungsgesetz in Kraft treten und damit die gesetzliche Grundlage für diese neue Form der Hochschulbildung geschaffen werden. 

Unterstützung angesichts Preissteigerungen

Zusätzlich leiste man Abhilfe gegen die jüngsten Teuerungen. „Wir können in dieser herausfordernden Zeit den betroffenen Landsleuten mit der spürbaren Erhöhung des Heizkostenzuschusses und der Ausweitung der Anspruchsberechtigten für die Wohnbeihilfe zusätzlich unter die Arme greifen“, betonen Stelzer und Haimbuchner.

186,8 Millionen außerordentliche Investitionen

Insgesamt umfasst der 2020 konzipierte Oberösterreich-Plan 1,2 Milliarden Euro. 2021 wurden die ersten 191,2 Mio. Euro freigegeben. 2022 werden weitere 186,8 Mio. Euro an außerordentlichen Investitionen mit dem Oberösterreich-Plan getätigt. Schwerpunkte sind der Ausbau von Kinderbetreuung und Bildung (10,5 Millionen Euro), Arbeitsmarkt und Wirtschaft (31,5 Millionen Euro), Gesundheitsversorgung (81,3 Millionen Euro), Klima und Umwelt (34 Millionen Euro), Soziales (10,6 Millionen Euro) und Sport (fünf Millionen Euro). All diese Summen kommen zu den regulären Budgets der jeweiligen Bereiche dazu.

Erster gemeinsamer Termin seit drei Monaten

Auch die relative lange gemeinsame Öffentlichkeits-Abstinenz kommentierten Stelzer und Haimbuchner: „Wir arbeiten gut zusammen“, meinte Stelzer, worauf Haimbuchner ergänzte, dass dies nicht davon abhänge, „wie oft man gemeinsam gesehen wird“.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau auf Facebook: MeinBezirk.at/Oberösterreich - BezirksRundSchau

BezirksRundSchau auf Instagram: @bezirksrundschau.meinbezirk.at

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.