Kinder lernen Politik kennen
Demokratiewerkstatt im OÖ. Landtag

Die MS St. Georgen am Walde. | Foto: Daniel Kauder
18Bilder

2014 erstmals vom Oberösterreichischen Landtag veranstaltet, hat sich die "Demokratiewerkstatt" zu einem Fixpunkt im Landtags-Jahr entwickelt. Auch 2022 kamen wieder 18 Klassen aus ganz Oberösterreich ins Linzer Landhaus und arbeiteten sich dort in die Frage ein, wie eigentlich das demokratische System funktioniert.

OÖ. „Demokratie lebt durch unser Mitgestalten. Sie findet nicht nur im Parlament oder in Regierungsbüros statt, sondern immer dort, wo Menschen gemeinsam an Entscheidungen arbeiten. Dieses miteinander Arbeiten bildet auch den Kern unserer bewährten 'Werkstatt für Demokratie' in Oberösterreich. Ich freue mich daher sehr, dass das Landhaus auch heuer wieder als spannende Werkstatt für knapp 400 Jugendliche dienen durfte“, so Landtagspräsident Max Hiegelsberger (ÖVP).

In der Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich haben die Schülerinnen die Gelegenheit, sich in Workshops intensiv mit dem Thema „Dein Landtag Oberösterreich“ und darüber hinaus mit der EU zu beschäftigen. Am Originalschauplatz arbeiten sie medienunterstützt in Kleingruppen an diesen Themen.

Höhepunkt eines jeden Workshops ist das Interview mit drei Abgeordneten verschiedener Klubs. Sie geben einen direkten Einblick in ihre tägliche Arbeit und die Abläufe im Landtag. Die Fragen der SchülerInnen reichen von Themen wie der gemeinsamen Währung in der EU bis zu der schlichten und schönen Frage: „Was macht ein Abgeordneter eigentlich den ganzen Tag?“

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau auf Facebook: MeinBezirk.at/Oberösterreich - BezirksRundSchau

BezirksRundSchau auf Instagram: @bezirksrundschau.meinbezirk.at

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau auf Facebook: MeinBezirk.at/Oberösterreich - BezirksRundSchau

BezirksRundSchau auf Instagram: @bezirksrundschau.meinbezirk.at

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.