Das Land Oberösterreich präsentiert neue Homepage

„Die gesamte Navigation ist nun übersichtlicher und einfacher aufgebaut“, betont Landeshauptmann Josef Pühringer. „Auch in puncto Barrierefreiheit wurde die Landes-Homepage in allen Bereichen optimiert.“ Die Website wurde in den vergangenen Monaten auf den aktuellen technischen Stand gebracht. So passt sich die Website optimal dem jeweiligen Ausgabegerät an und ist somit einfach via Tablet oder Smartphone zu bedienen.

Der Online-Bürgerservicebereich wurde ausgebaut und soll nun verbesserte Kontaktmöglichkeiten bieten. Weiters wurde die Gliederung der Online-Formulare im Government überarbeitet und die Suchanfrage optimiert.

Abruf über mobile Endgeräte stark gestiegen

„In den vergangenen Jahren stiegen die Zugriffe über mobile Endgeräte am Landesserver von 4 Prozent im Jahr 2011 auf 24 Prozent im Jahr 2014“, so Pühringer. „Die Veränderung der mobilen Webzugriffe war der Hauptgrund für den völligen Relaunch der Homepage.“

Die Homepage des Landes OÖ ist die zentrale Informationsplattform für Bürgerinnen und Bürger in Oberösterreich. Die Besucher der Webseite finden dort Kundmachungen, statistische Daten, Wahlergebnisse, Förderungsanträge, Ausschreibungsformulare und Veranstaltungshinweise.

Web-Statistik 2014:

14,8 Millionen Seitenansichten
3,5 Millionen Besuche
1,7 Millionen Besucher/innen
534.000 Downloads

Diese Downloads beziehen sich in erster Linie auf heruntergeladene Formulare sowie Publikationen. Im Ranking der meistheruntergeladenen Formulare steht an erster Stelle die Wohnbeihilfe (21.000 Downloads), gefolgt von der Fernpendlerbeihilfe (11.500 Downloads) und dem Bildungskonto (9.500 Downloads).

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau auf Facebook: MeinBezirk.at/Oberösterreich - BezirksRundSchau

BezirksRundSchau auf Instagram: @bezirksrundschau.meinbezirk.at

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.