NÖ
24 Lehrlinge automatisierten nachhaltige Lebensmittelproduktion

- Zwei Tage lang arbeiteten 24 Lehrlinge in sechs Teams an ihren Projekten beim Lehrlingswettbewerb Industrie 4.0 im WIFI St. Pölten. WKNÖ-Vertreter und Sponsoren trafen sich zu einem gemeinsamen Rundgang (v.l.): Dario Stojicic (ABB AG), Industrie-Spartenobmann Helmut Schwarzl (WKNÖ), Marco Walzer (Baumit GmbH), Julia Romana Zehetner (Welser Profile Austria GmbH), Vanessa Haunold (TE Connectivity Austria GmbH), Alexander Denk (GW St. Pölten Integrative Betriebe GmbH), Adrian Guttenbrunner (Eaton Industries Austria GmbH), WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Peter Hladik (Festo Gesellschaft.m.b.H.) und Michael Gold (RS Components).
- Foto: Georg Pomassl
- hochgeladen von H. Schwameis
Helmut Schwarzl, Spartenobmann der NÖ Industrie: „Wir bilden die Fachkräfte für die Produktionswelt von morgen aus!“
NÖ. Lehrlingswettbewerb „Industrie 4.0: Zukunft gestalten mit Technik und Teamwork".
Die niederösterreichische Industrie setzt auf nachhaltige Entwicklung – und auf gut ausgebildete Fachkräfte. Ein Beispiel dafür ist der Lehrlingswettbewerb „Industrie 4.0“, der 2025 erneut im Zeichen von Digitalisierung und Nachhaltigkeit stand.

- Lehrlingswettbewerb Industrie 4.0 im WIFI St. Pölten.
- Foto: Georg Pomassl
- hochgeladen von H. Schwameis
24 Lehrlinge aus den Bereichen Elektrotechnik, Metalltechnik, Prozesstechnik und Mechatronik arbeiteten im WIFI St. Pölten zwei Tage lang in Teams an praxisnahen Aufgaben: Der automatisierte Abfüll- und Transportprozess von Reis stand im Mittelpunkt. Dabei konstruierten die Teams eine funktionierende Anlage inklusive Robotersteuerung und autonomem Transportfahrzeug.
Wirtschaftskammer-Präsident Wolfgang Ecker betonte den hohen Stellenwert der Lehre: „Sie ist die zukunftssicherste Form der Ausbildung.“ Auch Spartenobmann Helmut Schwarzl sieht im Wettbewerb ein starkes Zeichen für Innovationskraft und Ausbildungsqualität in der Region.
Unterstützt wurde das Event von Unternehmen wie ABB, Festo und RS Components, die betonten, wie wichtig es sei, technikbegeisterte Jugendliche frühzeitig zu fördern und ihre Talente sichtbar zu machen.
Die Siegerehrung findet am 24. Juni 2025 im WIFI St. Pölten statt.

- Lehrlingswettbewerb Industrie 4.0 im WIFI St. Pölten.
- Foto: Georg Pomassl
- hochgeladen von H. Schwameis
Die Arbeiten im Detail: Zwei Tage lang arbeiteten die Lehrlinge aus den Bereichen Elektro-, Metall- und Prozesstechnik sowie Mechatronik im WIFI St. Pölten gemeinsam an ihren Projekten. Die Aufgabe war es, eine Anlage zu konstruieren, verdrahten und programmieren, in der Reis automatisiert in Behälter gefüllt und anschließend gewogen werden kann. Ganz im Zeichen des traditionellen Handwerks wurden Einzelteile gefertigt und die Roboter zur Steuerung implementiert. Für eine automatisierte Logistik bringt ein autonomes Transportfahrzeug die abgefüllten Reiscontainer von lokalen Herstellern zu einer zentralen Fabrik. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer integrierten dafür ein spezielles Transportfahrzeug, das sich selbstständig im Raum orientiert.
„Lehre ist beste und zukunftsträchtigste Form der beruflichen Qualifikation“
Helmut Schwarzl, Spartenobmann der NÖ Industrie, betont: „In der Lehre steckt das größte Potenzial, Fachkräfte für die Produktionswelt von morgen auszubilden. Wir müssen unsere Innovations- und Konkurrenzfähigkeit sichern, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Dazu braucht es junge, motivierte Menschen, die in den niederösterreichischen Industriebetrieben eine top Ausbildung erhalten. Wie vielfältig und breit gefächert die heutige Ausbildung ist, stellen die Lehrlinge hier beim Wettbewerb bestens unter Beweis.“
Die Teams:
Baumit GmbH, Team „Baumit Youngstars“
Eaton Industries Austria GmbH; Team „Blue sparks of EATON“
ÖBB Infra; Team „V.G.G. - Verein Großartiger Gleisbauer“
TE Connectivity Austria GmbH; Team „#Connectors“
Welser Profile Austria GmbH; Team „Future of Production“
Firmenübergreifendes Team: GW St. Pölten Integrative Betriebe GmbH & TEST-FUCHS GmbH; Team „GW+Fuchsbau“
Zahlen – Daten – Fakten zur NÖ Industrie
Rund 1.000 Industrieunternehmen sind in Niederösterreich beheimatet. Aktuell bilden 230 Lehrbetriebe 2.700 Lehrlinge in fast 100 verschiedenen Lehrberufen aus. 12 Prozent der Industrie-Lehrlinge sind weiblich und knapp 18 Prozent aller Lehrlinge in NÖ werden von Industriebetrieben ausgebildet. Die NÖ Industrie trägt rund ein Drittel der niederösterreichischen Wirtschaftsleistung.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.