NÖ Landesregierung
Fachgespräch zur Erarbeitung eines Gesundheitspakets

Ärztekammerpräsident Dr. Harald Schlögl, Vertreter der Gesundheitsgewerkschaft Karl Streicher, NÖ Gemeindebundpräsident Johannes Pressl, LR Christoph Luisser, LR Ulrike Königsberger-Ludwig, LR Ludwig Schleritzko, LR Christiane Teschl-Hofmeister, Städtebundvorsitzender Matthias Stadler, Vize-Vorsitzender Werner Krammer, GVV-NÖ-Präsident Rupert Dworak | Foto: NLK Pfeffer
8Bilder
  • Ärztekammerpräsident Dr. Harald Schlögl, Vertreter der Gesundheitsgewerkschaft Karl Streicher, NÖ Gemeindebundpräsident Johannes Pressl, LR Christoph Luisser, LR Ulrike Königsberger-Ludwig, LR Ludwig Schleritzko, LR Christiane Teschl-Hofmeister, Städtebundvorsitzender Matthias Stadler, Vize-Vorsitzender Werner Krammer, GVV-NÖ-Präsident Rupert Dworak
  • Foto: NLK Pfeffer
  • hochgeladen von Nina Taurok

Trotz großer Herausforderungen und ständig wachsender Aufgaben und Hürden, denen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen tagtäglich stellen müssen, hat Niederösterreich zweifellos eines der besten Gesundheitssysteme der Welt.

NÖ. Trotzdem steht das Gesundheitswesen vor einer Zeitenwende. Veränderungen in der Bevölkerungsentwicklung und der demografische Wandel machen es notwendig, sich gerade in der medizinischen und pflegerischen Versorgung zukunftsfit auszurichten. Laut ÖROK werden einzelne Regionen Niederösterreichs bis 2050 einen Bevölkerungsrückgang von bis zu minus 14 Prozent verzeichnen, gleichzeitig wird beispielsweise der Bezirk Bruck an der Leitha bis 2050 um mehr als 20 Prozent wachsen. Eine zusätzliche Belastung stellt der demografische Wandel dar. Im Jahr 2023 leben in Österreich 220.000 Menschen, die älter als 85 Jahre sind. Bis 2050 wird diese Zahl auf über 500.000 ansteigen. Während die Bevölkerung immer älter wird, entwickelt sich die Medizin Tag für Tag weiter und greift auf vielfältige Möglichkeiten zurück, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren. Viele Behandlungen, die heute ambulant durchgeführt werden, hätten noch vor wenigen Jahren einen stationären Krankenhausaufenthalt erfordert.

Das Budget

Die Rahmenbedingungen für die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher haben sich geändert und spätestens mit dem Finanzausgleich für die Jahre 2024-2028 gibt es eine gesetzliche Grundlage und eine klare Position des Bundes. Es wird mehr Geld für die Gesundheitsversorgung zur Verfügung gestellt, dieses ist aber an klare Bedingungen geknüpft, die erfüllt und nachgewiesen werden müssen, um die aus Sicht des Landes notwendigen Mittel auch tatsächlich zu erhalten. Für den niedergelassenen Bereich stellt der Bund jährlich 300 Millionen Euro zur Verfügung. Für die Stärkung des spitalsambulanten Bereiches werden insgesamt über drei Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Für Niederösterreich bedeutet dies Mittel in der Höhe von 437,4 Millionen Euro.

Mehr Geld für die Gesundheitsversorgung. - SYMBOLFOTO | Foto: Pexels
  • Mehr Geld für die Gesundheitsversorgung. - SYMBOLFOTO
  • Foto: Pexels
  • hochgeladen von Nina Taurok

Das Grundkonzept

Um diesen geänderten Rahmenbedingungen sowie den Neuerungen im FAG gerecht zu werden, wurden von Seiten der NÖ Landesregierung sieben Leitlinien erarbeitet. Diese dienen den Expertinnen und Experten als Grundlage für die Erarbeitung eines Gesundheitspaktes zur langfristigen Sicherung der besten medizinischen und pflegerischen Versorgung in Niederösterreich. Darauf verständigten sich die zuständigen Mitglieder der NÖ Landesregierung in einem Fachgespräch mit Vertreterinnen und Vertretern der Ärztekammer, der Gesundheitsgewerkschaft, der Gesundheitskasse sowie der Städte und Gemeinden.
Diese Leitlinien der Landesregierung als Grundlage für Expertinnen und Experten sind:

  • Wachsende und alternde Bevölkerung
  • Behandlung chronischer Krankheiten 
  • Jederzeitige Erst- und Akutversorgung 
  • Schnelle und vollkommene Rettungskette 
  • Optimale Nachsorge und Rehabilitation 
  • Hochwertige Aus- und Weiterbildung 
  • Erstklassige Prävention und Gesundheitsvorsorge
LR Christoph Luisser, LR Ulrike Königsberger-Ludwig, LR Christiane Teschl-Hofmeister, LR Ludwig Schleritzko | Foto: NLK Pfeffer
  • LR Christoph Luisser, LR Ulrike Königsberger-Ludwig, LR Christiane Teschl-Hofmeister, LR Ludwig Schleritzko
  • Foto: NLK Pfeffer
  • hochgeladen von Nina Taurok

So gehen wir vor

Der Prozess zur Erarbeitung von Handlungsempfehlungen im Bereich der NÖ LGA, der Landeslegistik, der Akutversorgung und in weiterer Folge für den Regionalen Strukturplan Gesundheit 2030 (Planung der intra-und extramuralen Gesundheitsversorgung) ist bis zum 2. Quartal 2025 vorgesehen. Dazu werden Beratungsunternehmen beauftragt, das Projektmanagement für den Prozess einzurichten. Gleichzeitig soll die GÖG (Gesundheit Österreich GmbH) beauftragt werden, die Datengrundlagen für die einzelnen Versorgungsregionen Niederösterreichs nach aktuellen Vorgaben zu berechnen und den Expertinnen und Experten zur Verfügung zu stellen. Parallel dazu soll eine Fachgruppe von Fachexpertinnen und -experten aus unterschiedlichen Disziplinen Vorschläge zu den einzelnen Themenbereichen erarbeiten. Aus diesen Vorschlägen soll in weiterer Folge ein eigenes Expertengremium finale Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Spitäler, des Rettungswesens, der Pflegeausbildung und des niedergelassenen Bereiches ableiten und der NÖ Landesregierung vorlegen.

Das Projektmanagement arbeitet. - SYMBOLFOTO | Foto: Pexels
  • Das Projektmanagement arbeitet. - SYMBOLFOTO
  • Foto: Pexels
  • hochgeladen von Nina Taurok

Die Aussichten

Niederösterreich ist damit das erste Land, das den sich ändernden Rahmenbedingungen und Neuerungen der Gesundheitsfinanzierung im Finanzausgleich 2024-2028 Rechnung trägt und an einer Lösung für die Zukunft arbeitet. Das gemeinsame Ziel der der beteiligten Regierungsmitglieder stellt die NÖ Gesundheitsversorgung 2040+ dar.

Man arbeitet an einer Lösung für die Zukunft. - SYMBOLFOTO | Foto: Pexels
  • Man arbeitet an einer Lösung für die Zukunft. - SYMBOLFOTO
  • Foto: Pexels
  • hochgeladen von Nina Taurok

Gesundheit für alle

„Die Rahmenbedingungen für die Finanzierung unseres Gesundheitswesens haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Der Finanzausgleich für die nächsten 5 Jahre wird genau diese Situation abbilden und mehr Geld für die Finanzierung des Gesundheitswesens zur Verfügung stellen. Damit gibt uns der Bund klare Ziele und Rahmenbedingungen vor, auf die wir reagieren müssen und werden. Wenn wir die notwendigen Mittel zur Finanzierung unseres Gesundheitssystems abrufen wollen, ist es an der Zeit, unsere Strukturen weiterzuentwickeln. Denn Gesundheit geht uns alle an - ob jung oder alt, als Eltern oder Großeltern, als Angehörige oder selbst Betroffene, wir alle wollen die beste medizinische und pflegerische Versorgung. Wir starten einen Prozess, in den alle Akteure des Gesundheitswesens eingebunden sind, die zuständigen Mitglieder der Landesregierung genauso wie die Vertreter der Städte und Gemeinden, die mit einem Partnerschaftsangebot an das Land herangetreten sind. Wir wollen die Gesundheitsversorgung in Niederösterreich neu denken und die Finanzierung langfristig absichern“,

so der für Finanzen und Landeskliniken zuständige Landesrat Ludwig Schleritzko.

Alle Akteure des Gesundheitswesens sind eingebunden. - SYMBOLFOTO | Foto: Pexels
  • Alle Akteure des Gesundheitswesens sind eingebunden. - SYMBOLFOTO
  • Foto: Pexels
  • hochgeladen von Nina Taurok

Verbesserungen sollen kommen

„Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist alle zuständigen Regierungsmitglieder in den Gesundheitspakt einzubinden. Die geänderten Rahmenbedingungen im Gesundheitssystem machen diesen Schritt notwendig, an dessen Ende eine bessere Gesundheitsversorgung für die NÖ Bevölkerung stehen soll. Eine Expertengruppe wird sich bis zum zweiten Quartal 2025 mit den notwendigen Verbesserungen im NÖ Gesundheitssystem beschäftigen. Diese Verbesserungen sollen anhand der heute präsentierten 7 Leitprinzipien entwickelt werden. Wir werden diesen Prozess aktiv begleiten und die Bedürfnisse der NÖ Bevölkerung in die Diskussion einbringen. Für mich müssen die Maßnahmen dem Patienten dienen und einen echten Mehrwert bringen“,

hält Landesrat Christoph Luisser fest.

Das niederösterreichische Gesundheitssystem soll verbessert werden. - SYMBOLFOTO | Foto: Pexels
  • Das niederösterreichische Gesundheitssystem soll verbessert werden. - SYMBOLFOTO
  • Foto: Pexels
  • hochgeladen von Nina Taurok

Ein Blick in die Zukunft

„Die Umsetzung des zweiten Teils des Regionalen Strukturplans Gesundheit (RSG) ist eine langjährige politische Forderung von mir. Ich begrüße es daher, dass nun ein Prozess gestartet wird, der breit angelegt und durch einen ergebnisoffenen mit Expertinnen und Experten geführten Austausch gekennzeichnet ist. Am Ende muss eine hoch qualitative Versorgung, die auf den Grundfesten des solidarischen Gesundheitssystems steht, für die Menschen in Niederösterreich garantiert sein“,

betont Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig.

„Die Sicherstellung von ausreichend qualifiziertem Personal im Gesundheitsbereich ist und bleibt eine der größten Herausforderungen für alle Beteiligten. Niederösterreich hat dabei oft den Weg vorgegeben und eine Vorreiterrolle eingenommen. Klar ist, dass wir weiter mit Hochdruck an modernen und zielgerichteten Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen arbeiten werden“,

so Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.

Ausreichend qualifiziertes Personal im Gesundheitsbereich ist essenziell. - SYMBOLFOTO | Foto: Pexels
  • Ausreichend qualifiziertes Personal im Gesundheitsbereich ist essenziell. - SYMBOLFOTO
  • Foto: Pexels
  • hochgeladen von Nina Taurok

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

DDSG-Flotte bekommt Zuwachs
Interio muss Insolvenz anmelden
Ihr Arzt und Helfer - St. Pölten klärt auf

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.