Projektpräsentation
Demenzfreundliche Bibliothek an der FH Wr Neustadt

Die Pandemie machte besonders deutlich, wie wichtig es ist, Menschen mit Einschränkungen am Alltag teilhaben zu lassen. Das Projekt „Die demenzfreundliche Bibliothek Wiener Neustadt“ soll dies nun auch Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen ermöglichen.  | Foto: FHWN
3Bilder
  • Die Pandemie machte besonders deutlich, wie wichtig es ist, Menschen mit Einschränkungen am Alltag teilhaben zu lassen. Das Projekt „Die demenzfreundliche Bibliothek Wiener Neustadt“ soll dies nun auch Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen ermöglichen.
  • Foto: FHWN
  • hochgeladen von Mariella Datzreiter

Die Fachhochschule Wiener Neustadt stellt am 10.6. gemeinsam mit dem Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien das vom „Fonds Gesundes Österreich“ geförderte Projekt „Eine Bibliothek für Alle - die demenzfreundliche Bibliothek Wiener Neustadt“ vor. Zentrales Ziel ist es, die soziale Teilhabe und Gesundheitskompetenz von Menschen mit Demenz und betreuenden Angehörigen zu fördern.

WIENER NEUSTADT (red.) Die Pandemie verdeutlichte vielen Menschen, dass Gesundheit und soziale Aktivitäten Hand in Hand gehen. Während der zahlreichen Lockdowns mussten viele Menschen auf das soziale Miteinander und den Austausch mit anderen verzichten. Diese Situation machte besonders deutlich, wie wichtig es ist, Menschen mit Einschränkungen am Alltag teilhaben zu lassen. Das Projekt „Die demenzfreundliche Bibliothek Wiener Neustadt“ soll dies nun auch Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen ermöglichen.

Aus diesem Grund arbeiteten die Wissenschaftlerinnen der FH Wiener Neustadt und der Universität Wien gemeinsam mit der Bibliothek im Zentrum, der Bürgerservicestelle und dem Museum St. Peter an der Sperr an der Umsetzung dieses einzigartigen Projekts. Wertvolle Unterstützung gab es von der Selbsthilfegruppe Alzheimer Austria, sowie Angehörigen von Betroffenen. Gefördert wird das Projekt vom Fonds Gesundes Österreich.

Projektleiterin Verena Tatzer erklärt: „Die Bibliothek, das Museum und die Bürgerservicestelle haben es geschafft, in der Pandemie ihre Kompetenzen im Umgang mit Menschen mit Demenz und ihre demenzfreundlichen Angebote weiterzuentwickeln. Alle Mitarbeitenden sind sensibilisiert und tragen so zu einem demenzfreundlichen Wiener Neustadt bei!“

Erste Schritte: Weiterbildung und Umgestaltung

Im Rahmen des partizipativen Projekts wurde mittels Umfragen und Walking Interviews ermittelt, welche Voraussetzungen für Menschen mit kognitiven Einschränkungen für den Besuch der „Bibliothek im Zentrum“ geschaffen werden müssen. Daher erweiterte die Bibliothek ihren Medienkatalog um Bücher und Medien zu diesem Thema und richtete auch spezielle Sitzecken und Maßnahmen zur besseren Orientierung ein. Auch das Museum bietet spezielle Führungen für Betroffene an und die Bürgerservicestelle stellt Folder zum Thema zur Verfügung.

Im Rahmen der Sensibilisierung der Mitarbeitenden nahmen diese an Workshops zum Thema Kommunikation mit Menschen mit Demenz teil. Dabei waren auch die Ideen der Bevölkerung gefragt. Bibliotheksleiterin Marion Götz freut sich über die zahlreichen Vorschläge und die Vernetzung:

„Das Projekt hat dazu geführt, dass wir uns mit den Einrichtungen der Stadt vernetzt haben. Wir sind eine Bibliothek für Alle und als öffentliche Einrichtung, aber auch als wissenschaftliche Bibliothek haben wir eine wichtige Funktion in der Stadt, um Information und Wissen den Bürgerinnen und Bürgern zugänglich zu machen.“

Hoffnung auf weitere demenzfreundliche Projekte

Das Projekt demonstriert eindrucksvoll, dass Demenz kein Tabuthema und die gute Sorge für Menschen mit Demenz keineswegs ausschließlich eine Aufgabe von Gesundheitsorganisationen ist. Zudem zeigt die „demenzfreundliche Bibliothek Wiener Neustadt“, dass es für ein gutes Leben mit Demenz nicht nur auf gute medizinische, therapeutische und pflegerische Versorgung ankommt, sondern auch kommunale Einrichtungen einen erheblichen Beitrag bei der Gestaltung einer demenzfreundlicheren Gemeinde leisten können. Das gibt Anlass zur Hoffnung auf Anregungen und Umsetzungen weiterer demenzfreundlicher Projekte. Verena Tatzer, die selbst Ergotherapeutin ist, zeigt sich zuversichtlich: „Soziale Teilhabe ist für alle Menschen gesundheitlich wichtig. Der Beitrag zu einem guten Leben mit Demenz in der Gemeinde ist lohnend für alle.“

Anmeldung zur Veranstaltung unter: www.fhwn.ac.at/anmeldungdembib. Weitere Informationen unter www.fhwn.ac.at/dembib

Die Pandemie machte besonders deutlich, wie wichtig es ist, Menschen mit Einschränkungen am Alltag teilhaben zu lassen. Das Projekt „Die demenzfreundliche Bibliothek Wiener Neustadt“ soll dies nun auch Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen ermöglichen.  | Foto: FHWN
Karmeliter Kirche | Foto: FHWN
Museum St. Peter an der Sperr.  | Foto: FHWN

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.