Mobile Impfaktion überzeugt
2.461 Menschen nutzten das Angebot in NÖ

- Mit einem erweiterten Impfangebot konnte der Impfbus in diesem Jahr eine breite Teilnahme verzeichnen.
- Foto: Dr. Anton Heinzl
- hochgeladen von Caroline Fegerl
Die mobile Impfbustour in Niederösterreich hat in diesem Jahr 2.461 Menschen erreicht und damit einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Impfquote geleistet. Mit erweiterten Impfangeboten und einer breiten Teilnahme zeigt die Aktion, wie effektiv Prävention direkt vor Ort umgesetzt werden kann.
NÖ. Der mobile Impfbus des Landes Niederösterreich hat in diesem Jahr erneut eine erfolgreiche Tour durch die Region gemacht.
Das Angebot stieß besonders in den Gesundheitsregionen auf große Resonanz. In 16 Einsatztagen wurden 13 größere Städte besucht, wobei zwei Städte zweimal angefahren wurden.
Die Tour, die nun zum zweiten Mal stattfand, war ein voller Erfolg, sowohl in Bezug auf die Teilnahmezahl als auch die Vielfalt der angebotenen Impfungen.
Erweiterung des Impfangebots
Bereits im Frühjahr dieses Jahres war der Impfbus unterwegs und hatte die Masern-Mumps-Röteln-Impfung (MMR) im Fokus, um Impflücken zu schließen und die Durchimpfungsrate zu steigern. Für die Fahrt im November wurde das Angebot erweitert.

- Die Aktion soll dazu beitragen, das Bewusstsein für notwendige Impfungen und Prävention in der Bevölkerung zu schärfen.
- Foto: Unsplash/CDC
- hochgeladen von Caroline Fegerl
Neben der MMR-Impfung konnten sich die Bürgerinnen und Bürger auch kostenfrei gegen Grippe und Humane Papillomaviren (HPV) impfen lassen. Das Zusatzangebot war Teil einer gemeinsamen Impfaktion des Landes mit dem Bund und der Sozialversicherung.
„Das Impfinteresse war beachtlich. An einigen Standorten mussten wir sogar länger impfen als geplant“, erklärte Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ), die sich über den großen Zuspruch freute.
Mehrheit wählte Grippeimpfung
Von den insgesamt 2.461 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ließen sich 75 Prozent gegen Grippe impfen, 22 Prozent entschieden sich für die HPV-Impfung und 3 Prozent wählten die MMR-Impfung. Weitere 50 Personen informierten sich über ihren Impfstatus und mögliche Empfehlungen für zusätzliche Impfungen. Zudem wurden 150 neue Impfpässe ausgestellt.
Die Landesrätin betonte, dass die mobile Impfaktion einen wichtigen Beitrag zum Eigenschutz und zur Förderung der Herdenimmunität leiste. Sie erklärte weiter, dass es das Ziel sei, die Menschen in Niederösterreich rechtzeitig mit wichtigen Routineimpfungen zu versorgen und gleichzeitig das Bewusstsein für Prävention sowie für notwendige Impfungen zu schärfen.
Das könnte dich auch noch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.