Gottfried Kumpf feiert Geburtstag. Der sympathische humorvolle Universalkünstler ist 91 geworden.

- Gottfried Kumpf und Thomas Brezina präsentieren eine neue Bronzefigur
- Foto: APA Dorotheum PR
- hochgeladen von Peter Markl
Die Skulptur des Afrikanischen Elefanten vor dem Naturhistorischen Museum Wien ist ebenso bekannt wie die riesigen Bronzefiguren exotischer Tiere, die den Tiergarten Schönbrunn verzieren. Wer war der Schöpfer? Es ist Gottfried Kumpf, der heute seinen 91. Geburtstag feiert.
Geboren und aufgewachsen ist der Sohn des Landarztes Dr. Kerner in Annaberg/Salzburg. Das Elternhaus trägt die Nummer 39. Die Arztfamilie übersiedelte mit Sohn Gottfried, der später unter dem Pseudonym "Kumpf" weit über die Grenzen Österreichs in der Kunstszene Anerkennung gefunden hat, nach Ebensee. Er studierte zunächst einige Jahre Medizin, wandte sich aber ab 1956 ganz der Malerei zu. Zum 90er hat ihn seine Heimatgemeinde zum Ehrenbürger ernannt.
Als freischaffender Künstler stellten sich bald nationale und internationale Erfolge ein. Mit Fahrrad und Skizzenblock unternahm er zahlreiche Reisen durch Europa und Nordafrika. 1964 hatte er seine ersten Ausstellungen in Bratislava, Köln, München, New York, Salzburg und Wien. Die erste Bronze-Skulptur "Der Asoziale" entstand 1974 und eroberte die Sammlerherzen. Seither gibt es jährlich neue Werke, die zuerst noch in Wien, später in Italien gegossen werden. Doch sein Œuvre besteht zudem aus Ölbildern, Zeichnungen, Aquarellen, Grafiken und Architekturarbeiten.
Von den pannonischen Weiten angetan, zog es ihn ab 1960 ins Burgenland. Er lebte und arbeitete mit seiner Frau in Breitenbrunn am Neusiedlersee. Gemeinsam restaurierten sie einen alten Hof aus dem 17. Jahrhundert. Gottfried Kumpf versuchte sich auch als Schauspieler und verkörperte 1970 in dem Film „Das falsche Gewicht“ die Rolle des Zigeuners „Sameschkin“. Damals gestaltete auch die Autobahnraststätte in Göttlesbrunn und die Therme in Stegersbach.
Bei zahlreichen Bilderbüchern von Thomas Brezina war er der Illustrator. Auch Briefmarken für die Österreichische Post und für die Postverwaltung der Vereinten Nationen wurden von ihm entworfen. Last but not least folgten nach und nach Skulpturen aus Bronze wie Katzen, Löwen, Frösche, Eulen. Seit 2004 entwirft der Künstler rund 40 Skulpturen exklusiv für die Dorotheum Galerie.
2005 erhielt Prof. Kumpf das österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.