Basilika Frauenkirchen
Markus-Wallfahrt des Seniorenbundes

- Markus-Wallfahrt in der Basilika in Frauenkirchen mit Seniorenbund-Obmann Johann Thullner, Pater Thomas Lackner, ÖVP-Bgm. Markus Ulram und Josef Kolby, Landesobmann Ing. Rudolf Strommer, Bezirks-Obfrau Stv. Ingeborg Berger und Siegi Lass
- Foto: Andrea Glatzer
- hochgeladen von Andrea Glatzer
Der Seniorenbund des Bezirks Neusiedl am See organisierte am Namenstag des Hl. Markus seine traditionelle Wallfahrt in der Basilika "Maria auf der Heide".
FRAUENKIRCHEN. Jedes Jahr lockt die Markus-Wallfahrt die Seniorinnen und Senioren in die wunderschöne barocke Kirche am Heideboden herbei. "Für mich ist es eine Herzensangelegenheit", so eine Dame aus Neusiedl am See, und "ein Wiedersehen mit vielen Bekannten". Tatsächlich ist die Wiedersehensfreude groß, sogar das Regenwetter hat nicht allzu viele von der Wallfahrt abgehalten, um bei Gebet und Gesang einer Messfeier im katholischen Glauben beizuwohnen. Bezirksobmann Johann Thullner dankte allen Teilnehmern für ihr Kommen, darunter die beiden ÖVP-Bürgermeister Markus Ulram und Josef Kolby. Auch Landesobmann Ing. Rudolf Strommer sprach in seinen Begrüßungsworten aktuelle gesellschaftspolitische Themen an.
Woher komme ich, wohin gehe ich
Mit dem Tod von Papst Franziskus haben 1,4 Milliarden Katholiken auf der Welt ihr geistiges Oberhaupt verloren. In seiner Predigt ermunterte Stadtpfarrer P. Thomas Lackner in überzeugenden Worten zur Einkehr zu christlichen Werten in den Familie. Unter der Prämisse des christlichen Glaubens und dem wichtigsten Zeugnis des katholischen Glaubens, dem Kreuz Christi, stellt sich die logische Sinnfrage: "Woher komme ich, wohin gehe ich".
Einige Tage nach einem abscheulichen Brandattentat auf die Basilika in Frauenkirchen, feierten die Wallfahrer den katholischen Gottesdienst. "Österreich ist ein christliches Land und es sollte so bleiben", so Pater Thomas. Neueste Zeugnisse sind auch Online-Wiedereintritte in die katholische Kirche und ein Weg zurück in die christliche Glaubensgemeinschaft, zu denen sich Menschen in Zeiten wie diesen entschließen.
Im Anschluss an den Gottesdienst wurden die Seniorinnen und Senioren in den Räumlichkeiten des Klosters bewirtet und gute Gespräche waren ein Gewinn für Leib und Seele.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.