Neubau - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Neuroth-Vorstandsvorsitzender Lukas Schinko mit Fachinstitutsleiter Harald Reitprecht (li.) in der neuen Filiale.
2

Neuroth auf Expansionskurs

22.Wiener Fachinstitut auf der Meidlinger Hauptstraße eröffnet. Neuroth feierte in der Vorwoche nicht nur sein 105-jähriges Jubiläum, sondern auch die Neueröffnung auf der Meidlinger Hauptstraße 60. Bereits am ersten Tag kamen mehr als 200 Kunden in die neue Filiale im 12.Bezirk. "Der Andrang ist nicht jeden Tag so groß - und das ist auch gut so. Wenn jedes Mal so viele Kunden kommen würden, hätten wir zu wenig Zeit für den Einzelnen", sagt Harald Reitprecht, Leiter der neuen Filiale....

8

16. Dezember 2012; Kreative Schaufenstergestaltung in Wien Neubau

Bei Benetton in der oberen Mariahilferstraße (nahe dem Westbahnhof) hat man sich bei der Schaufensterdekorierung große Mühe gegeben, das verdient die Veröffentlichung! Viele Tiere (echte ausgestopfte Tiere!) schmücken die Auslagen samt Walddesign und natürlich die passende Präsentation der Markenkleidung. Das regt viele Leute die dem weihnachtlichen „Shoppingwahnsinn“ verfallen sind ein kurz inne zu halten und die schönen Schaufenster zu bestaunen. Früher gab es ähnliche Auslagengestaltungen...

11 16

Abends am Hauptbahnhof

Abends nach den Adventmarkt Belvedere haben wir uns ein wenig den Hauptbahnhof -Südtiroler Platz angeschaut. Er schaut sehr modern aus. lg Heidi

Taxifahren wird auf Grund der hohen Spritpreise massiv teurer. Zuletzt wurden die Tarife im Februar 2011 erhöht.   (FOTO: Güni ART)
3

Taxifahren wird spürbar teurer

Ab 1. Dezember gibt es eine Erhöhung um 8,4 Prozent. Das Taxifahren in Wien wird wieder teurer. Ab 1. Dezember soll eine Fahrt laut Taxiinnung um 8,4 Prozent mehr kosten. Damit reagiert man auf die steigenden Spritpreise. Die Tariferhöhung muss im Rathaus allerdings noch abgesegnet werden. Eine durchschnittliche Fünf-Kilometer-Fahrt mit dem Taxi kostet künftig 10,80 Euro. Das sind um 80 Cent mehr als bisher. An dieser Durchschnittsfahrt orientiert sich laut Innung traditionell die...

Markus Hanzl (links) - im Bild mit seinen Mitarbeitern Doris und Tobias - setzt sich für das Krankengeld ab dem 1. Tag der Abeitsunfähigkeit ein.
4

Standler: Arbeiten bis zum Umfallen

Wer krank wird, hat kein Einkommen Entwurf sieht Krankengeld für Selbständige ab dem 43. Tag vor. "Reicht nicht", kritisiert Fritz Strobl. (siv).Arbeiten bis zum Umfallen, so lautet oftmals die Devise bei Ein-Personen-Unternehmen. Madan Lal etwa betreibt einen Stand am Brunnenmarkt in Ottakring. Der Inder leidet an Diabetes, doch in Krankenstand kann er nicht gehen. "Als Selbständiger muss man sehen, wo man bleibt." Gesundheitsminister Alois Stöger (SP) brachte einen Entwurf ein, der...

Günter Ferstl (M.) im "Jonas" in Floridsdorf mit den Köchen Dominik (l.) und Aylan.

"Hilfe, uns fehlen die Köche!"

Gastro-Chef Turecek fordert Rot-Weiß-Rot-Karte für Küchenchefs Dachdecker ja, Köche nein: 26 Berufe sind im Rahmen der Rot-Weiß-Rot-Karte als Mangelberufe gelistet. Qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland dürfen in diesen Branchen in Österreich arbeiten. Ausgenommen davon sind Köche. Dabei fehlen laut Wirtschaftsvertretern bis zu 800 von ihnen. Das liegt weniger an fehlenden Lehrlingen als daran, dass der Job körperlich sehr anstrengend und mit viel Stress und wenig Anerkennung verbunden...

Freude über ein gutes Ergebnis: LGV-Vorstand Gerald König (l.) und Aufsichtsratsvorsitzender Robert Fitzthum (r.). | Foto: LGV-Frischgemüse

LGV-Frischgemüse: Plus trotz Kapriolen

3,3 Prozent mehr Umsatz für den Wiener Gemüseproduzenten, obwohl ihm das Wetter gehörig zusetzte. Die LGV-Frischgemüse blickt schon jetzt zufrieden auf die heurige Saison zurück. Vor allem der Premiumbereich hat sich positiv entwickelt. Bis Jahresende wird das Unternehmen mit 52.300 verkauften Tonnen Gemüse einen Gesamtumsatz zwischen 78 Mio. und 78,5 Mio. Euro erwirtschaften – ein Umsatzplus von 3,3 Prozent. Schwieriges Wetter "Wir sind mit dem Jahr sehr zufrieden, aber das Wetter hat uns zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Foto: privat
2

Rote Zahlen für rosa Imperium

Wiener Unternehmen Aida machte im vergangenen Jahr Verluste Das Wiener Traditionsunternehmen expandiert – und das hat seinen Preis. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat die Kaffeehaus- und Konditorenkette mit Sitz in Floridsdorf einen Bilanzverlust von 588.900 Euro ausgewiesen, wie das Wirtschaftsblatt berichtet. Schrumpfender Umsatz Die Geschäftsführung begründet das mit Investitionen in die Produktion sowie dem Ausbau des Filialnetzes. Aber auch die hohen Rohstoffpreise, wie unter anderem für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Filialleiter Andreas Schubaschitz (l.) mit seinem Team. | Foto: www.conrad.at
2

Conrad eröffnet Filiale am Meiselmarkt

Am 29. Oktober öffnete der neue Conrad Megastore Wien Meiselmarkt im Einkaufszentrum Meiselmarkt im 15. Wiener Gemeindebezirk. Auf einer Verkaufsfläche von 2.000 Quadratmetern präsentiert der 6. Megastore von Conrad Österreich 35.000 Produkte: Im Erdgeschoss sind die Abteilungen Heim/Haus und Haushaltsgeräte beheimatet. Mit dem Lift geht’s dann ins Obergeschoss zum klassischen Kernsortiment Multimedia, Computer, Modellbau, Messtechnik und Bauteile. „Durch die hier fehlende Handelslandschaft in...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Anzeige
1

Forex – Handeln mit Währungspaaren

Wer über ausreichend Geld verfügt, ist stets bestrebt, dieses zu vermehren. Tagesgeld- und Festgeldkonten sind keine akzeptablen Lösungen, denn ihre Rendite übersteigt nur selten den Prozentsatz der Inflation. Der Aktienhandel ist nur über einen Broker möglich, welcher seine Gebühren pro Trade einbehält und diese liegen meist zwischen 5 und 10 Euro. Der Handel mit Währungspaaren, z.B. Euro/Dollar, ist auch ein alter Hut, aber dank modernster Software, auch ohne einen Zwischenhändler...

  • Linz
  • Pulpmedia GmbH
Die neuen Pischinger Minis werden energiesparend und nachhaltig gefertigt. | Foto: Heindl
18

Heindl-Zentrale modernisiert

Pischinger- und Heindl-Süßwaren ab sofort unter einem Dach Seit der Übernahme der ältesten noch am Markt befindlichen Süßwaren-Marke Österreichs – Pischinger – im Jahr 2006 gab es Pläne, deren Produktion in die Heindl-Zentrale zu übersiedeln. Diese Pläne wurden nun realisiert: Nach dem Spatenstich am 6. Juni 2011 wurde die Heindl-Zentrale mit einer Gesamt-Investition von zehn Mio. Euro umgebaut sowie um 6.600 m2 auf aktuell rund 12.000 m2 erweitert. Investiert wurden 2,5 Mio. Euro in eine 160...

Peter Brandstetter vom Wiertschaftsbund Wien überreicht Bettina und Michael Weinwurm die Auszeichnung zum kinderfreundlichsten Betrieb in Neubau!
5

Foto Weinwurm ist kinderfreundlichster Betrieb im 7ten

Da hängen Fotos von lächelnden Dreikäsehochs mit strahlenden Augen an den Wänden, dort gibt’s ein Spieltischchen für die Kleinen und auch Zuckerl zum Durchhalten, denn so ein Jungmodeldasein vor der Kamera ist "besonders für die Tschapperln nicht einfach", erklärt Michael Weinwurm von Foto Weinwurm (Burggasse 56). "Normalerweise hören die Kinder immer 'bitte lächeln', wenn es aber um ein Passfoto geht, müssen die Kleinen ganz normal drein schauen – das ist nicht immer einfach!" Stolz auf...

Berufsinformationstafeln "Handwerk in Ottakring"

Seit 2009 informieren 30 aufgestellte Berufsinformationstafeln entlang der Ottakringer Straße über verschiedene Handwerksberufe. Die Tafeln sollen auf die unzähligen Handwerksunternehmen im Bezirk aufmerksam machen und potentielle Lehrlinge für einen Handwerksberuf interessieren und werden von Schulen und Kindergärten gern besucht.

Das 14. SONNENTOR Geschäft eröffnet am 14. September 2012 in der Wollzeile Nr. 14 - wenn das kein Grund zur Vorfreude ist! | Foto: Sonnentor
2

SONNENTOR - Servus Wien-Wollzeile!

Schenk dir ein Lächeln – in der Wiener Wollzeile 14 Mit der Eröffnung des zweiten SONNENTOR Geschäfts im Herzen Wiens bauen wir mit Partner Oskar Klapal sein Franchise-Netz weiter aus. Ab dem 14. September hat die lachende Sonne somit einen zweiten Standort in der Bundeshauptstadt. Und nach dem großartigen Erfolg des Geschäftes in der Wiener Landstraße sind die Erwartungen hoch. Ganz zentral in der Nähe des Stephansdoms erstreckt sich die lange Flanier- und Genussmeile, an der sich zahlreiche...

V.l.n.r.: Der Hernalser BV-Stellvertreter Erik Sas, Brigitte Jank (Präsidentin der Wirtschaftskammer Wien), Carl Manner (Aufsichtsratspräsident) und Christian Oxonitsch (Stadtrat Wien).
40

Die Rückkehr der Manner-Schnitte!

Feierlicher Spatenstich zum Ausbau des Standorts Ottakring-Hernals "Wir bauen ein neues Hernals", mit diesen Worten griff Carl Manner, Enkel des Firmengründers und Aufsichtsratspräsident, mit sichtlichem Elan beim Spatenstich zum Ausbau des Wiener Produktionsstandortes des Süßwaren-Giganten zur Manner-rosa Schaufel. Ihm zur Seite standen Wirtschaftskammer Wien-Präsidentin Brigitte Jank, Stadtrat Christian Oxonitsch und der Hernalser Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Erik Sas. Aus für Standort...

Gesundheitsstadträtin Mag.a Sonja Wehsely und Sportstadtrat Christian Oxonitsch stellen gemeinsam mit WAT-Vizepräsidentin Mag.a Anja Richter, Starchoreograf Alamande Belfor und bewegungsfreudigen WienerInnen die Aktion Sport.Platz Wien vor | Foto: PID
1 4

Ganz Wien wird im August zum Sportplatz

Gratis-Fitness von 16. bis 31. August Startschuss für die größte Fitnessaktion Wiens, bei der die ganze Stadt zum Sportplatz wird. Allen Sportinteressierten wird ab 16. August im Rahmen von "SPORT.PLATZ Wien" 16 Tage lang ein kostenloses Bewegungsangebot mit Fitness-Trainern geboten. Turnen im Museumsquartier Der Auftakt findet am 16. August um 17 Uhr im Museumsquartier/Ecke Marialhilferstraße mit einem Musikprogramm vom Radio Wien-DJ statt. Ab 18 Uhr bietet das BigsMile Team einen Energieschub...

Versicherungen - guter Schlaf inklusive?

Habe ich das Fenster geschlossen? Entfernen meine Nachbarn für mich, wie vereinbart, den Postwurf und Zeitungen? Und ist mein Türschloss eigentlich sicher genug? Viele Österreicher stellen sich solche oder ähnliche Fragen, wenn sie auf dem Weg in den Urlaub sind. Doch was dagegen tun? Eine Umfrage der Wiener Städtischen ergab nun, dass eine abgeschlossene Versicherung zu erhöhtem Sicherheitsgefühl führen kann. Während bei neun von zehn Versicherten keinerlei quälende Gedanken an etwaige...

Barbara Sickenberg führt den 160 Jahre alten Familienbetrieb in 5. Generation - mit viel Verständnis für Kinder. | Foto: Kozeschnik-Schlick
2

Kinder im Porzellanladen

Geschirr Niessner ist als kinderfreundlicher Betriebe nominiert. Seit 160 Jahren gibt es in der Kirchengasse 9A ein Geschäft, in dem man alles für den schön gedeckten Tisch und den Haushalt bekommt. "Vom Riedel-Glas bis zur Mausefalle", erklärt Barbara Sickenberg mit einem Lächeln, die den Familienbetrieb in 5. Generation führt. In den 1920igern spezialisierte sich "Geschirr Niessner" auch auf Englisches Porzellan. Kinder im Porzellanladen, ein Problem? "Nein, ich bin hier genauso aufgewachsen...

  • Wien
  • Neubau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
DI Rainer Schamberger
CEO, PSA Payment Services Austria | Foto: Payment Services Austria

Ein Braunauer macht Karriere in Wien!

Rainer Schamberger verantwortet das österreichische Bankomatgeschäft und 8,2 Mio Bankomatkarten Nach diversen Managementfunktionen in internationalen Konzernen und im österreichischen Bankwesen wurde DI Rainer Schamberger, zuletzt Geschäftsführer der BAWAG PSK Zahlungsverkehrsgruppe, von den österreichischen Banken dazu auserkoren den CEO Posten der PSA Payment Services Austria zu übernehmen. Die PSA wurde von der PayLife abgespalten, da diese zum Verkauf steht. Die PSA wickelt für alle...

Kika-Chef Paul Koch (li.) mit RMA-Key-Account-Manager Walter Perkounig bei der Eröffnungsfeier.
5

Heimisches Möbelhaus mit neuem Flagship-Store

Unglaubliche 28.000 Quadratmeter Verkaufsfläche bietet das neugestaltete kika-Einrichtungshaus auf der Wagramer Straße. 500 Kundenparkplätze Nach 13 Wochen Total-Umbau eröffnet der neue "Flagship-Store" am 31. Mai. Neben einem großzügigen Parkplatz wird es zusätzlich von Donnerstag bis Samstag einen Shuttlebus vom Schwedenplatz geben. "Auf unsere Kunden wartet ein völlig neues Flächenkonzept, das aktuelle Wohntrends perfekt in Szene setzt", zeigt sich kika-Geschäftsführer Paul Koch stolz. Der...

Karten für das Konzert (15 Euro) sind online auf www.oeticket.com erhältlich. | Foto: Foto: Tom Deimbacher

Wir 4 am 1. Juni live im Orpheum

Ulli Bäer, Harald Fendrich, Gary Lux und Harry Stampfer schrieben mit Ludwig Hirsch, Falco oder Austria 3 (A 3) österreichische Musikgeschichte. Gewinne auf meinbezirk.at Wir verlosen auf www.mein bezirk.at bis 30.5. 2x2 Tickets! Diese Aktion ist beendet. Wann: 01.06.2012 ganztags Wo: Orpheum, Steigenteschgasse 94, 1220 Wien auf Karte anzeigen

Wirtschaftskammer-Präsidentin Brigitte Jank und Michael Häupl bei der Saisoneröffnung. | Foto: Halada/PID
1

Wirtschaftsmotor Alte Donau

24 Millionen Euro Umsatz werden hier pro Saison umgesetzt Trotz Idylle schnurrt der Wirtschaftsmotor: Rund 1,5 Millionen Erholungssuchende kommen jährlich in das acht Kilometer umfassende Freizeitparadies. Insgesamt sind an der Alten Donau 40 Gastronomiebetriebe beheimatet, die laut Wirtschaftskammer jedes Jahr 24 Millionen Euro Umsatz erwirtschaften. Etwa 600 Mitarbeiter sind in den angesiedelten Unternehmen beschäftigt. "Nicht nur Wiener, sondern auch Touristen schätzen diesen Ort", betont...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Vizebürgermeisterinnen Maria Vassilakou (Grüne) und Renate Brauner (SPÖ) bei der Eröffnung. | Foto: Bohmann/PID

3,1 Prozent Gewinn mit Sonnenenergie

Das erste Solarkraftwerk mit Bürgerbeteiligung wurde in der Donaustadt eröffnet, geplant sind vier Anlagen. Auf www.buergersolarkraftwerk.at kann man um 475 Euro oder 950 Euro Module kaufen. Wien Energie schüttet dann pro Jahr 3,1 Prozent Zinsen aus.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Anzeige

Traumwohnungen über Immowelt.at finden

Wenn man seine erste Wohnung oder auch nur eine andere Bleibe sucht, dann ist das oft nicht so einfach, wie man sich das zuerst vorstellt. Wer sich auf die Anzeigen in den Zeitungen verlässt, der kann sich oft die Finger wund telefonieren oder wird beim Anblick der als komfortabel beschriebenen Wohnung dann manchmal bitter enttäuscht. Ein Makler ist eine Option, die viele Menschen nicht so gern in Anspruch nehmen. Für diese ist die Suche nach Wohnungen bei immowelt.at eine gute Alternative....

  • Linz
  • Pulpmedia GmbH

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.