Unwetter im Bezirk Mödling
Feuerwehren absolvierten fast 1.000 Einsätze

- In Gaaden.
- Foto: FF Gaaden
- hochgeladen von Rainer Hirss
Am Montagnachmittag hatte sich die Zahl der Alarmierungen zu Unwettereinsätzen deutlich reduziert, das Bezirksfeuerwehrkommando zog eine erste Bilanz.
BEZIRK MÖDLING. Viele Schäden werdenerst jetzt – nach dem Rückgang des Wassers – sichtbar. Seit dem Wochenende waren insgesamt 950 Unwettereinsätze zu verzeichnen, ca. 550 freiwillige Feuerwehrmitglieder waren mit 110 Fahrzeugen im Einsatz.
„Die tatsächliche Zahl liegt aber deutlich höher, weil viele Einsätze örtlich ohne Alarmierung abgearbeitet werden“,
so Bezirksfeuerwehrkommandant Michael Bruckmüller.

- Bezirksfeuerwehrkommandant Michael Bruckmüller im Einsatz an der A2.
- Foto: BFK Mödling/Seyfert
- hochgeladen von Rainer Hirss
Hotspots im Bezirk Mödling
• Gemeinde Wienerwald: In der Ortschaft Grub gab es Menschenrettungen, weil Personen die Häuser nicht verlassen konnten.
• Östlich von Mödling: Wasser von der Schwechat hat sich seinen Weg über Guntramsdorf, danach über die A2, nach Laxenburg und Münchendorf und weiter bis nach Achau gebahnt. Dadurch sind in diesen Bereichen große Flächen und teilweise Bauwerke überflutet worden.

- An der A2 bei Laxenburg
- Foto: BFK Mödling/Seyfert
- hochgeladen von Rainer Hirss
• Die Autobahn A2 bei Laxenburg war gesperrt, Abfahrt IZ NÖ-Süd war am Montagabend noch immer unter Wasser.
• KHD-Einsätze: Mödlinger Kräfte waren als Katastrophenhilfsdienst-Züge im eigenen Bezirk sowie im Bezirk Melk im Einsatz.
• Generell hatten alle Feuerwehren im Bezirk viele Einsätze abzuarbeiten.
Pegel gefallen
Die Pegel der Bäche sind nun überall gefallen und daher können weitere Auspumparbeiten durchgeführt werden. Die zu erwartenden Regenmengen stellen nach bisherigen Prognosen keine großen Probleme dar. Parallel dazu sind die Feuerwehren mit dem „Tagesgeschäft“ und noch immer mit Aufräumarbeiten an den Einsatzstellen beschäftigt – zusätzlich kommt danach die große Aufgabe der Reinigung der Geräte sowie die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft hinzu.
In den Gemeinden Achau, Laxenburg, Münchendorf und Wienerwald wurden gestern Zivilschutzwarnungen (3 Minuten Dauerton), teilweise auch Zivilschutzalarme (1 Minute auf- und abschwellender Ton), ausgelöst. Dies geschah durch die Behörde bzw. in Abstimmung mit den örtlichen Einsatzleitungen. Zusätzlich wurden Warnmeldungen per AT-Alert verschickt.
Katastrophenhilfsdienst im Einsatz
Von den freiwilligen Feuerwehren aus dem Bezirk wurden zwei KHD-Züge gebildet (50 Feuerwehrmitglieder, zehn Fahrzeuge): Ein Zug war in Achau im Einsatz, ein Zug half im Wienerwald an der Grenze zum Bezirk Baden: Dort wurden Keller ausgepumpt und Treibgut entfernt. Die KHD-Einsätze konnten am Abend beendet werden und der Bezirksführungsstab stellte seine Arbeit ebenfalls ein.
Salzburger Feuerwehr in Mödling
Aus dem Bundesland Salzburg sind am Montag KHD-Einheiten nach Mödling gekommen und haben sofort mit der Arbeit begonnen. Sie brachten unter anderem Mannschaft und Pumpen mit, um an mehreren Schadensstellen zu helfen. Die Pumpen sind derzeit noch im IZ NÖ-Süd eingesetzt, wo die Autobahnabfahrt unter Wasser steht. Weitere Salzburger Kräfte waren von Grub Richtung Heiligenkreuz (Bezirk Baden) im Einsatz.

- Einsatz im Helenental
- Foto: BFK Mödling
- hochgeladen von Rainer Hirss
Bezirksfeuerwehrkommandant Michael Bruckmüller und sein Stellvertreter Christian Giwiser danken allen Feuerwehren für die anstrengende Arbeit: „Danke an jedes einzelne Feuerwehrmitglied, an die Führungskräfte und an den Bezirksführungsstab für die unglaublichen Leistungen und für den Einsatz rund um die Uhr!“
Das könnte dich ebenfalls interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.