Feuerwehr warnt vor dem gefährlichen Gärgas

Für die Feuerwehren ein belastender Einsatz, die Rettung einer verunfallten Person aus einem Gärgaskeller!
5Bilder
  • Für die Feuerwehren ein belastender Einsatz, die Rettung einer verunfallten Person aus einem Gärgaskeller!
  • hochgeladen von Christoph Herbst

Bez. Mistelbach (05.10.2013) - Die Winzerinnen und Winzer Niederösterreichs sind rund um die Uhr im Einsatz. Genau gesagt, im Ernte- bzw. Leseeinsatz. Die letzten Weintrauben werden zur weiteren Verarbeitung in die Weinkellereien gebracht, der Most zur Gärung in die Fässer abgefüllt.
Gerade in dieser Zeit lauert eine unsichtbare Gefahr in den Weinkellern. Das Gärgas, ein Nebenprodukt der Gärung von Maischen, Most aber auch Futtermitteln, ist ein Gemisch aus verschiedenen Gasen. Hauptbestandteil ist Kohlenstoffdioxid (CO2), ein farb- und geruchloses Gas, das sich am Boden absetzt und die Atemluft verdrängt. Es bilden sich so genannte „Gärgasseen“.

Leider waren im Bezirk Mistelbach im vorigen Jahr zwei Todesopfer zu beklagen. Dabei wurden die Gefahren unterschätzt, für die Feuerwehrmitglieder war der schwierige und belastende Bergeeinsatz mit Atemschutzgeräten notwendig. Deswegen gibt die Feuerwehr hier folgende Tipps, die unbedingt zu beachten sind:

Gefährliche „Hilfsmittel“ keinesfalls anwenden

Die weit verbreite Meinung: „Der allgemeine Gärgasgeruch erlaubt einen Rückschluss auf den Gehalt von Kohlenstoffdioxid in der Atemluft oder die „Kerzenprobe“ zeigt, ob ein Betreten des Kellers noch gefahrlos möglich ist“, sind genau genommen ein Irrglaube. Diese Methoden sind zur gesicherten Bestimmung der gefährlichen Kohlenstoffdioxidkonzentration nicht geeignet.
Eine Kerze erlischt bei einem Durchschnittswert von 14 % CO2 in der Atemluft. Bereits ab 4 % treten Beeinträchtigungen wie Benommenheit oder Herzklopfen auf, ab 8 % drohen Bewusstlosigkeit und die Gefahr von Tod durch Ersticken. Noch höhere CO2 Konzentrationen können innerhalb kurzer Zeit zum Tod führen. Es sollte nicht als sportliche Herausforderung gesehen werden, den Keller unter „Luft anhalten“ schnell zu betreten und wieder zu verlassen. Auch wenn die Verlockung noch so groß ist.

Sicherheitseinrichtungen und Warnschilder einsetzen

Ein sicheres Betreten während der Gärung ist nur möglich, wenn mit geeigneten Be- und Entlüftungsanlagen das gefährliche Gärgas aus dem Keller ausgeleitet wird. Am weitesten Verbreitet ist hier das Absauggebläse, welches an der tiefsten Stelle positioniert wird. Dieses von außen einschaltbare Gebläse muss mit ausreichend Vorlaufzeit eingeschalten werden. Nur so kann sicher gestellt werden, dass sich keine Gärgase mehr im Keller befinden. Moderne Anlagen sind mit einem Kohlendioxidmesssensor ausgestattet, der die CO2 Anteile laufend überwacht und das Gebläse aus- und einschaltet.

Richtiges Verhalten im Unglücksfall

Kommt es dennoch zum Unglück, bei dem eine Person in einem mit Gärgas gefüllten Keller verunglückt, wird ausdrücklich vor unüberlegten Rettungsversuchen gewarnt. Es kann dadurch zum Serienunfall kommen, bei dem die vermeintlichen Retter selbst zu Unfallopfern werden. Als erste Rettungsmaßnahmen kann nur ein Notruf an die Feuerwehr (Tel. 122) und die Rettung (Tel. 144) abgesetzt werden. Wo vorhanden, ist sofort das Absauggebläse einzuschalten.

Rettung der Verunfallten nur mit Atemschutzgeräten möglich

Eine Menschenrettung ist – auch bei einem Verdacht auf einen Gärgasunfall - nur von der Feuerwehr unter Verwendung von Atemschutzgeräten vorzunehmen. Keinesfalls dürfen umluftabhängige Filtermasken eingesetzt werden. Auch wenn bei einem derartigen Einsatz jede Sekunde zählt, müssen die Eigensicherungsmaßnahmen beachtet werden: Maske auf Dichtheit prüfen, Drucküberprüfung der Pressluftflaschen und Funktionsprüfung des Lungenautomaten durchführen. Anschließend ist die rasche Rettung der verunfallten Person aus dem Gefahrenbereich durchzuführen. Jedenfalls ist unverzüglich die Rettung zu alarmieren, sollte dies noch nicht erfolgt sein.

Erste-Hilfe-Maßnahmen bis zum Eintreffen der Rettung durchführen

Nach der Rettung der verunfallten Person sind sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen zu setzen. Dabei ist schrittweise mit der Bewusstseinskontrolle und bei Bedarf mit Atemkontrolle vorzugehen. Geeignete Maßnahmen wie die stabile Seitenlage (bei Bewusstlosigkeit, aber regelmäßiger Atmung) bzw. die Wiederbelebung (bei Atemstillstand) sind zu setzen.
Ist eine Reanimation notwendig, sind abwechselnd 30 Herzdruckmassagen und 2 Beatmungen durchzuführen. Ist am Unfallort ein Laiendefibrillator vorhanden, soll dieser unbedingt eingesetzt werden. Die Wiederbelebungsmaßnahmen sind bis zum Eintreffen der Rettung durchzuführen. Sind mehrere ausgebildete Ersthelfer am Einsatzort, ist es ratsam regelmäßig einen Wechsel durchzuführen.

Für die Feuerwehren ein belastender Einsatz, die Rettung einer verunfallten Person aus einem Gärgaskeller!
Keinesfalls als Testmethode geeignet: Die sog. Kerzenprobe, denn die Flamme einer Kerze erlischt erst, wenn es schon zu spät sein kann. | Foto: SVB
Personenrettung durch die Feuerwehr mit Atemschutzgeräten, ein belastender Job für Feuerwehrmitglieder
Sofortige Reanimation, im Idealfall durch einen Arzt. Aber jeder Laie muss hier helfen und kann nur eines falsch machen: GAR NICHTS zu tun!
Die Kellergassen des Weinviertels wirken sehr idyllisch, die Gefahren des Gärgases werden sehr oft unterschätzt. Gott sei Dank passiert nur selten was ...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.