Freiwillige Wasserschutz-Aktivitäten
Leibnitz ist bei "Wasserschutzbauern" mit an Bord

Starke Allianz zum Wasserschutz: Die Bezirkskammer-Obmänner (v.l.n.r.) Franz Uller (Südoststeiermark), Manfred Kohlfürst (Graz und Umgebung), Christoph Zirngast (Leibnitz) mit Initiator Markus Hillebrand. | Foto: LK-Stmk/Alexander Danner
  • Starke Allianz zum Wasserschutz: Die Bezirkskammer-Obmänner (v.l.n.r.) Franz Uller (Südoststeiermark), Manfred Kohlfürst (Graz und Umgebung), Christoph Zirngast (Leibnitz) mit Initiator Markus Hillebrand.
  • Foto: LK-Stmk/Alexander Danner
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Die heimischen Landwirte wollen mit dem neu gegründeten Verein  „Wasserschutzbauern“ neue freiwillige Wasserschutz-Aktivitäten forcieren.

LEIBNITZ. Immer wieder gerät die Landwirtschaft in Kritik, wenn es um den Einsatz von Dünger und die intensive Bodenbearbeitung geht. Positive Signale will der neu gegründete Verein "Wasserschutzbauern" setzen. In erster Linie geht es darum, frewillige Wasserschutz-Aktivitäten zu forcieren.
„Ackerbauern der Bezirke Graz und Umgebung, Südoststeiermark und Leibnitz haben eine starke Allianz zum Wasserschutz geschmiedet. Und sie zeigen der Bevölkerung durch und mit ihren zahlreichen Aktivitäten, wie sie das Grundwasser schützen“, betont Initiator Gemüsebauer Markus Hillebrand. Und weiter: „In der Praxis fördern wir auf unseren Äckern das vielfältige Bodenleben und die Bodenfruchtbarkeit, bauen wertvollen Humus auf und schützen so den Boden vor Erosionen sowie das wertvolle Grundwasser.“ Tatkräftig unterstützt wird Hillebrand auch von den Kammerobmännern Christoph Zirngast (Leibnitz), Manfred Kohlfürst (Graz und Umgebung) und Franz Uller (Südoststeiermark).

Sichtbare Leistungen

Humusaufbau, das Fördern der so wichtigen Bodenfruchtbarkeit und des vielfältigen Bodenlebens, der Anbau von Zwischenfrüchten, regelmäßige Boden- und Wasseruntersuchungen sowie Humusbilanzierungen. Diese Vorhaben verschreiben sich die Wasserschutzbauern bei ihrer praktischen Arbeit auf den Äckern. Fachlich begleitet und unterstützt werden ihre Aktivitäten von der steirischen Landwirtschaftskammer mit ihrem Humuskompetenz-Zentrum und Umweltberatern sowie von der Bioforschung Austria. Förderunterstützung kommt vom Regionalmanagement Steirischer Zentralraum.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der historische Ortskern von St. Veit in der Südsteiermark soll noch weiter gestärkt und belebt werden.  | Foto: Gernot Ambros
4

Ortsreportage St. Veit in der Südsteiermark
Die Ortskerne sollen gestärkt werden

In der Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wird ein besonderes Augenmerk auf die Stärkung der Ortskerne gelegt.  ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Aussterbende Ortszentren machen vielen Gemeinden zu schaffen. Um diesem Problem vorzubeugen, hat sich die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark gemeinsam mit dem Land Steiermark und der TU Graz der Stärkung der Ortskerne verschrieben. "Wir sind auf der Suche nach neuen Ideen und Möglichkeiten, die Ortskerne noch attraktiver zu machen",...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.