Anzeige

Nachhaltigkeit am Bau
Holcim Österreich Zementwerke weltweit best-bewertet

Das CSC-Platin-zertifizierte Holcim Zementwerk Retznei. | Foto: Holcim Österreich, Fotograf Robert Sommerauer
6Bilder
  • Das CSC-Platin-zertifizierte Holcim Zementwerk Retznei.
  • Foto: Holcim Österreich, Fotograf Robert Sommerauer
  • hochgeladen von Katharina Podiwinsky

Platin, und damit die weltweit beste Bewertung für nachhaltige Unternehmenstätigkeit der Zementbranche, halten seit Ende November die beiden österreichischen Holcim Zementwerke Mannersdorf und Retznei.

Der unabhängige CSC - Concrete Sustainability Council evaluiert ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette von Zement, Beton und der Rohstoffindustrie. Holcim Österreich hat dabei im neuen System 3.0 die derzeit höchste Punktezahl aller Zementwerke weltweit erreicht. Der Vorteil für die Bauwirtschaft: Die erreichte Punktezahl kann auch in alle etablierten Gebäude-Bewertungssysteme für nachhaltiges Bauen wie ÖGNI, DGNB, LEED und BREEAM übernommen werden.

“Gerade erst haben wir uns über die Gold-Zertifizierung des CSC - Concrete Sustainability Council freuen dürfen, da erreichen wir im erweiterten 3.0 System sogar Platin mit der besten derzeit vergebenen Punktebewertung aller Zementwerke weltweit. Mein großer Dank gilt dem gesamten Holcim Team in Österreich, das täglich Nachhaltigkeit in allen Bereichen lebt und so die Voraussetzungen für diese ausgezeichnete Bewertung unserer Geschäftstätigkeit geschaffen hat”, so Haimo Primas, CEO Holcim (Österreich), Holcim Cement CE Holding. Er sieht das Unternehmen auch künftig als Motor für die Transformation der Bauwirtschaft:

“Wir sehen uns damit aber auch in der Verantwortung, die Transformation unserer Branche über unsere Tätigkeit als Baustoffhersteller hinaus weiter voranzutreiben."

Haimo Primas, CEO Holcim (Österreich), Holcim Cement CE Holding. | Foto: Holcim Österreich, Fotograf S. Germershausen
  • Haimo Primas, CEO Holcim (Österreich), Holcim Cement CE Holding.
  • Foto: Holcim Österreich, Fotograf S. Germershausen
  • hochgeladen von Katharina Podiwinsky

Als Partner der nachhaltigen Transformation der Bauwirtschaft setzt Holcim auf klare Zielsetzungen für Nachhaltigkeit und höchste Transparenz, die auch über Bewertungssysteme wie CSC - Concrete Sustainability Council messbar werden. Neben der Platin-Zertifizierung für die Zementwerke hält Holcim auch CSC Gold-Zertifikate für alle Werke der Holcim Beton (Österreich). Holcim baut kontinuierlich ihr Portfolio an CO2-reduzierten Zementprodukten aus und ist damit führend in Österreich. Schon heute erfüllt weit über die Hälfte der von Holcim in Österreich verkauften Zementmenge den EU-Taxonomy Standard “climate change mitigation”.

Net Zero Holcim Zementwerke in Österreich bis 2030

“Mit voller Kraft arbeiten wir bei Holcim weiter an der Planung und Umsetzung des wohl größten Transformationsprojekts der österreichischen Zementindustrie, unserer C2PAT+ Carbon to Product Austria Plus Anlage. Damit, sowie der Vielzahl an einzelnen Dekarbonisierungsprojekten entlang unserer Wertschöpfungskette, folgen wir Schritt für Schritt unserem Net Zero Pfad, mit dem wir für unsere beiden österreichischen Zementwerke gemeinsam bereits bis 2030 Netto-Null erreichen wollen”, gibt Primas die ambitionierte Zielsetzung für Holcim in Österreich vor.

Primas schließt auch konkrete Forderungen an: “Anschließend an millionenschwere Projekte für den Ausbau alternativer Energie, für Emissions-Reduktion sowie Kreislaufwirtschaft planen wir bis 2030 Transformationsprojekte mit einem Investitionsbedarf von weit über 400 Mio. Euro in Österreich. Diese Projekte müssen aber auch an eine entsprechende Infrastruktur angebunden sein: Vom Ausbau der Bahnanschlüsse über Leitungen für grünen Wasserstoff und erneuerbare Energien bis hin zu einer Lösung für Transport und Speicherung von CO2 braucht es hier für uns, aber für die gesamte Industrie die rasche Umsetzung rechtlicher Rahmenbedingungen und den Aufbau einer Infrastruktur für einen zukunftsfähigen Standort Österreich.”

Nachhaltigkeit als Basis für Green Buildings

“Transparenz bei auch konkret messbaren Fakten und Parametern werden in Zukunft auch für unsere Geschäftspartner:innen entscheidend bei der Wahl der Produkte und Services sein. Unser Fußabdruck nicht nur bei CO2, aber auch weiteren ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten der Unternehmenstätigkeit wird in Zukunft 1:1 für unsere Kund:innen und Partner:innen übernehmbar”, so Gernot Tritthart, Vertriebs- und Marketingdirektor Holcim (Österreich) und kündigt an: “Wir denken Innovationen bei Produktion und Produktentwicklung daher ganzheitlich nachhaltig, um mit unseren Baustoffen, unserem Engagement in der Kreislaufwirtschaft und den Möglichkeiten zum nachhaltigen Bauen den CO2-Fußabdruck in der gebauten Umwelt immer weiter zu reduzieren.”

CSC-Platin-zertifiziertes Holcim Zementwerk Mannersdorf. | Foto: Holcim Österreich, Fotograf Robert Sommerauer
  • CSC-Platin-zertifiziertes Holcim Zementwerk Mannersdorf.
  • Foto: Holcim Österreich, Fotograf Robert Sommerauer
  • hochgeladen von Katharina Podiwinsky

Das ganzheitlich ausgerichtete CSC-Zertifizierungssystem baut auf der Evaluierung von Management, Umwelt, Sozialem, Ökonomie sowie der Lieferkette auf. Holcim hat im unabhängigen Bewertungssystem des CSC - Concrete Sustainability Council im erweiterten 3.0 System mit dem höchsten Wert “Platin” und 97 von 100 Punkten erreicht. “Nur drei Zementwerke weltweit sind nach dem seit Jahresbeginn 2024 geltenden 3.0 System aktuell Platin-zertifiziert, konkret das Holcim Zementwerk in Duisburg-Schwelgern, sowie unsere beiden österreichischen Zementwerke in Mannersdorf und Retznei.

Bewertet werden in dem neuen System zusätzlich Aspekte wie Emissionen oder Biodiversität - in beiden Bereichen folgen wir selbst-auferlegten und strengeren Vorgaben als es die Umweltgesetzgebung vorsehen würde. Diese Extra-Meilen unserer Teams wurden nun mit der Platin-Auszeichnung bestätigt und kommen direkt unseren Kund:innen und Partner:innen zugute”, freut sich Giv Noori-Khadjavi, Produktmanager Zement bei Holcim (Österreich) und Projektleiter der Zertifizierung.

Holcim startet “Sustainable Construction Academy” 

Ihre Vorreiterrolle untermauert Holcim auch mit Nachhaltigkeitsangeboten für Partner:innen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Bauwirtschaft. Die neue “Holcim Sustainable Construction Academy” bietet gemeinsam mit führenden Expert:innen der University of Cambridge, ETH Zürich und renommierten Architektur- und Ingenieurbüros ein praxisnahes Lernprogramm für nachhaltiges Bauen. Die ebenfalls neu etablierte Plattform “Building Icons” www.www.holcim.com/icons zeigt zudem Best Practice Gebäude- und Infrastrukturprojekte zu nachhaltigem Bauen.

Zudem wurde Holcim erst Anfang November als eines von nur drei Unternehmen weltweit von dem renommierten Science Based Targets Network (SBTN) ernannt, das wissenschaftlich fundierte und validierte Ziele für die Natur und die biologische Vielfalt festlegt.

Das CSC-Platin-zertifizierte Holcim Zementwerk Retznei. | Foto: Holcim Österreich, Fotograf Robert Sommerauer
Haimo Primas, CEO Holcim (Österreich), Holcim Cement CE Holding. | Foto: Holcim Österreich, Fotograf S. Germershausen
CSC-Platin-zertifiziertes Holcim Zementwerk Mannersdorf. | Foto: Holcim Österreich, Fotograf Robert Sommerauer
Holcim Sustainability | Foto: Holcim Österreich, Fotografin Marion Luttenberger
CSC Platin-Zertifikate für Holcim Zementwerke
CSC Platin-Zertifikate für Holcim Zementwerke
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der historische Ortskern von St. Veit in der Südsteiermark soll noch weiter gestärkt und belebt werden.  | Foto: Gernot Ambros
4

Ortsreportage St. Veit in der Südsteiermark
Die Ortskerne sollen gestärkt werden

In der Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wird ein besonderes Augenmerk auf die Stärkung der Ortskerne gelegt.  ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Aussterbende Ortszentren machen vielen Gemeinden zu schaffen. Um diesem Problem vorzubeugen, hat sich die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark gemeinsam mit dem Land Steiermark und der TU Graz der Stärkung der Ortskerne verschrieben. "Wir sind auf der Suche nach neuen Ideen und Möglichkeiten, die Ortskerne noch attraktiver zu machen",...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.