Angelobung Gemeindevorstand
In St. Veit herrschte Einstimmigkeit

vlnr. 1. Vizebürgermeister Georg Pock (ÖVP), Gemeindekassierin Michaela Lorber (ÖVP), Bürgermeister Gerhard Rohrer (ÖVP), Vorstandsmitglied Roswitha Krenn (ÖVP), 2. Vizebürgermeister Manuel Paschek (FPÖ) | Foto: Michaela Lorber Photography & Design
4Bilder
  • vlnr. 1. Vizebürgermeister Georg Pock (ÖVP), Gemeindekassierin Michaela Lorber (ÖVP), Bürgermeister Gerhard Rohrer (ÖVP), Vorstandsmitglied Roswitha Krenn (ÖVP), 2. Vizebürgermeister Manuel Paschek (FPÖ)
  • Foto: Michaela Lorber Photography & Design
  • hochgeladen von Andreas Neumayer

Die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark hielt die konstituierende Sitzung des Gemeinderats ab. Bei den Beschlüssen gab es bei der Wahl des Gemeindevorstands und bei der Festlegung der Beschlüsse stets Einigkeit.

ST. VEIT I. D. SÜDSTEIERMARK. Nachdem die Gemeinderatswahlen im März geschlagen waren, konstituierte sich der Gemeinderat in St. Veit neu. Der amtierende Bürgermeister, Gerhard Rohrer wurde in seiner Funktion bestätigt.

Angelobung des Vorstands

Unter dem Altersvorsitz von Rudolf Reinprecht gelobten die 21 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der Republik Österreich und dem Land Steiermark unverbrüchliche Treue zu bewahren, die Bundesverfassung und die Landesverfassung sowie alle übrigen Gesetze gewissenhaft zu beachten, ihre Aufgaben unparteiisch und uneigennützig zu erfüllen, die Amtsverschwiegenheit zu wahren und das Wohl der Gemeinde nach bestem Wissen und Gewissen zu fördern.

Danach kam es zur Wahl des Gemeindevorstandes, in dem die ÖVP mit vier Mandaten und die FPÖ mit einem Mandat verträten sind. Der ÖVP stand das Mandat des Bürgermeisters, des 1. Vizebürgermeisters, des Gemeindekassiers und eines weiteren Vorstandsmitgliedes zu.

Das Mandat des 2. Vizebürgermeisters stand der FPÖ zu. Alle Vorstandsmitglieder erhielten die voll Zustimmung von 100 Prozent.

Besetzung der Ämter

Als Bürgermeister fungiert weiterhin Gerhard Rohrer. Auch der 1. "Vize", Georg Pock wurde in seinem Amt bestätigt. Den Part des 2. Vizebürgermeisters übernimmt Manuel Paschek von den Freiheitlichen. 

vlnr: Amtsleiter Manfred Lechner, Daniela Kürschner (SPÖ), Katharina Gsell (GRÜNE), Benjamin Trummer (ÖVP), David Kern (ÖVP), Bianca Grandl (SPÖ), Markus Strohmeier (ÖVP), Franz Manfred Prisching (ÖVP), 1. Vizebürgermeister Georg Pock (ÖVP), Gemeindekassierin Michaela Lorber (ÖVP), Bürgermeister Gerhard Rohrer (ÖVP), Vorstandsmitglied Roswitha Krenn (ÖVP), 2. Vizebürgermeister Manuel Paschek (FPÖ), Stefan Prutsch (ÖVP), Dominik Giegerl (ÖVP), Dominik Gottlieb (ÖVP), Günter Luttenberger (SPÖ), Annemarie Voit (ÖVP), Anton Winterleitner (ÖVP), Rudolf Reinprecht (FPÖ), Manfred Bresnig (FPÖ), Christian Stöger (FPÖ) | Foto: Michaela Lorber Photography & Design
  • vlnr: Amtsleiter Manfred Lechner, Daniela Kürschner (SPÖ), Katharina Gsell (GRÜNE), Benjamin Trummer (ÖVP), David Kern (ÖVP), Bianca Grandl (SPÖ), Markus Strohmeier (ÖVP), Franz Manfred Prisching (ÖVP), 1. Vizebürgermeister Georg Pock (ÖVP), Gemeindekassierin Michaela Lorber (ÖVP), Bürgermeister Gerhard Rohrer (ÖVP), Vorstandsmitglied Roswitha Krenn (ÖVP), 2. Vizebürgermeister Manuel Paschek (FPÖ), Stefan Prutsch (ÖVP), Dominik Giegerl (ÖVP), Dominik Gottlieb (ÖVP), Günter Luttenberger (SPÖ), Annemarie Voit (ÖVP), Anton Winterleitner (ÖVP), Rudolf Reinprecht (FPÖ), Manfred Bresnig (FPÖ), Christian Stöger (FPÖ)
  • Foto: Michaela Lorber Photography & Design
  • hochgeladen von Andreas Neumayer

Michaela Lorber (ÖVP) ist neue Gemeindekassierin und mit Roswitha Krenn ist ein weiteres Mitglied der ÖVP künftig im Vorstand vertreten.

Die Gemeinde St. Veit beschloss bei der konstituierenden Sitzung die Wahl des Gemeindevorstandes. | Foto: Gernot Ambros
  • Die Gemeinde St. Veit beschloss bei der konstituierenden Sitzung die Wahl des Gemeindevorstandes.
  • Foto: Gernot Ambros
  • hochgeladen von Julia Weißensteiner

Ebenso wurde in dieser Sitzung die Anzahl der Ausschüsse, deren Wirkungsbereich sowie die Zahl der jeweiligen Ausschussmitglieder festgelegt. Folgende Ausschüsse wurden auch für die Funktionsperiode 2025-2030 bestimmt: Volksschulen, Kinderbetreuung, Umwelt, Bau- und Raumordnung, Wegeerhaltung, Generationen, Feuerwehren und Vereine sowie Kultur und Tourismus sowie der vom Gesetz vorgegebene Prüfungsausschuss.

Gerhard Rohrer ist weiterhin Bürgermeister in St. Veit in der Südsteiermark. | Foto: Michaela Lorber Photography & Design
  • Gerhard Rohrer ist weiterhin Bürgermeister in St. Veit in der Südsteiermark.
  • Foto: Michaela Lorber Photography & Design
  • hochgeladen von Andreas Neumayer

Bürgermeister ohne Stimmrecht

Rohrer verkündete in der Sitzung, dass er sein Mandat im Gemeinderat abgibt und künftig als Volksbürgermeister ohne Stimmrecht im Gemeinderat aktiv sein werde. Roman Ritter rückte dadurch in den Gemeinderat nach. „Ich freue mich besonders über das große entgegengebrachte Vertrauen, die gute Zusammenarbeit über die Parteigrenzen hinweg und dass vor allem neun junge und motivierte Personen im Gemeinderat verträten sind“, erklärte der Bürgermeister in seiner Ansprache. 

Auch interessant:

Leibnitz bleibt bis 24. April im Wahlkampfmodus
Abgesprochen vor der Wahl – Pakt für einen blauen Bürgermeister?

Wildon legt Koalitionskurs für die Zukunft fest
vlnr. 1. Vizebürgermeister Georg Pock (ÖVP), Gemeindekassierin Michaela Lorber (ÖVP), Bürgermeister Gerhard Rohrer (ÖVP), Vorstandsmitglied Roswitha Krenn (ÖVP), 2. Vizebürgermeister Manuel Paschek (FPÖ) | Foto: Michaela Lorber Photography & Design
vlnr: Amtsleiter Manfred Lechner, Daniela Kürschner (SPÖ), Katharina Gsell (GRÜNE), Benjamin Trummer (ÖVP), David Kern (ÖVP), Bianca Grandl (SPÖ), Markus Strohmeier (ÖVP), Franz Manfred Prisching (ÖVP), 1. Vizebürgermeister Georg Pock (ÖVP), Gemeindekassierin Michaela Lorber (ÖVP), Bürgermeister Gerhard Rohrer (ÖVP), Vorstandsmitglied Roswitha Krenn (ÖVP), 2. Vizebürgermeister Manuel Paschek (FPÖ), Stefan Prutsch (ÖVP), Dominik Giegerl (ÖVP), Dominik Gottlieb (ÖVP), Günter Luttenberger (SPÖ), Annemarie Voit (ÖVP), Anton Winterleitner (ÖVP), Rudolf Reinprecht (FPÖ), Manfred Bresnig (FPÖ), Christian Stöger (FPÖ) | Foto: Michaela Lorber Photography & Design
Die Gemeinde St. Veit beschloss bei der konstituierenden Sitzung die Wahl des Gemeindevorstandes. | Foto: Gernot Ambros
Gerhard Rohrer ist weiterhin Bürgermeister in St. Veit in der Südsteiermark. | Foto: Michaela Lorber Photography & Design
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Beim Bau gilt es allerlei Entscheidungen zu treffen, nicht zuletzt die, auf welche Art und Weise das Haus entstehen soll. | Foto: Panthermedia
4

Wir bauen ein Haus
Auf verschiedene Arten geht es zum fertigen Haus

Ob gemächlich in Massivbauweise, in wenigen Tagen aus Fertigteilen zusammengestellt oder aus nachhaltigen Materialien gebaut: Ein Haus kann auf viele unterschiedliche Arten entstehen – mit entsprechenden Vor- und Nachteilen. LEIBNITZ. Ein Projekt, das über mehrere Jahre reicht, oder aus Fertigteilen so schnell wie möglich errichtet wird: Die Arten, wie ein Haus gebaut werden kann, sind so vielfältig wie die Geschmäcker der Menschen. Natürlich müssen neben den individuellen Bedürfnissen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.