Wir bauen ein Haus
Vom Rohbau bis zu den Installationen

- Beim Massivhaus haben die Häuslbauer mehr individuellen Gestaltungsspielraum. Das Haus wird nach den eigenen Wünschen geplant.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Aus der Region
Im dritten Teil unserer Serie "Wir bauen ein Haus" widmen wir uns dem Rohbau, dieser bildet die Grundlage.
Während der Rohbau die grundsätzliche Gestaltung eines Hauses vorgibt, helfen Installateure im Strom-, Sanitär- und Elektrobereich. Auch die Wahl der Fenster und die Entscheidung zu einer Klimaanlage beeinflussen diesen Bauabschnitt.

- Der Rohbau bildet das Grundgerüst eines jeden Gebäudes, das innen noch nicht ausgebaut ist.
- Foto: Panthermedia
- hochgeladen von Andreas Neumayer
Die Grundlage für jedes Haus bilden Rohbau sowie Installationen. Der Rohbau ist das Grundgerüst eines Gebäudes und umfasst Fundament, Wände sowie Decken und Dach. Ob dieser als Fertigteil- oder Massivhaus entsteht, ist eine Entscheidung, die anhand der eigenen Wünsche erfolgen sollte. Üblicherweise übernehmen hier Experten und Architekten die Planungsarbeit. Ein Massivhaus kann schlüsselfertig durch ein Unternehmen hergestellt werden, ist langlebig und individuell planbar. Ein Fertigteilhaus kann unterdessen in kurzer Zeit errichtet werden und ist deutlich kostengünstiger. Die für den Bau benötigten Elemente werden fertig geliefert.
Der Blick nach Außen
Im Rohbau werden auch die Größe und Position der Fenster festgelegt. Diese tragen einen wichtigen Teil zur Atmosphäre in den Innenräumen bei, weshalb nicht nur auf deren Funktionalität, sondern auch auf passendes Design Wert gelegt werden sollte. Die häufigste Variante sind Dreh-Kipp-Fenster. Schiebefenster bieten sich unterdessen für moderne Gebäude oder kleine Räume an, da sie platzsparend sind. Großflächige Panoramafenster sorgen für eine beeindruckende Aussicht und maximieren den Tageslichteinfall.
Auch verwendete Materialien beeinflussen Optik, Wärmedämmung und Langlebigkeit. Moderne Fenster tragen erheblich zur Energieeffizienz eines Hauses bei. Dreifachverglasung, spezielle Isolierglasfüllungen und wärmegedämmte Rahmen helfen, den Wärmeverlust zu minimieren und Heizkosten zu sparen. Einbruchhemmende Fenster mit Mehrfachverriegelungen und Sicherheitsglas bieten unterdessen zusätzlichen Schutz. In lauten Wohngebieten kann außerdem ein spezielles Schallschutzglas für mehr Wohnkomfort sorgen.

- Ohne Rohbau kein Haus. Für die Umsetzung können ein Generalunternehmer oder einzelne Gewerke beauftragt werden.
- Foto: Panthermedia
- hochgeladen von Aus der Region
Ist der Rohbau abgeschlossen, kann mit den Installationen begonnen werden. Hierbei unterstützt schon in der Hausplanung der Gang zur Fachfrau oder zum Fachmann nachhaltig. Immerhin umfassen notwendige Installationen etwa das Verlegen von Stromleitungen, den Einbau von Steckdosen, Lichtschaltern und Verteilerdosen, aber auch gegebenenfalls die Vorbereitung für Smart-Home-Systeme.
Notwendige Installationen
Im Sanitärbereich sind die Verlegung von Wasser- und Abwasserleitungen sowie der Anschluss an das Kanalsystem notwendig. Auch die Auswahl und Installation eines Heizsystems spielen eine zentrale Rolle, denn die Art des Heizens bestimmt auf lange Zeit hinweg anfallende Kosten, aber auch Abhängigkeiten von Rohstoffen.
Steigende Temperaturen machen zudem in vielen Häusern die Installation eines Klimagerätes notwendig, wobei diese für viele Bauherrn schon zum fixen Element gehört.
Der Rohbau: das Fundament für ein Haus
Ein Rohbau ist das Grundgerüst eines jeden Bauwerks, das innen nicht fertiggestellt ist. Der Dach-Trend hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Wo früher die Steildächer an der Spitze waren, holen jetzt die Flachdächer immer mehr auf. Beide Varianten haben ihren Charme, und allgemein reichen die Funktionen des Daches weit über den reinen Niederschlagsschutz hinaus.
Große Nutzungsvielfalt
Das Dach wird flach: Die optisch ansprechende Architektur sowie die insgesamt niedrigere Bruttogesamtfläche machen das Flachdach attraktiv. Dieser Trend ist auch bei uns zu beobachten. Vorteilhaft ist diese Bauart vor allem auch für das Anbringen von alternativen Energieformen, wie etwa Photovoltaikanlagen. Zur Flachdachabdichtung werden meist eine Kunststofffolie oder Bitumen verwendet. An Beliebtheit gewonnen hat zuletzt vor allem die Abdichtung mittels Bitumen-Schweißbahnen.

- Installateure helfen bei der Umsetzung wichtiger Bauabschnitte, sei es im Strom-, Sanitär oder Heizungsbereich.
- Foto: Panthermedia
- hochgeladen von Aus der Region
Das passende Dach
Sofern sich der Häuslbauer für ein Steildach mit Dachstuhl entscheidet, ist vor allem ein gutes Unterdach notwendig. Diese zweite wasserführende Schicht unter der Dachdeckung dient vor allem dem Schutz gegen Treib-, Stau- und Kondenswasser sowie Schmutz. Genaue Überlegungen sollten auch bei der Ziegelauswahl angestellt werden. So hängt es etwa von der Dachneigung ab, welche Ziegel verwendet werden können. Bereits bei der Bemessung des Dachstuhls muss dementsprechend auf die normmäßigen Lasten Rücksicht genommen werden. Auch bei den Ziegeltypen stehen dem Hausbewohner in spe zahlreiche Optionen zur Verfügung.
Unter anderem kann zwischen Holzpfannen-, Biberschwanzdach-, Mönch-, Nonnen-, Kremp- und Falzziegeln ausgewählt werden.
Mehr Infos zu den unterstützenden Betrieben




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.