Aktuelle Umfrage
So denken die Steirer zum Thema Bestattung

Die steirischen Bestatterinnen und Bestatter genießen großes Vertrauen. | Foto: Waltraud Fischer
3Bilder
  • Die steirischen Bestatterinnen und Bestatter genießen großes Vertrauen.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Von einem geliebten Menschen Abschied nehmen, ist mit vielen Emotionen und großer Trauer verbunden. Die steirischen Bestatterinnen und Bestatter haben dazu heuer erstmals eine Umfrage durchgeführt, was die Menschen in unserem Land zum Thema Vorkehrungen fürs eigene Ableben denken. Demnach halten es zwei von drei Steirerinnen und Steirer sinnvoll, die Bestattung selbst festzulegen.

STEIERMARK. Premiere am Flughafen Graz kurz vor Allerheiligen: Erstmals präsentieren die steirischen Bestatterinnen und Bestatter kurz vor Allerheiligen und Allerseelen eine Umfrage (durchgeführt von Brandstätter Markt- & Markenforschung), wo man eine quantitative und qualitative Bestandsaufnahme zum Thema Bestattung präsentierte.

Der Flughafen wurde dabei nicht zufällig als Ort gewählt, denn jeder der hierherkommt, hat seine Reise geplant. Die steirischen Bestatterinnen und Bestatter wollten nicht nur wissen wo man als Branche steht bzw. wie die Bevölkerung diese sieht, sondern auch wohin die Reise geht und was die Herausforderungen dabei sind.

Erstmals ließen die Steirerinnen und Steirer erheben, wie über das Thema Sterben gedacht wird. | Foto: Pexels
  • Erstmals ließen die Steirerinnen und Steirer erheben, wie über das Thema Sterben gedacht wird.
  • Foto: Pexels
  • hochgeladen von Julia Weißensteiner

„Passend zum Flughafen hier kann als Fazit gesagt werden: Eine jede Reise gehört geplant – auch die Letzte“, meint der Landesinnungsmeister der Bestatter Klaus Moser (Stolz Bestattungen GmbH). 

14.176 Personen verstorben

Im letzten Jahr sind exakt 14.176 Personen in der Steiermark verstorben. Bei den Bestattungsarten ist die Feuerbestattung im Vormarsch, da knapp über 70 Prozent schon diese Bestattungsform wählen, welche besonders im städtischen Bereich am Vormarsch ist.

Kernergebnisse der Umfrage: Die Zufriedenheit der Bevölkerung mit den steirischen Bestatterinnen und Bestatter ist sehr hoch (85,1 Prozent). Auch die spontanen Anforderungen an das Berufsbild werden durch die Menschen im Einsatz bestens erfüllt, obwohl der Wissensstand rund um die (Dienst-)Leistungen der Bestatterin bzw. des Bestatters aus Sicht der Branche noch viel Potenzial nach oben hat. Persönliche oder telefonische Kommunikation steht hier noch immer weit über einer Onlinekommunikation, die nur von 37,2 Prozent der Befragten bevorzugt wird. 67,5 Prozent der Steirerinnen und Steirer halten es jedenfalls sinnvoll, die Bestattung vor dem eigenen Ableben festzulegen – 72,5 Prozent davon haben sich darüber auch schon Gedanken gemacht.

Klaus Moser, Landesinnungsmeister der Bestatterinnen und Bestatter in der Steiermark | Foto: Fischer
  • Klaus Moser, Landesinnungsmeister der Bestatterinnen und Bestatter in der Steiermark
  • Foto: Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Mit Wertschätzung der Steirerinnen und Steirer für ihren Bestattungsunternehmen sind sie nicht allein, erst vor wenigen Monaten wurde das Wissen und die Praxis der heimischen Bestatter zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe erhoben. Seit kurzem wird diese Auszeichnung auch im offiziellen Logo geführt. Ob Alt oder Jung, jeder Verstorbene hat eine andere Geschichte und will dementsprechend verabschiedet werden.

Das könnte dich auch interessieren:

Um diese Menschen wird getrauert

Österreichweit einzigartiges Neophytenmanagement im Naturpark
Die steirischen Bestatterinnen und Bestatter genießen großes Vertrauen. | Foto: Waltraud Fischer
Erstmals ließen die Steirerinnen und Steirer erheben, wie über das Thema Sterben gedacht wird. | Foto: Pexels
Klaus Moser, Landesinnungsmeister der Bestatterinnen und Bestatter in der Steiermark | Foto: Fischer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der historische Ortskern von St. Veit in der Südsteiermark soll noch weiter gestärkt und belebt werden.  | Foto: Gernot Ambros
4

Ortsreportage St. Veit in der Südsteiermark
Die Ortskerne sollen gestärkt werden

In der Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wird ein besonderes Augenmerk auf die Stärkung der Ortskerne gelegt.  ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Aussterbende Ortszentren machen vielen Gemeinden zu schaffen. Um diesem Problem vorzubeugen, hat sich die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark gemeinsam mit dem Land Steiermark und der TU Graz der Stärkung der Ortskerne verschrieben. "Wir sind auf der Suche nach neuen Ideen und Möglichkeiten, die Ortskerne noch attraktiver zu machen",...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.