Unsere Erde
Naturseifen ohne Plastik und Palmöl aus Kitzeck

Sabine Mischinger hat sich dem Sieden von Naturseifen verschrieben. | Foto: KK
6Bilder
  • Sabine Mischinger hat sich dem Sieden von Naturseifen verschrieben.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Eva Heinrich-Sinemus

Hände waschen ist aktuell ein heißes Thema. Die Naturseifen von Sabine Mischinger aus Kitzeck schonen die Haut und sind gut für die Unwelt.

KITZECK. Seit rund drei Jahren beschäftigt sich Sabine Mischinger aus Kitzeck mit der Herstellung von Seifen. Vor nunmehr zwei Jahren hat sie dafür ein Gewerbe angemeldet. "Begonnen habe ich eigentlich nur für mich. Ich wollte weg vom Plastik und wissen, welche Inhaltsstoffe in den Seifen sind", verrät Mischinger. Neben Seifen hat sie relativ früh auch eine Haarseife hergestellt. "Meine Frisörin hat mich darauf angesprochen, welches Produkt ich verwende und dass sie das in ihrem Salon haben will. So ist mein Geschäft entstanden", erinnter sich Sabine Mischinger zurück.

Hochwertige Inhaltsstoffe

Ein besonderes Augenmerk legt die Seifensiederin darauf, dass sie nur hochwertige Rohstoffe, meist aus der Region, für ihre Seifen verwendet. So bekommt sie ihre Öle, wie Kokos-, Traubenkern- oder Haselnussöl, von der Ölmühle Hartlieb aus Heimschuh. Den Safran bezieht sie aus der Weststeiermark und die Ringelblumen findet Sabine Mischinger bei sich im Garten. "Ich verzichte komplett auf Farbpigmente, Plastik, Palmöl und die meisten meiner Seifen sind sogar vegan", ist Sabine Mischinger stolz. Bei der Herstellung ihrer Seifen ist sie sehr kreativ, so gibt es unter anderem die steirische Weinseife, bei der sogar Wein vom Weingut Lorenz mitverarbeitet wird, Safranseife oder die Luxury Soap.

Wie entsteht eine Seife?

Zunächst werden die festen Fette im Kaltverfahren (nie mehr als 40 Grad) gesiedet, danach wird eine Lauge angerührt. Danach wird die Lauge zu den flüssigen Fetten gegeben, es wird gut verrührt und in Formen gefüllt, wo sie ca. zwei Tage bleiben. Danach werden die Seifen aus der Form gelöst, in Form geschnitten und gestempelt. Die Reifezeit der Seifen beträgt rund sechs Wochen.
"Die handgemachte Seife ist rückfettend und feuchtigkeitsspendend. Im Vergleich zur herkömmlichen Seife ist sie sicherlich pflegender und schonender zur Haut", ist sich Mischinger sicher. Da Sabine Mischinger sehr umweltbewusst und naturverbunden ist, legt sie auch bei der Verpackung ein Augenmerk darauf, kein Plastik zu verwenden.

Online-Shop oder Abholung

Da Sabine Mischinger mit ihren Seifen auf diversen Märkten anzutreffen war, die aufgrund der Corona-Krise nicht stattfinden dürfen, ist sie froh, einen Online-Shop zu haben. "Dieser läuft gerade richtig gut an", ist sie dankbar. Überdies gibt es noch die Möglichkeit einer kontaktlosen Abholung in ihrem Geschäft in Kitzeck (Steinriegel 40).

Sabine Mischinger hat sich dem Sieden von Naturseifen verschrieben. | Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der historische Ortskern von St. Veit in der Südsteiermark soll noch weiter gestärkt und belebt werden.  | Foto: Gernot Ambros
4

Ortsreportage St. Veit in der Südsteiermark
Die Ortskerne sollen gestärkt werden

In der Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wird ein besonderes Augenmerk auf die Stärkung der Ortskerne gelegt.  ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Aussterbende Ortszentren machen vielen Gemeinden zu schaffen. Um diesem Problem vorzubeugen, hat sich die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark gemeinsam mit dem Land Steiermark und der TU Graz der Stärkung der Ortskerne verschrieben. "Wir sind auf der Suche nach neuen Ideen und Möglichkeiten, die Ortskerne noch attraktiver zu machen",...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.