Biodiversitäts-Offensive gestartet
Marktgemeinde Wagna betreibt eine eigene Imkerei

Die beiden Gemeindeimker Elisabeth Klapsch und Patrick Mesgec | Foto: Land Steiermark/Samec
5Bilder
  • Die beiden Gemeindeimker Elisabeth Klapsch und Patrick Mesgec
  • Foto: Land Steiermark/Samec
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Die Marktgemeinde Wagna unter Bürgermeister Peter Stradner hat eine Biodiversitäts- Offensive gestartet und betreibt nun eine gemeindeeigene Imkerei. LR Ursula Lackner überzeugte sich bereits vor Ort von den Aktivitäten.

WAGNA. Allein im letzten Jahr und heuer wurden in der Marktgemeinde Wagna knapp 77.000 Quadratmeter Blühwiesen und Bienenweiden angelegt und vielen Bienen somit neuer Lebensraum gegeben.

Wagna imkert: Im Rahmen ihres Regionaltages legte Landesrätin Ursula Lackner auch einen Stopp bei den Bienen der Marktgemeinde Wagna ein. Im Bild (v.l.n.r.): Patrick Mesgec, Elisabeth Klapsch, Franz Trampusch, LR Ursula Lackner und Bgm. Peter Stradner
 | Foto: Land Steiermark/Samec
  • Wagna imkert: Im Rahmen ihres Regionaltages legte Landesrätin Ursula Lackner auch einen Stopp bei den Bienen der Marktgemeinde Wagna ein. Im Bild (v.l.n.r.): Patrick Mesgec, Elisabeth Klapsch, Franz Trampusch, LR Ursula Lackner und Bgm. Peter Stradner
  • Foto: Land Steiermark/Samec
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Am 5. Mai hat die Marktgemeinde Wagna nun auch ihre ersten beiden Bienenstöcke von Imker und Altbürgermeister Franz Trampusch erhalten. Noch weitere gemeindeeigene Bienenstöcke, die zuvor den Schülerinnen und Schülern der VS Wagna mit großer Begeisterung bunt bemalt worden sind, wurden an ausgewählten Standorten aufgestellt und von den neu ausgebildeten Gemeindeimker:innen Patrick Mesgec und Elisabeth Klapsch betreut.

Zwei Gemeindeimker:innen

Die beiden haben sich in den letzten Monaten intensiv mit der Bienenhaltung beschäftigt und zu diesem Zweck mehrere einschlägige Kurse besucht. „Damit tragen wir nicht nur zum Schutz der Bienen bei, sondern können unseren Gemeindemitgliedern hoffentlich bereits im kommenden Jahr unseren eigenen, in Wagna geernteten Honig präsentieren“, freut sich Bgm. Peter Stradner.

Landesrätin Ursula Lackner hat sich die ersten beiden Bienenstöcke, die in der Kühau aufgestellt wurden, vor Ort angesehen.
 | Foto: Land Steiermark/Samec
  • Landesrätin Ursula Lackner hat sich die ersten beiden Bienenstöcke, die in der Kühau aufgestellt wurden, vor Ort angesehen.
  • Foto: Land Steiermark/Samec
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Auch Landesrätin Ursula Lackner zeigt sich von dem einzigartigen Gemeindeprojekt äußerst begeistert und legte am Freitag (6.5.) gleich einen Besuch bei den ersten Bienenstöcken, die in der Kühau aufgestellt wurden, ein. Sie wünschte den Imker:innen aus Wagna viel Erfolg und Freude bei der Bienenhaltung.

Regelmäßige Veranstaltungen

Zusätzlich sollen regelmäßig stattfindende Projekte zum Thema Biodiversität in der Volksschule und den Kindergärten dafür Sorge tragen, dass eine Bewusstseinsbildung für das Thema schon bei den Jüngsten stattfindet und diese mit Begeisterung etwas zum Schutz der Artenvielfalt beitragen wollen.

Das könnte dich auch interessieren:

Spieltreff für ukrainische Familien in Leibnitz
Rotaract Club Südsteiermark offiziell gechartert
Die beiden Gemeindeimker Elisabeth Klapsch und Patrick Mesgec | Foto: Land Steiermark/Samec
Wagna imkert: Im Rahmen ihres Regionaltages legte Landesrätin Ursula Lackner auch einen Stopp bei den Bienen der Marktgemeinde Wagna ein. Im Bild (v.l.n.r.): Patrick Mesgec, Elisabeth Klapsch, Franz Trampusch, LR Ursula Lackner und Bgm. Peter Stradner
 | Foto: Land Steiermark/Samec
Landesrätin Ursula Lackner hat sich die ersten beiden Bienenstöcke, die in der Kühau aufgestellt wurden, vor Ort angesehen.
 | Foto: Land Steiermark/Samec
Gemeindeimker Patrick Mesgec mit LR Ursula Lackner | Foto: Land Steiermark/Samec
Unter anderem im Silberwald wurden Bienenstöcke, die von den VolkschülerInnen der VS Wagna mit großer Freude bunt bemalt wurden, aufgestellt. (Fotocredit: MG Wagna) | Foto: MG Wagna/Klapsch
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der historische Ortskern von St. Veit in der Südsteiermark soll noch weiter gestärkt und belebt werden.  | Foto: Gernot Ambros
4

Ortsreportage St. Veit in der Südsteiermark
Die Ortskerne sollen gestärkt werden

In der Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wird ein besonderes Augenmerk auf die Stärkung der Ortskerne gelegt.  ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Aussterbende Ortszentren machen vielen Gemeinden zu schaffen. Um diesem Problem vorzubeugen, hat sich die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark gemeinsam mit dem Land Steiermark und der TU Graz der Stärkung der Ortskerne verschrieben. "Wir sind auf der Suche nach neuen Ideen und Möglichkeiten, die Ortskerne noch attraktiver zu machen",...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.