Leibnitz: Anton Neger ist neuer Dechant

Pfarrer Anton Neger übernimmt mit 1. Jänner 2016 von Wolfgang Koschat das Amt als Dechant.
  • Pfarrer Anton Neger übernimmt mit 1. Jänner 2016 von Wolfgang Koschat das Amt als Dechant.
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Anton Neger begann heuer in der Stadtpfarre Leibnitz sein viertes Jahr, im Februar wurde er zusätzlich mit der Betreuung der Pfarre Wagna betraut.
Seit 1. Jänner kommt eine weitere Aufgabe hinzu: Anton Neger, der insgesamt 20 Jahre als Priester tätig ist, tritt die Nachfolge des langjährigen Dechants Wolfgang Koschat an. Es war damit zu rechnen, dass Neger mit der Aufgabe betraut wird, nachdem bereits vorab vom amtierenden Dechant vorgeschlagen wurde, dass der Posten in die Bezirksstadt gehört.
"Meine neue Aufgabe werde ich etwa zwei Jahre bis Dezember 2017 ausüben", so Anton Neger. Ursprünglich hätte die Dechant-Wahl schon früher stattfinden sollen, die allerdings aufgrund der Bischofsernennung verschoben wurde. "Momentan wird viel nachgedacht, ob es die Dekanate in dieser Form auch künftg geben wird. Es wurde dazu auf diözesaner Ebene ein Arbeitskreis eingerichtet. Zurzeit ist noch alles offen", weiß Anton Neger, denn die Dekanatsgrenzen sind den Bezirksgrenzen nicht gleich. Der von Anton Neger betreute Pfarrverband Leibnitz-Wagna zählt über 20.000 Einwohner, davon sind über 16.000 Katholiken. Insgesamt zählen zum Dekanat Leibnitz 25 Pfarren.
Mit der neuen Funktion kommen etliche Aufgaben auf Pfarrer Neger hinzu. Als Dechant führt man neue Priester in ihr Amt ein, leitet regelmäßig Dechantenkonferenzen und hat die Aufgabe, die Seelsorge des Dekanates zu koordinieren und zu fördern. Er vertritt auch die Kirche gegenüber öffentlichen Stellen im Bezirk. Neger: "Im Grunde bin ich auch ein bisschen Feuerwehr und muss ausrücken, wenn es Probleme (Schlichtungsstelle) in den einzelnen Pfarren gibt."

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Umbau des Autohauses Paier in Gleinstätten ist fertig. Sowohl innen als auch außen fanden mehrere Arbeiten statt. | Foto: Pixelmaker
Video 31

Baureportage
Neuer Look für die "Fahrmilie" Paier durch Zubau

Ende des Vorjahres begann das Autohaus Paier in Gleinstätten mit einem Umbau. Zuerst stattete man den Schauraum neu aus. In diesem Jahr folgten unter anderem noch neue Büroräumlichkeiten und Belichtungen. GLEINSTÄTTEN. Die Familie Paier präsentierte kürzlich ihr Autohaus in einem neuen Look. Auf 4.300 Quadratmetern ist nun Platz für mehr als 150 Fahrzeuge. Neues ZwischengeschoßIm Zuge der Erneuerung des Schauraumes zog ein neues Geschoß in das Autohaus ein. Dort befinden sich neue...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Andreas Neumayer
Anzeige
Allerheiligen ist eine Wohnsitzgemeinde, die nun auch mit ihrer sehr guten Anbindung an den öffentlichen Verkehr punkten kann.  | Foto: Gernot Ambros
2

Blick nach Allerheiligen
Allerheiligen setzt auf den öffentlichen Verkehr

Nach dem Neubau der Schule setzt die Gemeinde Allerheiligen ein weiteres Herzensprojekt um: den Ausbau des öffentlichen Verkehrs.  ALLERHEILIGEN BEI WILDON. Es war wahrlich ein Jahrhundertprojekt, das in den vergangenen Jahren die Gemeinde Allerheiligen auf Trab hielt: der Zubau bei der Volksschule mitsamt dem Neubau der Kinderkrippe und des Kindergartens. „Wir sind voll ausgelastet und ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich beim hervorragenden Personal in den Bildungseinrichtungen zu...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Anzeige
Von Freiflächen-Photovoltaik profitieren Unternehmen und Grundbesitzer in ökonomischer und ökologischer Hinsicht.  | Foto: Enery
1

Energiewende
Chance für Grundbesitzer

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.