„Guten Morgen Österreich“ und „Daheim in Österreich“ begeisterte

Foto: ORF

Der ORF war wieder „Unterwegs in Österreich“, und machte gleich zweimal Station im Tourismusverband Die Südsteirische Weinstraße. Am Montag, 26.02. wurde bei frostigen -14°C in Leutschach an der Weinstraße gestartet. Der eisigen Kälte zum Trotz kamen zahlreiche Gäste, um bei der Live-Übertragung vor Ort dabei zu sein. Auch Schüler und Kindergartenkinder aus der Gemeinde ließen sich die Show nicht entgehen. Neben Tipps gegen die Kälte von Dr. Peter Sigmund (Rotes Kreuz Leibnitz) wurde auch über „das schwarze Gold“ der Südsteiermark berichtet. Das Kürbiskernöl wurde auch gleich direkt „gemolken“: Bernd Resch, Ferdinand Strohmeier und Wolfgang Held waren mit der „Kernölkuh“ live vor Ort. Typisch südsteirisch wurde auch der Klapotetz vorgestellt: von Klapotetzbauer Erich Silberschneider und seiner Tochter Katja, ihrerseits amtierende Steirische Weinkönigin Katja I. Neben zahlreichen spannenden Interviews, unter anderem mit Top-Winzer Erwin Sabathi, konnten auch Stargäste wie Simone & Charly Brunner begrüßt werden. Besonders Highlight war der Besuch von Olympiasieger Lukas Klapfer, der mit seinen beiden Bronze-Medaillen direkt von den Olympischen Spielen in Pyeongchang gekommen ist.

Krafttraining und vieles mehr

Das mobile „Guten Morgen Österreich“ Studio war ebenso zu Gast in St. Nikolai im Sausal und St. Veit in der Südsteiermark, bevor es in Straß in Steiermark am Mittwoch für die Sendung „Daheim in Österreich“ Station gemacht hat. Unter anderen Programmpunkten gaben Karin Tscherntschitsch und ihr Team von Fitness Tscherntschitsch dabei einen kurzen Einblick ins Krafttraining.
Tags darauf hieß es um 6:30 Uhr wieder „Guten Morgen Österreich“! In der Marktgemeinde Straß i. Stmk. gab’s Tipps zur Mülltrennung und -vermeidung von Entsorgungsfachberaterin Ulrike Garber. Auch Saubermacher Gründer KR Hans Roth war vor Ort. Neben spannenden Interviews war der Auftritt von Jeannie Rossi ein besonderes Highlight. Sie heizte mit ihrer neuen Single „Rotes Feuer“ bei knappen -20°C Außentemperatur ein. Die gebürtige Straßerin wurde vor allem durch ihren Auftritt bei „Deutschland sucht den Superstar“ international bekannt. Musik war auch das Thema im Interview mit Erich Polz jun., u.a. Dirigent beim Kammerorchester Modus 21. Ein weiterer musikalischer Höhepunkt war das Ständchen des Kindergartens Straß. Zum Abschluss gab’s noch Modetipps von Modeberater und (Obegg-)Magazin-Herausgeber Adi Weiss, bevor das „Unterwegs in Österreich“-Team sich weiter auf den Weg nach Wagna machte.
Beide Live-Übertragungen wurden von zahlreichen Einheimischen und den Schülern und Kindergartenkindern der jeweiligen Gemeinden gut besucht.

Live aus Wagna: Kurt Elsasser wurde in Wagna geborgen

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Wichtig ist, dass sich der Krapfenteig leicht verarbeiten lässt und genügend Zeit zum Rasten bekommt. Ideal ist eine Rastzeit von mindestens 24 Stunden.  | Foto: Waltraud Fischer
Video 26

Faschingszeit ist Krapfenzeit
Die berühmten Hubmann-Krapfen

Täglich wird in der Bäckerei Hubmann in Arnfels frisch gebacken, was das Zeug hält. In der Faschingszeit riecht es in der Backstube jedoch unglaublich verführerisch nach Faschingskrapfen, die nach einem alten Familienrezept hergestellt werden. LEIBNITZ. In der Faschingszeit riecht es in der Backstube unglaublich verführerisch nach Faschingskrapfen, die nach einem alten Familienrezept hergestellt werden. Bereits seit 1802 werden in der hauseigenen Bäckerei der Familie Hubmann Backwaren nach...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Gemeinsam wurden die Planungsüberlegungen für den Ortsteil Kaindorf bei einem Bürgerinformationsabend vorgestellt.  | Foto: Stadtgemeinde
11

Städtebauliches Konzept
Kaindorf an der Sulm strahlt sehr viel Kraft aus

Die Stadtgemeinde Leibnitz beabsichtigt, die Ortsmitte der bis 2015 selbstständigen Gemeinde Kaindorf an der Sulm im Bereich des früheren Amtshauses und in Ergänzung zur neu errichteten Volksschule, zum Kulturraum und zum Musikverein als vitales Ortszentrum weiterzuentwickeln. Bei einem Informationsabend wurden die ersten Planungsüberlegungen der Bevölkerung vorgestellt. LEIBNITZ. Mit dem Neubau der Volksschule in Kaindorf an der Sulm ist den Architekten ein ausgezeichnetes Meisterwerk...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.