Eröffnung Wasserstoff-Infoplatz in Schwarzautal

Gemeinsam mit den Bürgermeistern Alois Trummer (Schwarzautal, 3.v.l.) und Franz Hierzer (Gabersdorf), 4.v.r.) wurde in Wolfsberg im Schwarzautal ein Wasserstoff-Infoplatz eröffnet. | Foto: Klimaregion
3Bilder
  • Gemeinsam mit den Bürgermeistern Alois Trummer (Schwarzautal, 3.v.l.) und Franz Hierzer (Gabersdorf), 4.v.r.) wurde in Wolfsberg im Schwarzautal ein Wasserstoff-Infoplatz eröffnet.
  • Foto: Klimaregion
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Die zukunftsträchtige Energie-Quelle Wasserstoff bekommt immer mehr Bedeutung. Die Klimaregion Gabersdorf-Schwarzautal hat für die Bevölkerung vor dem Gemeindeamt in Wolfsberg im Schwarzautal mit den Bürgermeistern Alois Trummer (Schwarzautal) und Franz Hierzer (Gabersdorf) einen Wasserstoff-Infoplatz eröffnet.

SCHWARZAUTAL. Grüner Wasserstoff wird in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen, um Erdöl und Erdgas durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Im Schwerlastfernverkehr auf Straße, Meer und Luft sowie in der chemischen und Stahl-Industrie kann grüner Wasserstoff eine nachhaltige Lösung sein.

In der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Gabersdorf-Schwarzautal wird im „Renewable Gasfield“ von der Energie Steiermark bereits grüner (ökologischer) Wasserstoff erfolgreich produziert. Damit die Bevölkerung mehr über den zukunftsträchtigen Wasserstoff erfährt, wurde von KEM-Manager Wolfgang Kubassa in Zusammenarbeit mit der Montanuni Leoben ein Wasserstoff-Infoplatz entwickelt.

Die zukunftsträchtige Energie-Quelle Wasserstoff bekommt immer mehr Bedeutung. | Foto: Klimaregion
  • Die zukunftsträchtige Energie-Quelle Wasserstoff bekommt immer mehr Bedeutung.
  • Foto: Klimaregion
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Wissenswerte Fakten

Interessant ist, dass Wasserstoff (H2) das leichteste und häufigste Element im Universum ist, und dass in einem Kilogramm H2 eine Energiemenge von 33 Kilowattstunden (kWh) steckt. Sie erfahren vom Unterschied zwischen grünem, grauen und blauen Wasserstoff, von sinnvollen Einsatzbereichen, Bedarfsmengen sowie der österreichischen Wasserstoff-Strategie mit europäischem Rohrnetzausbau und Speicherung.

Die beiden Bürgermeister Alois Trummer (Schwarzautal) und Franz Hierzer (Gabersdorf) freuen sich über die innovativen Entwicklungen in der Klimaregion: „Mit dem Infoplatz versorgen wir die Bevölkerung mit wichtigen Fakten zum Thema Wasserstoff. Mit einem Quiz können Sie testen, wie viel Sie bereits über Wasserstoff wissen.“

Aktuell ist der Wasserstoff-Infoplatz vor dem Gemeindeamt Wolfsberg im Schwarzautal aufgebaut. Ab März steht er vor dem Gemeindeamt Gabersdorf und später langfristig vor dem Renewable Gasfield in Landscha 126, Gabersdorf.

Weitere Infos der Klimaregion unter: www.gabersdorf-schwarzautal.at

Das könnte dich auch interessieren:

Alpenverein Leibnitz setzt auf viele Schwerpunkte

Erstes MR-Institut im Bezirk Leibnitz eröffnet
Gemeinsam mit den Bürgermeistern Alois Trummer (Schwarzautal, 3.v.l.) und Franz Hierzer (Gabersdorf), 4.v.r.) wurde in Wolfsberg im Schwarzautal ein Wasserstoff-Infoplatz eröffnet. | Foto: Klimaregion
Die zukunftsträchtige Energie-Quelle Wasserstoff bekommt immer mehr Bedeutung. | Foto: Klimaregion
Foto: Klimaregion
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Magnothek in Ehrenhausen | Foto: Magnothek
18

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtinnen und Wirte im Bezirk Leibnitz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. LEIBNITZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.