Herrand von Wildon
Ein Wildoner kehrt heim

Foto: KK

Er hat Geschichte geschrieben, war Politiker und Minnesänger: Herrand von Wildon. Seine Dichtkunst ist weit über die Steiermark hinaus bekannt und anerkannt. Am Sonntag, den 14. Oktober, zieht er ins Schloss Wildon ein.

Wildon und das Mittelalter – das ist eine spannende Geschichte. Und eine der markantesten Persönlichkeiten des steirischen Mittelalters ist Herrand von Wildon. Stolz präsentierte er sich bei einer Ausstellung im Steirischen Landesarchiv im Kreise der fünf steirischen Minnesänger. Von diesem Gastaufenthalt in der Landeshauptstadt kehrt er am Sonntag, den 14. Oktober, nach Wildon, dessen Namen er trägt, heim.

Das Willkommensfest am kommenden Sonntag, 14. Oktober, beginnt um 10 Uhr auf dem Kirchplatz, gleich im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst, den die Chorgemeinschaft der Herrand von Wildon-Musikschule gestaltet. Direkt am Kirchplatz wird in einem Singspiel von Nono Schreiner das Leben und das politische Umfeld des Herrn Herrand lebendig. Dann ruft ein Herold zu einem Umzug, der über drei Stationen zum Schloss Wildon führt.

Musik und Texte aus dem Mittelalter, Essen und Trinken nach alten Rezepten und ein Spanferkel warten im Schloss auf die Besucher.

Festprogramm am 14. Oktober

9:15
• Gottesdienst in der Pfarrkirche Wildon
Musikalische Gestaltung:
Chorgemeinschaft der Herrand-von-Wildon Musikschule
Leitung: Johann Assinger

10:15
• Kirchplatz, Rückseite
• Festfanfare durch Daniel Neubauer
• Historienspiel von Nono Schreiner
Ausführende: Bühnengemeinschaft Wildon
Vokalensemble der Chorgemeinschaft, Leitung: Walter Winter
Percussion: Lisa Neubauer
Regie: Jürgen Gerger

10:45
• Festzug zur Gassleitn, Oberer Markt 87-97
• Flötenensemble der Musikschule
Leitung: Christine Bedrac
• Herr Herrand kommt mit höfischem Gefolge:
Bluot zi Bluoda aus Graz
Festgemeinde

1. Station
• Gassleitn, Herrand-Literaturpfad-Station „Die Katze wirbt um die Maus“
• Männergesangverein Wildon, Leitung: Johann Assinger
• „Ein Liebespfand für Herrand“, Rap: Anna Aldrian
• Wegzehrung

2. Station
• Festzug Richtung Schloss
Station Herrand-Fresko von Franz Weiß, Hauptplatz 61
Kommentar durch Josef Hirschmann

3. Station
• Literaturpfad-Orientierungs-Station Unterer Schlosshof
Ausstellungserläuterung und Eröffnung durch Wernfried Hofmeister

12:15
• Treppe zum Schloss: Festfanfare durch Daniel Neubauer
• Empfang durch Bürgermeister Helmut Walch und den Gemeindevorstand
• Geleit in den Festsaal

Anschließend
• Im Festsaal:
• Chorgemeinschaft Wildon: Madrigale
• Vortrag von Minneliedern durch Ulrike Bergmann
• Gitarrenensemble der Musikschule Wildon, Leitung: Horst Sattlegger
• Andrea Hofmeister lädt zum Mittelalterbuffet

Ca. 13:00
• In den kleinen Sälen:
• Mittagessen: Mittelalterbuffet und Spanferkel
Met-Ausschank durch Gustav und Theresia Oberdorfer
• Tafelmusik: Männergesangverein Wildon, Chorgemeinschaft Wildon, Gitarrenensemble

Ca. 14:30
• Eingangsbereich Schloss:
• Einstimmung durch Wernfried Hofmeister auf die Lesung von
Christian Teissl aus dem Buch “Literarische Verortungen“

Anschließend
• Auf der Schlossstiege vor dem Eingangstor abschließende Worte zur Veranstaltung
• Chorgemeinschaft Wildon: Madrigale

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der historische Ortskern von St. Veit in der Südsteiermark soll noch weiter gestärkt und belebt werden.  | Foto: Gernot Ambros
4

Ortsreportage St. Veit in der Südsteiermark
Die Ortskerne sollen gestärkt werden

In der Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wird ein besonderes Augenmerk auf die Stärkung der Ortskerne gelegt.  ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Aussterbende Ortszentren machen vielen Gemeinden zu schaffen. Um diesem Problem vorzubeugen, hat sich die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark gemeinsam mit dem Land Steiermark und der TU Graz der Stärkung der Ortskerne verschrieben. "Wir sind auf der Suche nach neuen Ideen und Möglichkeiten, die Ortskerne noch attraktiver zu machen",...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.