15 Jahre Regionalmedien
Die Steirische Weinwoche in Leibnitz schreibt Geschichte

Helena Schmidt, Katharina Thaller und Verena Klöckl (v.l.) wurden 2009 - also vor 15 Jahren - zu den Weinhoheiten gekrönt. Im Bild mit den Vorgängerinnen Tamara Kögl, Sigrid Platzer und Claudia Fischer. | Foto: Waltraud Fischer
61Bilder
  • Helena Schmidt, Katharina Thaller und Verena Klöckl (v.l.) wurden 2009 - also vor 15 Jahren - zu den Weinhoheiten gekrönt. Im Bild mit den Vorgängerinnen Tamara Kögl, Sigrid Platzer und Claudia Fischer.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Reif wie ein guter alter Wein: Die Steirische Weinwoche in der Bezirkssstadt Leibnitz ist gekrönt von edlem Wein und einer erfrischenden Hoheiten-Generation. MeinBezirk blickt in das Jahr 2009 zurück.

LEIBNITZ. Heute wie vor 15 Jahren genießt die Steirische Weinwoche in Leibnitz einen sehr hohen Stellenwert im Steirerland. 2009 feierte die Steirische Weinwoche das 40-Jahr-Jubiläum.

"Wir sind keine Schönheitsköniginnen, sondern die Vertreterinnen für den Steirischen Wein, eines der wichtigsten wirtschaftlichen und touristischen Standbeine für das Land", betonte Helena Schmidt damals, die gemeinsam mit Katharina Thaller und Verena Klöckl die Aufgabe von ihren Vorgängerinnen Sigrid Platzer, Tamara Kögl und Claudia Fischer übernahm. Bei der Eröffnung waren damals auch der amtierende Landeshauptmann Franz Voves, LR Johann Seitinger und LR Bettina Vollath anwesend.

Ein gut gelaunter Landesweinbaudirektor mit dem damaligen Landeshauptmann Franz Voves bei der Eröffnung der 40. Steirischen Weinwoche. | Foto: Waltraud Fischer
  • Ein gut gelaunter Landesweinbaudirektor mit dem damaligen Landeshauptmann Franz Voves bei der Eröffnung der 40. Steirischen Weinwoche.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Während die genannten politischen Vertreter heute nicht mehr in ihren Funktionen tätig sind, bekleidet Werner Luttenberger nach wie vor das Amt des Landesweinbaudirektors. Auch der Organisator der Steirischen Weinwoche, Martin Palz, ist noch mit der Aufgabe betraut. Gemeinsam mit Peter Keller war Palz seit 2003 in die Organisation involviert, seit 2006 zeichnet er hauptverantwortlich.

Ein steirisches Fest

"Damals wie auch heute erfüllt die Steirische Weinwoche hohe Qualitätsansprüche mit perfekter Glas-Trink-Festkultur. Das Prädikat 'G’scheit feiern' ist mir ein großes Anliegen", betont Palz. Auf die Frage, welchen Wein er am liebsten genießt, meint Palz: "Hauptsache steirisch."

Landesweinbaudirektor Werner Luttenberger und die drei steirischen Hoheiten Lisa, Sophie und Marlene (v.l.), die heuer im August ihre Regentschaft als Botschafterinnen des steirischen Weines beenden. | Foto: Brigitte Gady
  • Landesweinbaudirektor Werner Luttenberger und die drei steirischen Hoheiten Lisa, Sophie und Marlene (v.l.), die heuer im August ihre Regentschaft als Botschafterinnen des steirischen Weines beenden.
  • Foto: Brigitte Gady
  • hochgeladen von Brigitte Gady

Auf Hochtouren laufen derzeit die Vorbereitungen für die 54. Steirische Weinwoche, die vom 23. bis 27. August stattfindet. Das Rahmenprogramm zu den 24 Wein- und Kulinarikständen beginnt am Freitag mit dem Empfang vor dem Rathaus der Weinstadt Leibnitz. Die Weinhoheiten Sophie Friedrich, Marlene Prugmaier und Katrin Strohmaier werden nach zweijähriger Regentschaft die Krönchen ablegen und an ihre Nachfolgerinnen übergeben.

Das könnte dich auch interessieren:

Marlene Prugmaier genießt die Zeit als Weinhoheit
Empfang und Eröffnung der 53. Steirischen Weinwoche in Leibnitz
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der historische Ortskern von St. Veit in der Südsteiermark soll noch weiter gestärkt und belebt werden.  | Foto: Gernot Ambros
4

Ortsreportage St. Veit in der Südsteiermark
Die Ortskerne sollen gestärkt werden

In der Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wird ein besonderes Augenmerk auf die Stärkung der Ortskerne gelegt.  ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Aussterbende Ortszentren machen vielen Gemeinden zu schaffen. Um diesem Problem vorzubeugen, hat sich die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark gemeinsam mit dem Land Steiermark und der TU Graz der Stärkung der Ortskerne verschrieben. "Wir sind auf der Suche nach neuen Ideen und Möglichkeiten, die Ortskerne noch attraktiver zu machen",...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.