Heftige Windböen und mehr
Das war der Donnerstag in der Steiermark

Nachdem heute sowohl Training als auch Qualifikation abgesagt wurden, müssen sich noch ein wenig gedulden. Am Freitag sollen dann Training und die ersten beiden Wertungsdurchgänge stattfinden. | Foto: Kulm
5Bilder
  • Nachdem heute sowohl Training als auch Qualifikation abgesagt wurden, müssen sich noch ein wenig gedulden. Am Freitag sollen dann Training und die ersten beiden Wertungsdurchgänge stattfinden.
  • Foto: Kulm
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Heftige Windböen in der Obersteiermark und kräftiger Sonnenschein mit Tauwetter in der Südsteiermark: So präsentierte sich das Wetter am Donnerstag in der Steiermark, mit der Konsequenz, dass das geplante Training und die Qualifikation für die bevorstehende Skiflug-WM am Kulm nicht stattfinden konnten.

STEIERMARK. Viel hätten die Veranstalter dafür getan, doch gegen das Wetter kommt keiner an. So war in Bad Mitterndorf/Tauplitz am Donnerstag die Vorfreude auf die Skiflug-Weltmeisterschaft groß. Doch der Start musste witterungsbedingt nach hinten verschoben werden: Heftige Windböen am Kulm machen die Durchführung der Qualifikation unmöglich. Damit werden am Freitag alle 47 Sportler am Bewerb teilnehmen. Ursprünglich hätten sich die besten 40 Springer dafür qualifizieren müssen.

Die Großveranstaltung am Kulm kommt auch dem Bundesheer für Werbezwecke gelegen. Es wird bereits kräftig die Werbetrommel für die Airpower am 6. und 7. September in Zeltweg gerührt. In direkter Abstimmung mit dem Veranstalter der Skiflug-Weltmeisterschaft am Kulm werden dort am Sonntag der Zuschauerinnen- und Zuschauerbereich sowie die Schanze mit drei Mehrzweckhubschraubern überflogen.

Die Trauben für einen Eiswein dürfen erst bei mindestens –7° C gelesen werden. Am Foto Roland Riegelnegg mit seiner Mutter Theresia.
 | Foto: Ulrich Schneebauer
  • Die Trauben für einen Eiswein dürfen erst bei mindestens –7° C gelesen werden. Am Foto Roland Riegelnegg mit seiner Mutter Theresia.
  • Foto: Ulrich Schneebauer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Wenig Schnee, aber die Minusgrade der letzten Tage wurden in der Steiermark dafür genutzt, um die Trauben für den seltenen Eiswein zu lesen. Dazu muss das Thermometer mindestens Minus sieben Grad Celsius anzeigen.

Und während derzeit viele Steirerinnen und Steirer aufgrund von Krankheit das Bett hüten, wurde in Graz die Impfstatistik präsentiert. 2023 verzeichnete die Impfstelle der Stadt Graz sowohl bei den Immunisierungen als auch bei den Beratungen Rekordzahlen. Besonders beliebt: die Kombination von Covid- und Grippe-Impfungen.

Gerhard Fallent, Obmann des Vereins "Wolfsstopp", Bezirksparteiobmann Werner Gradwohl und LAbg. Albert Royer (v.l.) sprachen über die Entwicklung des Wolfs im Bezirk | Foto: Löschnig
  • Gerhard Fallent, Obmann des Vereins "Wolfsstopp", Bezirksparteiobmann Werner Gradwohl und LAbg. Albert Royer (v.l.) sprachen über die Entwicklung des Wolfs im Bezirk
  • Foto: Löschnig
  • hochgeladen von Katrin Löschnig

Die Entwicklung des Wolfs beschäftigt den Bezirk Deutschlandsberg. Bezirksparteiobmann Werner Gradwohl, FPÖ-Landwirtschaftssprecher Albert Royer und Gerhard Fallent, Obmann des Vereins "Wolfstopp" warnen vor einer möglichen Ansiedelung von Wölfen im Bezirk und üben scharfe Kritik an der steirischen Wolfs-Verordnung. MeinBezirk.at hat dazu Statements von Menschen aus der Region eingeholt, für die die Thematik einen hohen Stellenwert hat.

Teilweise mehrere hundert Kilo schwer waren die Felsbrocken, die in der Nacht auf Donnerstag auf die S6 stürzten. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Semmering
  • Teilweise mehrere hundert Kilo schwer waren die Felsbrocken, die in der Nacht auf Donnerstag auf die S6 stürzten.
  • Foto: Freiwillige Feuerwehr Semmering
  • hochgeladen von Thomas Santrucek

Entwarnung gab es heute auch auf der S6 wieder. Von Mittwochabend an war bekanntlich die S6 Semmeringschnellstraße zwischen der steirischen und der niederösterreichischen Grenze gesperrt. Grund war ein Felssturz. Pkws wurden örtlich umgeleitet. Lkw mussten großräumig über die A2 ausweichen. Nun die Strecke wieder in beide Fahrtrichtungen freigegeben.

Du möchtest keine aktuellen Meldungen, Videos und Storys aus deinem Bezirk verpassen?

Dann abonniere den MeinBezirk.at-Newsletter!

Themen des Tages:

Susanne tauschte den Schmerz gegen Lebensqualität
"Bilden wir uns unsere Zukunft"
Schweinebauern fühlen sich unverstanden
Grazer Impfstelle verzeichnete 2023 ein Rekordjahr
Bundesheer rührt kräftig die Werbetrommel für die Airpower

Qualifikation zur Skiflug-WM am Kulm abgesagt
Eiswein bleibt steiermarkweit eine Rarität
Geisterfahrer machen Straßen immer öfter unsicher
Mehr Zuschuss für steirische Mieter beschlossen
Sperre der S6 Semmeringschnellstraße aufgehoben
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Wichtig ist, dass sich der Krapfenteig leicht verarbeiten lässt und genügend Zeit zum Rasten bekommt. Ideal ist eine Rastzeit von mindestens 24 Stunden.  | Foto: Waltraud Fischer
Video 26

Faschingszeit ist Krapfenzeit
Die berühmten Hubmann-Krapfen

Täglich wird in der Bäckerei Hubmann in Arnfels frisch gebacken, was das Zeug hält. In der Faschingszeit riecht es in der Backstube jedoch unglaublich verführerisch nach Faschingskrapfen, die nach einem alten Familienrezept hergestellt werden. LEIBNITZ. In der Faschingszeit riecht es in der Backstube unglaublich verführerisch nach Faschingskrapfen, die nach einem alten Familienrezept hergestellt werden. Bereits seit 1802 werden in der hauseigenen Bäckerei der Familie Hubmann Backwaren nach...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Gemeinsam wurden die Planungsüberlegungen für den Ortsteil Kaindorf bei einem Bürgerinformationsabend vorgestellt.  | Foto: Stadtgemeinde
11

Städtebauliches Konzept
Kaindorf an der Sulm strahlt sehr viel Kraft aus

Die Stadtgemeinde Leibnitz beabsichtigt, die Ortsmitte der bis 2015 selbstständigen Gemeinde Kaindorf an der Sulm im Bereich des früheren Amtshauses und in Ergänzung zur neu errichteten Volksschule, zum Kulturraum und zum Musikverein als vitales Ortszentrum weiterzuentwickeln. Bei einem Informationsabend wurden die ersten Planungsüberlegungen der Bevölkerung vorgestellt. LEIBNITZ. Mit dem Neubau der Volksschule in Kaindorf an der Sulm ist den Architekten ein ausgezeichnetes Meisterwerk...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer