Der Herr über den Maroniwald

- Die Zeit mit Ehefrau Marlies und "Sonnenschein" Maximilian verbringt Thomas Hohler am liebsten zu Hause.
- hochgeladen von Josef Passat-Grupp
Sulztal-Bgm. Thomas Hohler tankt Kraft in der Natur und spezialisierte sich auf den Anbau der Edelkastanie.
Seit 2007 ist Sulztals Bürgermeister Thomas Hohler in Amt und Würden. Zuvor war der Gruppeninspektor über neun Jahre als Vizebürgermeister tätig. Sein Beruf als Polizist und seine Aufgaben als Ortschef sind ihm zwar wichtig, doch im Vordergrund steht ohne Zweifel die Familie. Mit Ehefrau Marlies hat der 41-Jährige im Jahr 2011 seine Jugendliebe geheiratet. Das Glück wurde perfekt durch die Geburt von Sohn Maximilian (2), der zum absoluten Lebensmittelpunkt wurde.
Edelkastanien
Bereits als Kind entdeckte Hohler seine Leidenschaft für das Kastanienbraten. Nach der Abkehr von Obst- und Weinbau stehen heute der Anbau und die Bewirtschaftung von 130 Maronibäumen auf etwa 1,2 ha Anbaufläche im Vordergrund. Geerntet wird grundsätzlich im September. „Ich bin mit den Erträgen zufrieden, so wie meine Abnehmer, die übrigens alle aus der Region kommen“, freut sich Thomas Hohler über seine Leidenschaft in unmittelbarer Nähe seines Eigenheims. Die Gemeinde Sulztal an der Weinstraße ist dank Fremdenverkehr, Weinbau und Kulinarik bekannt. In jedem Bereich hat der Ortschef so seine Erfahrungen. So bietet etwa seine Ferienwohnung inmitten des Südsteirischen Weinlandes Platz für vier Personen.
Geschmackssinn
Beim Thema Kulinarik kommt der Genussmensch ins Schwärmen: „Ich koche leidenschaftlich gerne und versuche mit köstlichen Gerichten und Rezepten kreativ zu sein.“ Sein Geheimtipp nach dem Rezept seiner Mutter Lilian: Gebratener Saibling mit Petersilienkartoffeln, Marktgemüse und Vogerl-Kartoffelsalat.
Kraft zu tanken pflegt der begeisterte Akkordeonspieler in der Natur. Dazu gehört neben Tennisspielen natürlich das Schi fahren, am liebsten auf der Schladminger Planai.
Aufgrund der Zusammenlegung der Gemeinden Sulztal und Gamlitz wird sich Thomas Hohler aus der Gemeindepolitik zurückziehen: "Die Fusion ist etwas Positives. Es war eine schöne Zeit, doch 2015 ist definitiv Schluss."
Hier finden Sie alle Berichte aus der Serie Ortschef privat


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.